ORGANpromotion

ORGAN MANAGEMENT IN EUROPE SINCE 1990 • CD- AND DVD-LABEL

Rieger-Orgel, Dom St. Peter Regensburg

 


A


Alpez d´Huez (F) Concerts | Stages d´orgue

Saison d’hiver le jeudi à 18 H 15

 

2 März: Geneviève Ibanez, piano et Jean-Paul Imbert, orgue

Chopin, Reger, Gerschwin…

 

9 März: Patrick Oliva, violon et Philippe Ourselin, orgue

Franck, Rachmaninov, Vivaldi…

 

16 März: Anne Calloni, sprano et Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, orgue

Mozart, Purcell, Wagner…

 

30 März: Christian Bacheley, orgue

Bach, Mascagni, Wagner…

 

13 Avril: Ensemble vocal «A cœur joie» de Grenoble , direction Sébastien Jaudon

et Thibaut Duret, orgue: Autour du Requiem de Duruflé

 

Saison d’été je jeudi et vendredi à 20H45


13 juillet: Yves Gourinat, orgue, Franz Lefèvre, baryton, Florence Jaud , flûte

Bach, Liszt, Vivaldi…

 

20 Juli: Roman Perucki, orgue et Maria Perucka, violon

Bach, Guilmant, Paderewski…

 

27 Juli: David Cassan, professeur du stage d’improvisation, orgue

Bach, Krebs, Liszt….

 

28 juillet: élèves du stage d’improvisation

 

3 août: Jean-Paul Imbert, orgue

Bach, Rachmaninov, Reger…

 

4 août: élèves du stage d’interprétation de Jean-Paul Imbert

 

10 août: Marie-Thérèse Keller, professeur du stage de Chant lyrique et Jean-Paul Imbert, orgue

Dvorak, Haydn, Schubert…

 

11 août: élèves des stages de chant lyrique et d’interprétation

 

17 août: Hugo Gutierrez, orgue

Bach, Grieg, Mozart…

 

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.orguesetmontagnes.com

 


Altenberg-Dom (D) INTERNATIONALES ORGELFESTIVAL

Do 6.Juli, 20.00 Uhr: „Silbermanns Erben“ - Sebastian Freitag, Hofkirche Dresden

Bach, Weber und Dupré

 

Do 13.Juli, 20.00 Uhr: „Vive la france!“ - Frederic Blanc, Paris

Händel, Franck (Choral Nr.2 h-Moll), Duruflé, Tournemiere und Improvisation

 

Do 20.Juli, 20.00Uhr: Hommage à Bach-Reger-Duruflé-DupréOrgelimprovisationskonzert

Franz Josef Stoiber, Regensburg

 

Do 27.Juli, 20.00 Uhr: „Symphonie 1930“ - Johannes Trümpler, Schwerte

L. Vierne: VI. Symphonie und Duruflé (Veni creator)

 

Do 3.August, 20.00 Uhr: „Bach und Liszt“Liszt (Weinen, Klagen), Bach (Präludium und Fuge a-Moll)

Liszt (Der heilige Franziskus), Bach (Präludium, Largo und Fuge C-Dur), Liszt (B-A-C-H)

 

34. Internationale Orgelakademie für Improvisation

Mo 7. – Do 10.August für Studierende europäischer Musikhochschulen und hauptamtliche Organisten

Dozenten: David Cassan (Paris), Johannes Ebenbauer (Wien), Stefan Schmidt (Würzburg),

Leitung: Rolf Müller (Altenberg)

Mo 7. August, 20.00 Uhr: Improvisationsabend mit David Cassan (Paris)

Di 8.August, 20.00 Uhr: Improvisationsabend mit Johannes Ebenbauer (Wien)

Mi 9.August, 20.00 Uhr: Improvisationsabend zum Stummfilm „Faust“ von Fr.W. Murnau“ (1926)

mit Stephan Schmidt (Würzburg)

Do 10.August, 20.00 Uhr: Abschlusskonzert der Teilnehmer

 

Do 17.August ,20.00 Uhr: „Aus dem vorigen Jahrhundert"

Polnisch – Französisch – Deutsche Begegnungen

Jarosław Wróblewski, Warschau

Johann Nepomuk David, Jehan Alain, Konstanty Gorski, Andrzej Nikodemowicz.

 

Do 24.August, 20.00 Uhr: „Ungleiche Geschwister“Klavier und Orgel

Stefan Irmer, Klavier und Andreas Meisner, Orgel

Widor, Franck, Massenet, Jongen und Demarest

 

Do 31.August, 20.00 Uhr: „Europäischer (Neo-)Barock“

Buxtehude, Muffat, Frescobaldi, Clerambault, Händel, Bach, P. Eben

und H. Schroeder - Rolf Müller, Altenberg

 

Do 7.September, 20.00 Uhr: Abschlusskonzert „Französische Chorsymphonik“

Chor und Orgel: C. Franck: Psalm 150; Ch. M. Widor: Motetten

L. Vierne: Messe solennelle in cis-Moll

Capella nova Altenberg; Domkantorei Altenberg

Andreas Meisner und Rolf Müller, Orgel; Andreas Meisner und Rolf Müller, Dirigent

 

Künstlerische Leitung:

Rolf Müller, Domorganist und Domkantor

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.altenberger-dommusik.de

 


Altenburg (D) Internationale Orgelkonzerte | Orgelakademie

Internationale Sommerorgelkonzerte | 1. Junior-Akademie Orgel Altenburg | 32. Thüringische Orgelakademie

 

Internationale Sommerorgelkonzerte

Residenzschloss Altenburg und Bach-Vespern an der Trost-Orgel

Sa 13. Mai, 17.00 Uhr: Eröffnungskonzert Internationale Sommerorgelkonzerte Altenburg

Sjaella (Leipzig), Daniel Beilschmidt (Orgel)

Schlosskirche Altenburg

 

Sa 3. Juni, 17.00 Uhr: „300 Jahre Bach in Leipzig“

Studierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Schlosskirche Altenburg

 

Di 13. Juni, 13.00 Uhr: „Bach unterwegs“ (im Rahmen des Bachfests Leipzig)

Werke von Bach, Krebs, Liszt, Brahms

Daniel Beilschmidt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

Sa 17. Juni, 17.00 Uhr: "Heitere und besinnliche Orgelmusik aus vier Jahrhunderten"

Felix Friedrich an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

Mi 28. Juni, 19.00 Uhr: Thomanerchor Leipzig, Thomaskantor Andreas Reize,

Thomasorganist Johannes Lang

Schlosskirche Altenburg

 

Di 4. Juli, 17.00 Uhr: „Bachs berühmte Toccata“

Bach-Orgelvesper mit Daniel Beilschmidt (ca. 35 Minuten)

Schlosskirche Altenburg

 

Sa 15. Juli, 17.00 Uhr: „… à gusto italiano“

Zita Nauratyill (Wien) an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

Sa 29. Juli, 17.00 Uhr: „Thema mit Variationen“

Werke von Buxtehude, Scheidt, Pachelbel, Rinck, Improvisationen

Matthias Mück (Magdeburg) an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

Di 22. August, 17.00 Uhr: „Schnelle Finger, wacher Geist, empfindsames Herz: frühe Toccaten I“

Bach-Orgelvesper mit Daniel Beilschmidt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

So 10. September, 10.00 Uhr: „Festgottesdienst zum Tag des offenen Denkmals“

Pfarrer Andreas Gießler, Schlossorganist Daniel Beilschmidt

Altenburger Kantorei, Leitung und Orgel: Johann Friedrich Röpke

Schlosskirche Altenburg

 

Sa 16. September, 17.00 Uhr

Johann Sebastian Bach „Die siebzehn Choräle“ (Weimarer Fassung)

Daniel Beilschmidt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

Sa 30. September, 17.00 Uhr: „Altenburger Orgelnacht

in Schlosskirche , Bartholomäikirche, Brüderkirche“

Daniel Beilschmidt, Johann Friedrich Röpke, N.N., Trompete

Handglockenchor Gotha – Leitung: Matthias Eichhorn

 

Di 17. Oktober, 17.00: „Schnelle Finger, wacher Geist, empfindsames Herz: frühe Toccaten II“

Bach-Orgelvesper mit Daniel Beilschmidt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

 

Sa 2. Dezember, 17.00 Uhr: „Adventskonzert“

Axel Thielmann (Sprecher), Daniel Beilschmidt (Orgelpositiv), Prof. Myriam Eichberger (Weimar), Blockflöte

Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg

 

Fr 8. Dezember,17.00 Uhr

„Festliche und besinnliche Musik zum Advent: Arnstädter Choräle, Adventschoräle aus dem Orgelbüchlein“

Adventliche Bach-Orgelvesper mit Daniel Beilschmidt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenbur

 

1. Junior-Akademie Orgel Altenburg 16. - 18. August

Die Stadt Altenburg in Thüringen hat in der internationalen Orgelszene einen hervorragenden Ruf: war es doch Johann Sebastian Bach, der 1739 die Trost-Orgel im Altenburger Schloss spielte und sich lobend darüber äußerte. Neben diesem wertvollen Bach-Originalklang-Instrument finden sich in und um Altenburg außerdem Orgeln von Sauer, Ladegast, Silbermann und Trampeli. Dieses reiche Erbe soll in der erstmalig stattfindenden Junior-Akademie Orgel Altenburg 2023 jugendlichen OrganistInnen (Alter: 10-20 Jahre) zugänglich gemacht werden. In Meisterkursen zu Werkinterpretation, Improvisation, Registrierung und Orgelbau erleben sie die Erfahrungstiefe der Beschäftigung mit Musik. In einem öffentlichen Abschlusskonzert der TeilnehmerInnen werden die Ergebnisse vorgestellt. Die Junior-Akademie Orgel 2023 knüpft ergänzend als Angebot für Jugendliche an die Internationale Thüringische Orgelakademie an. Damit wird aktiv an Orgelnachwuchs herangetreten. Jugendliche werden durch Arbeit an herausragenden historischen Orgeln nachhaltig für Orgelkultur begeistert. Das Projekt versteht sich als niederschwellig und möchte zum seriösen und kreativen Umgang mit Musik für Orgel anregen. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Begeisterung für Musik. Das Angebot ist offen für alle Leistungsstufen und will Freude an der Musik vermitteln.

Instrumente: Trost-Orgel Schlosskirche Residenzschloss Altenburg (1739), Sauer-Orgel Brüderkirche Altenburg (1905), Silbermann-Orgel Ponitz (1737), Trampeli-Orgel Windischleuba (1812)

Dozenten: Daniel Beilschmidt, Johann Friedrich Röpke, N.N.

 

32. Thüringische Orgelakademie „Reger/Bach/Trost/Contemporary“ 27. August – 2. September

Dozenten: Kevin Bowyer (Glasgow/GB), Martin Sturm (Weimar), Daniel Beilschmidt (Altenburg/Leipzig)

Schirmherr: André Neumann (OBM Stadt Altenburg), Intendant: Daniel Beilschmidt

Themen: Max Reger (150. Geburtstag), Johann Sebastian Bach, der Orgelbauer Heinrich Tobias Gottfried Trost, zeitgenössische Musik in Interpretation, Improvisation und Komposition

Die Akademie ist offen für unkonventionelle Zugänge zur Orgel. Es können auch Werke außerhalb der genannten Themen erarbeitet werden.

Instrumente:

Sauer-Orgel Saalfeld, Trost-Orgeln Waltershausen und Altenburg, Wender-Orgel und Steinmeyer-Orgel Arnstadt, Hoffmann-Orgel Mechterstädt, Volckland-Orgel Elxleben, Schröter-Orgel Wandersleben, Silbermannorgel Ponitz

Sechs Konzerte an verschiedenen Orten in Thüringen

So 27. August, 18.00 Uhr: „Eröffnungskonzert 32. Thüringische Orgelakademie 2023“

Martin Sturm (Weimar): Max Reger „Drei Choralphantasien“, op. 52

Johanneskirche Saalfeld, Sauer-Orgel

 

Mo 28. August, 18.30 Uhr:„Gastprofessorenkonzert 32. Thüringische Orgelakademie“

Johann Sebastian Bach „Die sieben Toccaten BWV 910-916“

Daniel Beilschmidt an der Volckland-Orgel Elxleben

Di 29. August,19.30 Uhr:„Gastprofessorenkonzert 32. Thüringische Orgelakademie“

Kevin Bowyer - Werke von Camilleri, Sherwood, Tranchell u.a.

Bachkirche Arnstadt

 

Mi 30. August, 19.00 Uhr: „Konzert mit internationalen Teilnehmern der 32. Thüringischen Orgelakademie“

Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen, Trost-Orgel

 

Do 31. August, 19.00 Uhr

„Podiumsgespräch zur Restaurierung der Altenburger Trost-Orgel 1974-1976“

Dr. Felix Friedrich (Schlossorganist 1976-2021), Helmut Werner (ehem. Chefrestaurator Orgelbau Eule), Klaus Gernhardt (ehem. Restaurator Museum für Musikinstrumente Leipzig)

Kevin Bowyer, Martin Sturm, Daniel Beilschmidt – Orgel

Schlosskirche Altenburg

 

Fr 1. September, 19.00 Uhr: „Orgelgala mit internationalen Teilnehmern Orgelakademie

Schlosskirche Altenburg

 

Künstlerische Leitung: Daniel Beilschmidt

Residenzschloss Altenburg - Schloss 2 - D - 04600 Altenburg

Tel.: 03447 512710 oder 03447 512716 Fax: 03447 512732

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.residenzschloss-altenburg.de

 


Arlesheim (CH) BACH im Dom

Das gesamte Orgelwerk von J. S. Bach auf der Arlesheimer Silbermann-Orgel

Die von Johann Andreas Silbermann 1761 erbaute Orgel im Dom zu Arlesheim ist in weiten Teilen original erhalten und zählt – nicht zuletzt wegen ihrer klanglichen Qualitäten – zu den bedeutendsten historischen Orgeln Europas.

Die beiden amtierenden Organisten des Doms, David Blunden und Markus Schwenkreis, haben sich zum Ziel gesetzt, auf diesem kostbaren Instrument in den Jahren 2022 bis 2024 das gesamte Orgelwerk J. S. Bachs zur Aufführung zu bringen.

Für den über drei Jahre laufenden Zyklus mit insgesamt 27 Konzerten bietet das Team rund um «Bach im Dom» fundierte und abwechslungsreiche «Reisebegleitung» an.

https://bach-im-dom.ch

 


Arosa (CH) Orgelkurs „Orgel für alle“

So 6. August bis Sa 12. August 2023

Leitung:
Christian Weiherer (Dommusikdirektor und Domorganist am St. Marien-Dom in Hamburg)

Thema:
Literaturspiel und Improvisation mit besonderem Fokus auf: Atmung – Haltung –
Spieltechnik – Registrierung. Schwerpunkte: Improvisation kleinerer und grösserer Formmodelle ausgehend vom 4-stimmigen Orgelbuchsatz – Freie Improvisation nach Texten, Bildern etc. – Literatur aus dem Freiburger Orgelbuch Bd. 2. Selbstgewählte Literatur kann ebenfalls mitgebracht werden.

Zielpublikum
Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker*innen; Fortgeschrittene, Profis

Unterrichtsform
Einzel- und Gruppenunterricht

Kursgebühr
Ab CHF 410.- (ohne Unterkunft)
Anmeldung und Infos:
Arosa Kultur, Postfach, CH-7050 Arosa, +41 81 353 87 47, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.musikkurswochen.ch

 


Augsburg (D) Kompositionswettbewerb der Diözese Augsburg 2023/24

Mehr erfahren

 

 

 


B


97. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft e.V. in Eutin und Plön

21.9. – 1.10.2023 „Bach pendelt“

www.bachfest2023.de

 


98. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft e.V. in Münster

17. – 26.5.2024 „Bach inspiriert“

www.bachfest-muenster.de

 


Bachvereinigung NL

www.bachvereniging.nl

 


Bamberg (D) Konzerte an St. Martin

Sa 22. April, 17.30 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von J.S. Bach, Guilmant und Karg-Elert. Interpret: Bastian Fuchs

 

Sa 13. Mai, 17.30 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von J.S. Bach, Karg-Elert, Reger und Rheinberger. Interpretin: Helene von Rechenberg

 

Sa 17. Juni, 17.30 Uhr: Konzert "Englischhorn und Orgel im Dialog"

mit Werken von J.S. Bach, Boisdeffre, B. Marcello, Molbe, Pasini und West

Interpreten: Dirk-Michael Kirsch, Klaus Geitner

 

Sa 24. Juni, 17.30 Uhr: Konzert "Power on Pipes"

mit Improvisationen über bekannte Kirchenlieder. Interpret: Christoph Brückner

 

Sa 16. September, 17.30 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von de Jong, Maillochaud, Mendelssohn-Bartholdy und Riegel. Interpret: Hubert Hübner

 

Sa 23. September, 17.30 Uhr: Konzert "Organ goes Gospel"

mit bekannten Spirituals und Orgelwerken. Interpreten: Christin Neder-Brown (Gesang), Christine Balig (Saxophon), Anders Grop (Kontrabass) und Thomas Meyer (Orgel, Piano)

 

Sa 14. Oktober, 17.30 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von J.S. Bach, Bédard und Rheinberger. Interpretin: Jasmin Neubauer

 

Sa 21. Oktober, 17.30 Uhr: Chor- und Orchesterkonzert

mit Werken von Kernis ("Musica celestis") und W.A. Mozart ("Requiem" KV 626). Interpreten: Solisten, Kammerchor und Kammerorchester der Universität Bamberg, Leitung: Wilhelm Schmidts

 

Sa 25. November, 17.30 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von J.S. Bach, Bunk, Herzog und Merkel. Interpret: Matthias Roth

 

Sa 9. Dezember, 17.30 Uhr: Adventssingen

mit adventlichen Chorsätzen und Werken für Flöte und Orgel von Händel, Telemann und Vivaldi. Interpreten: Vokalensemble "Schwesterhochfünf", Regina Karg (Flöte), Ulrich Theißen Pibernik (Truhenorgel)

 

Sa 16. Dezember, 17.30 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von J.S. Bach, Karg-Elert, Krebs, Mendelssohn-Bartholdy, Renner und Rheinberger. Interpret: Michael Gerhard Kaufmann

 

Künstlerische Leitung: Prof. DDr. Ulrich Theißen Pibernik

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Berlin (D) Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

11.- 15. Januar 2023

www.fmb-hochschulwettbewerb.de

 


Besigheim (D) Internationaler Orgelzyklus 2023

Sa 4. Februar, 19.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 1

Tobias Horn (Stuttgart/Besigheim)

Bach, Distler, Reger („Wachet auf“ op. 52/2)

 

Sa 4. März, 19.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 2

Ludger Lohmann (Lindau/Stuttgart)

Preis der Europäischen Kirchenmusik 2023

Bach, Glazunov, Raphael, Reger (op. 135b)

 

So 2. April (Palmsonntag), 19.00 Uhr

Marcel Dupré (1886-1971): Le chemin de la croix (Der Kreuzweg)

mit Bildern von HAP Grieshaber (Polnischer Kreuzweg Reutlingen)

Tobias Horn, Orgel

 

So 28 Mai (Pfingstsonntag), 19.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 3

Nicolò Sari (Venedig/Italien) / Bach, Franck, Bossi, Reger

 

So 9. Juli, 19.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 4

Roman Perucki (Baltische Philharmonie Danzig/Polen) und Maria Perucka, Violine

Widor, Szymanowski, Rheinberger, Reger

 

So 13. August, 20.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 5

Amelie Held (New York/USA) / Bach, Ligeti, Reger

 

Sonntag, 20. August, 20.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 6

Giulia Biagetti (Cattedrale Lucca/Italien)

Becker, Bédard, Willimas, Zwart, Reger

 

So 3. September, 20.00 Uhr: Internationaler Orgelzyklus 7

Jimi Järvinen (Helsinki/Finnland) / Liszt, Wagner, Sibelius

 

Künstlerische Leitung: KMD Tobias Horn This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Blois (F) 12. International Organ academy

July 10th to 14th with Christophe Mantoux and Vincent Grappy

Instruments: Cathedral organ (Joseph Merklin, 1882, III/35, classified historic monument) and the organ of St. Peter's Church (Manufacture Thomas, 1997, II/14)

www.academieorgueblois.free.fr

 


Bonn-Beuel (D) Internationale Orgelkonzerte 2023 in St. Josef

So 5. März, 19.00 Uhr: "BACH ist Anfang und Ende aller Musik"

Werke von Bach, Schumann, Reger und Improvisation

Michael Bottenhorn, Bonn

 

So 7. Mai, 19.00 Uhr: Werke von Bach, Franck und Beethoven

Giampaolo di Rosa, Rom

 

Do 18 .Mai, 19.00 Uhr: Werke von Guilin, Boëly, Messiaen (Ascension) und Labole

Anna–Gaëlle Chanon, Paris

 

Di 23. Mai 19.30 Uhr: „Orgellabyrinth“ von Dominik Susteck

Silvan Meschke, Düsseldorf

 

So 11. Juni, 19.00 Uhr: Nathan Laube, New York

 

Di 19. September, 19.30 Uhr: Soirée zu Max Regers 150. Geburtstag

Variationen und Fuge über ein Originalthema fis - Moll op. 73 mit Werkeinführung

Michael Bottenhorn, Bonn

 

So 1. Oktober, 19.00 Uhr: Stefan Madzrak, Soest

 

78. Bonner Orgel-Triduum

So 5. November, 19.00 Uhr: Jean–Baptiste Monnot, Rouen

So 12. November, 19.00 Uhr: Thomas Kientz, Saint – Maurice

So 19. November, 19.00 Uhr: Lucile Dollat, Paris

 

Mo 25. Dezember, 18.00 Uhr: Michael Bottenhorn, Bonn

 

So 31. Dezember, 22.30 Uhr: Konzert zu Silvester

Fraser Gartshore, Montabaur

 

Künstlerische Leitung: Michael Bottenhorn

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.internationale-orgelkonzerte.de

 


Bremen (D) Arp-Schnitger-Festival 2023

vom 23. bis 27. August 2023 im Rahmen des 34. Musikfest Bremen

Mi 23. August. 20.00 Uhr: Kirche St. Sixtus und Sinicius, Hohenkirchen

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL I: VON ITALIEN GEN NORDEN

Andrea Marcon / Orgel

Dieterich Buxtehude: Ciacona e-Moll BuxWV 160; Girolamo Frescobaldi: Canzon Terza, Toccata per l‘Elevatione (Fiori Musicali), Toccata quinta sopra i pedali (Il secondo libro di toccate); Bernardo Storace: Ricercare, Ballo della Battaglia; Bernardo Pasquini: Drei Arien, Toccata in a, Variazioni capricciose in C; Vincent Lübeck: Praeludium d-Moll

 

Do 24. August, 20.00 Uhr: Zionskirche, Worpswede

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL II: JOHANN SEBASTIAN BACH

Matthias Havinga / Orgel

Johann Sebastian Bach: Fantasia G-Dur (Pièce d’orgue) BWV 572, Orgelsonate

Nr. 2 c-Moll BWV 526, Fantasie und Fuge a-Moll BWV 904, An Wasserflüssen

Babylon BWV 653, Trio super: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 655a,

O Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß BWV 622, Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542

 

Fr 25. August 20.00 Uhr: Kirche St. Willehadi, Osterholz-Scharmbeck

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL III: HÄNDEL IN ITALIEN

Edoardo Bellotti / Orgel

Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6/1; Bernardo Pasquini: Ricercare con la fuga più modi; Alessandro Scarlatti: Toccata VII primo tono; Georg Friedrich Händel: Fuga in g, Suite in d HWV 448, Fuga in C

 

Sa 26. August, 20.00 Uhr: Findorffkirche, Grasberg

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL IV: PRÄGENDE IMPULSE

Ricercar Consort

Maria Keohane, Sopran; Paul Goussot, Orgel und Cembalo

Philippe Pierlot, Viola da Gamba und Leitung

Dieterich Buxtehude: Praeludium g-Moll BuxWV 148; Franz Tunder: An Wasserflüssen Babylon; Johann Adam Reincken: Sonata 1ma (Hortus Musicus I a-Moll);

Johann Sebastian Bach: Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199, Praeludium h-Moll BWV

544, Non sa che sia dolore BWV 209

 

So 27. August, 19.00 Uhr: St. Cyprian- und Corneliuskirche, Ganderkesee

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL V: VENEZIANISCHE VESPER

La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel

Carlos Federico Sepúlveda, Chorleitung

Andrea Marcon, Orgel und Leitung

Claudio Monteverdi: Ausschnitte aus der »Vespro della Beate Vergine«, dem Magnificat und

der Psalmensammlung »Selva Morale e spirituale« sowie Motetten von Alessandro Grandi und Giovanni Valentini und Orgelwerke von Giovanni Gabrieli und Francesco Usper

 

aktuelle Informationen und Kartenverkauf:

www.musikfest-bremen.de

 


Bremen (D) Orgelkonzerte am Dom St. Petri

Künstlerische Leitung: Domorganist Stephan Leuthold

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.stpetridom.de

 


Bremen (D) Orgelkurs Max Reger mit Prof. Martin Sander

12. - 15. September | Dom zu Verden und Bremer Dom St. Petri

https://organpromotion.de/de/organpromotion-2023

 


Bruckner / Anton Brucker Jahr 2024 - Vorankündigung

Alle neun Sinfonien Anton Bruckners (1824-1896) in neun Orgelkonzerten

vom 1. Juni bis zum 27 Juni 2024

 

 

 


C


Calw-Hirsau (D) Stunden der Orgelmusik in St. Aurelius

So 30. April, 19.00 Uhr: Orgel-Zeitreise

Von der Moderne ins Barock und zurück - Zuzana Schneider, Calw

 

Do 18. Mai, 20.00 Uhr: Im Dialog: Oberschwaben und Mitteldeutschland

Musik von Kayser, Bachmann, Knecht und Mozart sowie von J. S. Bach, Krebs und Mendelssohn

Michael Gerhard Kaufmann, Heidelberg

 

Fr 30. Juni, 20.00 Uhr: The Versatile Organ

Vielfältige Orgelmusik von bekannten und weniger bekannten Meistern

Philip Crozier, Montreal (Kanada)

 

So 17. September, 19.00 Uhr: Gravität und Poesie

Werke von Sweelinck, Haßler, Froberger, Pachelbel, Kuhnau und J. S. Bach

Hans-Eugen Ekert, Erdmannhausen


So 19. November 19.00 Uhr: Tod und Ewiges Leben

Orgelchoräle von J. Pachelbel, J. S. Bach u. a. bis zu Hugo Distler - Josef Miltschitzky, Ottobeuren

 

Organisatorische Leitung: Samuel Schick

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Carbrera de Mar / Barcelona (E) - Organ course of Maresme

from Mon August 28, 7 p.m. to Sat, September 2, 8 p.m.

Professors: Wolfgang Zerer, Guido Iotti, Montserrat Torrent

www.cursorgue.com

e-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Tel/Wsp 00 34 659138328

 

 

 


D


Denstedt (D) Konzerte an der Liszt-Orgel in Denstedt bei Weimar

Fr 7. April (Karfreitag), 17.00 Uhr

Franz Liszt: VIA CRUCIS – Die 14 Kreuzwegstationen

Michel von Hintzenstern, Orgel

 

So 7. Mai, 17.00 Uhr

BAROCK BIS ROMANTIK

Martin Huggel (Schweiz), Orgel

Werke von D. Buxtehude, J. S. Bach, F. Liszt, César Franck und Max Reger

 

Mo 29. Mai (Pfingstmontag), 17.00 Uhr

ORGEL & WINDDROSSEL

Michael von Hintzenstern, Orgel

Musik aus fünf Jahrhunderten

 

Sa 24. Juni, 19.30 Uhr

ORGEL & THEREMIN

Michael von Hintzenstern, Orgel

Andrew Levine (Hamburg), Live-Elektronik

 

Sa 15. Juli, 19.30 Uhr

SCHÄTZE DER ROMANTIK

Matthias von Hintzenstern, Violoncello

Michael von Hintzenstern, Orgel

Charles Gounod, F. Liszt, M. Reger, R. Wagner und Sigfrid Karg-Elert

 

Mi 16. August, 19.30 Uhr

BAROCK BIS AVANTGARDE

Svenja Reis (Weimar), Orgel

J. S. Bach, J. Brahms, F. Liszt, György Ligeti und Hans-Joachim Hespos

 

So 10. September, 15.00 und 16.30 Uhr, Kirche Denstedt

KONZERTE ZUM ORGEL- und DENKMALTAG

Michael von Hintzenstern, Orgel mit Winddrossel

 

Mi 20. September, 19.30 Uhr

VON BACH BIS CAGE

Daniel Beilschmidt (Leipzig), Orgel

 

So 1. Oktober, 17.00 Uhr

ORGEL & LIVE-ELEKTRONIK

Michael von Hintzenstern, Orgel

Tim Helbig, Schlagzeug / Live-Elektronik

 

So 22. Oktober, 16.00 Uhr

KONZERT ZU LISZTS GEBURTSTAG

Studierende der Orgelklasse Martin Sturm (HfM)

 

Mo 25. Dezember, 17.00 Uhr

WEIHNACHTLICHE ORGELMUSIK

Michael von Hintzenstern, Orgel

 

So 31. Dezember, 17.00 Uhr

SILVESTER-ORGELKONZERT

Michael von Hintzenstern, Orgel

 

Künstlerische Leitung:

Michael von Hintzenstern mobil +49 (0) 162 / 4078024

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.lisztorgel.de

 


Dresden (D) Kreuzkirche - Orgelzyklus

Mi 12. April, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Haec Dies – Dies ist der Tag

Werke von Charles-Marie Widor, Harald Genzmer, Naji Hakim

Domorganist Sebastian Freitag (Dresden), Orgel

 

Mi 3. Mai, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Von Gott will ich nicht lassen

Werke von Johann Sebastian Bach, Bert Matter, Jacques van Oortmerssen

Domorganist Andreas Sieling (Berlin), Orgel

 

Mi 24. Mai, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Klangzauber – Orgel, Panflöte und Harfe

Werke von Johann Sebastian Bach, Gustav Adolf Merkel, Gabriel Fauré undBéla Bartók

Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden), Orgel,

Sebastian Pachel (Bielefeld), Panflöte

Nora Koch (Dresdner Philharmonie), Harfe

 

Mi 14. Juni, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Barockes und Symphonisches

Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Nicolas de Grigny, Charles-Marie Widor,

Franz Liszt - Stefan Kordes (Göttingen), Orgel

 

Mi 5. Juli, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus – Internationale Dresdner Orgelwochen

Con fuoco – Mit Feuer

Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Charles-Marie Widor sowie Improvisationen

Paolo Oreni (Mailand/Italien), Orgel

 

Sa 08. Juli, 15.00 Uhr: Orgelsommer

Konrad Paul (Münster), Orgel

 

Sa 15. Juli, 15.00 Uhr: Orgelsommer

Christoph Grohmann (Rheda-Wiedenbrück), Orgel

 

Sa 22. Juli, 15.00 Uhr: Orgelsommer

Stefan Kießling (Leipzig), Orgel

 

Mi 26. Juli, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus – Internationale Dresdner Orgelwochen

Avec virtuosité – Mit Virtuosität

Werke von Johann Sebastian Bach, Louis-James-Alfred Lefébure-Wély, Guy Ropartz, Louis Vierne

Jean-Christophe Geiser (Kathedrale Lausanne/Schweiz), Orgel

 

Sa 29. Juli, 15.00 Uhr: Orgelsommer

Melanie Jäger-Waldau (Überlinger Münster), Orgel

 

Sa 05. August, 15.00 Uhr: Orgelsommer

N.N.

 

Sa 12. August, 15.00 Uhr: Orgelsommer

Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden), Orgel 

 

Mi 16. August, 20.00 Uhr

Dresdner Orgelzyklus – Internationale Dresdner Orgelwochen

Polskim i niemieckim – Polnisches und Deutsches

Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Mieczysław Surzyński, Karol Maciej Szymanowski

Hanna Dys (Danzig/Polen), Orgel

 

Sa 19. August, 15.00 Uhr: Orgelsommer

Markus Kaufmann (Leipzig), Orgel

 

Mi 13. September, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Halleluja!

Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Franz Schmidt, Gerard Bunk, Olivier Messiaen

Christian Drengk (Dortmund), Orgel

 

Mi 4. Oktober, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Thema mit Variationen

Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Christian Heinrich Rinck, August Gottfried Ritter sowie Improvisationen

Matthias Mück (Kathedrale Magdeburg), Orgel

 

Mi 25. Oktober, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Stimmungen– Orgel und Posaune

Werke von Max Reger, Hugo Distler,Douglas Brown (Uraufführung)

Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden), Orgel

Julia Nagel (Leipzig), Posaune

 

Mi 15. November, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus

Ein feste Burg ist unser Gott

Werke von Michael Praetorius, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach

Domorganist i. R. Hartmut Rohmeyer (Lübeck), Orgel

 

Mi 6. Dezember, 20.00 Uhr: Dresdner Orgelzyklus – Weihnachtliches Orgelkonzert

Am Nikolausabend

Werke für zwei Orgeln von Josef Blanco, Giovanni Bernardo Lucchinetti, Gaetano Piazza, Padre Antonio Soler, Luigi Cherubini

Weihnachtliche Geschichten und Gedichte von Rainer Maria Rilke, Ernesto Cardinal, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Theodor Storm, Joseph v. Eichendorff

Axel Thielmann (Leipzig), Sprecher

Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden) und Thomas Lennartz (Dresden), Orgel

 

So 31. Dezember, 21.00 Uhr: Silvester-Orgelkonzert

Festliche Musik für 8 Trompeten, Pauken und Orgel

Dresdner Trompeten Consort der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Kreuzorganist Holger Gehring (Orgel)

 

Künstlerische Leitung: Kreuzorganist Holger Gehring

www.kreuzkirche-dresden.de

 


Dudelange (L) Internationale Orgelkonzerte

Mi 10. Mai, 20.00 Uhr: Like a Jazzmachine Prelude

In Zusammenarbeit mit dem Like a Jazz Machine Festival Dudelange

Kit Downes, Orgel; Ben van Gelder, Saxofon

 

So 14. Mai, 17.00 Uhr: Konzert für Orgel und Harmonieorchester

Harmonie municipale de la Ville de Dudelange

Orgel: Laurent Felten, Gilles Leyers; Leitung: Sascha Leufgen

 

Fr 16. Juni, 20.00 Uhr: Orgelklasse von Maurice Clement


Fr 8. September, 19.30 Uhr : Finalrunde des 9. Internationalen Orgelwettbewerbs Dudelange

 

Di 26. September, 20.15 Uhr: Orgelkonzert Suzanne Z'Graggen

 

Sa 14. Oktober 20.00 Uhr: 5. Orgelnacht Dudelange

Lucile Dollat, Sarah Kim, Pavol Valasek

Werke u.a. von Liszt, Bach, Franck, Demessieux und Improvisation (L. Dollat)

 

Di 14. November 20.15 Uhr: Orgelkonzert Thomas Ospital

Werke von Saint-Saëns, Ravel und Reubke

 

www.orgue-dudelange.lu / This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

 


E


Erkelenz (D) Kirche St. Lambertus – Angelus-Konzerte und Orgelsommer

Angelus – Konzerte 30 Minuten geistliche Musik und Texte

 

Sa 1. April, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Helmut Voß (Bergisch Gladbach)

 

Sa 6. Mai, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Lukas Lattau (Braunschweig)

 

Sa 3. Juni, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Giovanni Solinas (Viersen)

 

Sa 1. Juli, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: KMD Wolfgang Karius (Aachen)

 

Sa 5. August, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Stefan Emanuel Knauer (Erkelenz)

 

Sa 2. September, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Stefan Madrzak (Soest)

 

Sa 7. Oktober, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: KMD Michael Mages (Flensburg)

 

Sa 4. November, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Michael Utz (Brauweiler)

 

Sa 2. Dezember, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Klaus van den Kerkhoff (Aachen)

 

Sa 9. Dezember, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Winfried Lichtscheidel (Landsberg am Lech)

 

Sa 16. Dezember, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Dr. Wolfram Goertz (Düsseldorf)

 

Sa 23. Dezember, 11.30 Uhr: Angelus-Konzert

Interpret: Stefan Emanuel Knauer (Erkelenz), Orgel

 

1. Internationaler Erkelenzer Orgelsommer

1 Jahr Hauptorgel - 10 Jahre Chororgel

So 23. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von Franck, Widor und Improvisationen

Interpret: Domorganist Konstantin Reymaier (Wien)

So 30. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von Bach, Bartmuß und Widor

Interpret: Domorganist Dan Zerfaß (Worms)

So 6. August, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von Dupré, Duruflé, Vierne und Improvisationen

Interpret: Titularorganist Olivier Latry (Paris)

So 13. August, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

mit Werken von Bach, Buxtehude, Mendelssohn und Vierne

Interpret: Domorganistin Mahela Reichstatt (Schleswig)

 

Künstlerische Leitung:

Kantor Stefan Emanuel Knauer

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.christkoenig-erkelenz.de

 


Erpernay (F) Orgue en Champagne – Stage d´Improvisation

17 au 21 juillet avec Baptiste-Florian Marle-Ouvrard

orgue-en-champagne51.wixsite.com

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Essen (D) St. Lambertus

Sa 22. April, 20.00 Uhr, St. Lambertus (Essen-Rellinghausen)

FESTKONZERT 30. JAHRE FLENTROP-ORGEL

Orgelkonzert mit Olivier Latry, Paris
Werke von J.S. Bach, F. Liszt, C. Franck, C. Saint-Saëns, Ch.-M. Widor und Improvisation

 

So 7. Mai, 17.00 Uhr, St. Andreas (Essen-Rüttenscheid): VOKALZAUBER

J. S. Bach Osteroratorium (BWV 249), Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) & Pfingstkantate:

Erschallet, ihr Lieder (BWV 172)

Elisabeth Menke, Sopran; Elvira Bill, Alt; Ulrich Cordes, Tenor; Harald Martini, Bass

Consortium Musica Sacra Köln (auf historischen Instrumenten); Oratorienchor Essen;

Collegium Vocale an St. Lambertus; Leitung: Jörg Nitschke

 

3. ESSENER ORGELSOMMER

Fr 23. Juni, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Ben van Oosten, Den Haag (Niederlande)

Werke von J.S. Bach, M. Reger (Choralphantasie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“),

Ch.-M. Widor (5. Symphonie)

 

Fr 30. Juni, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Carsten Böckmann, Gelsenkirchen-Buer

Werke von F. Mendelssohn, C. Franck u.a.

 

Fr 7. Juli, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Konrad Suttmeyer, Gladbeck

Werke von A. Guilmant, J. Rheinberger, E. Elgar u.a.

 

Fr 14. Juli, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Christoph Schoener, Hamburg

Ein Abend mit Wolfgang Amadeus Mozart

 

Fr 21. Juli, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Domorganist Thomas Schmitz, Münster

Werke von J. S. Bach, Ch.-M. Widor (6. Symphonie) u.a.

 

Fr 28. Juli, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Dommusikdirektor Thomas Viezens, Hildesheim

Werke von J. S. Bach (Partita „O Gott, du frommer Gott), G. Böhm,

F. Liszt (Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen) u.a.

 

Fr 4. August, 20.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid)

Orgelkonzert mit Jörg Nitschke, Essen

Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, F. Peeters u.a.

 

 

FESTWOCHE 30 JAHRE FLENTROP-ORGEL

So 17. September 17.00 Uhr, St. Lambertus (Essen-Rellinghausen)

Orgelkonzert mit Joseph Nolan, Perth (Australien)

Werke von J.S. Bach, C.-V. Alkan, Ch.-M. Widor 

 

Fr 22. September 20.00 Uhr, St. Lambertus (Essen-Rellinghausen)

Orgelkonzert mit Hayo Boerema, Rotterdam (Niederlande)

Werke von J.S. Bach, M. Reger, M. Dupré, Improvisation u.a.

 

So 24. September 17.00 Uhr, St. Lambertus (Essen-Rellinghausen)

Konzert mit 2 Trompeten und Orgel

Ausführende: Peter Mönkediek und Petr Roth, Trompeten und Jörg Nitschke, Orgel

Werke von J. B. Loeillet (Concerto in D), A. Vivaldi (Concerto in F), G. H. Stölzel u.a.

So. 29. Oktober, 16.00 Uhr, St. Ludgerus (Essen-Rüttenscheid): VOKALZAUBER

JOSEPH HAYDN - DIE SCHÖPFUNG

Hanna Zumsande, Sopran; Markus Schäfer, Tenor; Klaus Mertens, Bass

Mitglieder der Essener Philharmoniker u.a.; Oratorienchor Essen

Collegium Vocale an St. Lambertus; Leitung: Jörg Nitschke

 

Sa 16. Dezember, 20.00 Uhr, St. Lambertus (Essen-Rellinghausen): VOKALZAUBER

J. S. BACH – Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ (BWV 61); John Rutter, Magnificat

Steffanie Patzke, Sopran; Mitglieder der Essener Philharmoniker u.a.; Essener Vocalisten

Leitung: Jörg Nitschke

 

Künstlerischer Leiter: Kantor Jörg Nitschke

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.lambertusmusik.de

 


Esslingen (D) Stadtkirche St. Dionys - ESSLINGER ORGELSOMMER

Sa 15. Juli, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Uwe Schüssler

Werke von Georg Muffat, Johann Sebastian Bach, César Franck,

Hans Georg Bertram (Orgelsinfonie Nr. 2)

 

Sa 22. Juli, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Klaus Rothaupt, Schwäbisch Hall

Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Louis Vierne, Hans Georg Bertram

 

Sa 29. Juli, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Linda Sítková, Prag

Charles Marie Widor: Symfonie VI. op. 42/2

Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam"

 

In der Franziskanerkirche

Sa 5. August, 19.00 Uhr Orgelkonzert Hanna Schüssler

Werke von Nicolas Clérambault, Fanny Hensel, Louis Vierne, César Franck, Hans Georg Bertram


Künstlerische Leitung: Uwe Schüssler

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

 


F


Frankfurt a.M. (D) Domkonzerte

Fr 24. März, 20.00 Uhr: Orgeltrilogie III

Werke von J.S. Bach, Philipp Maintz und Marcel Dupré (Symphonie-Passion, op. 23)

Angela Metzger (Orgel), München

Sa 20. Mai, ab 12.00 Uhr

Im Rahmen des Paulskirchenfestes zum 175. Jubiläum der Deutschen Nationalversammlung

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Orgelsonaten op. 65 (MWV W 56–61)

Carsten Wiebusch (Orgel)

 

Fr 23. Juni, 20.00 Uhr: Orgelkonzert

Werke von Vierne, Lemare, Hollins, Langlais u.a.

Andreas Boltz (Orgel), Frankfurt

 

Fr 1. Dezember, 20.00 Uhr: Orgelkonzert

Werke von Boely, Guilmant, de Maleingreau u.a.

Andreas Boltz (Orgel), Frankfurt

 

Orgelmatinéen 2023

Sa 1. April 2023, 12.30 Uhr: Christoph Emanuel Seitz (Aschaffenburg)

Sa 13. Mai 2023, 12.30 Uhr: Alexandru Nicolescu (Oboe) & Andreas Boltz (Orgel)

Sa 8. Juli 2023, 12.30 Uhr: Hans-Jürgen Kaiser (Fulda)

Sa 26. August 2023, 12.30 Uhr: Andreas Boltz (Frankfurt)

Sa 16. September 2023, 12.30 Uhr: Hye-Young & Michael Bottenhorn (Bonn)

Sa 14. Oktober 2023, 12.30 Uhr: Andreas Boltz (Frankfurt)

Sa 16. Dezember 2023, 12.30 Uhr: Andreas Boltz (Frankfurt)

 

Künstlerische Leitung: Andreas Boltz

www.domkonzerte.de

 


Freiberg (D) Silbermann-Tage 2023 - Bach & Silbermann

1. September bis 10. September

Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.

Schloßplatz 6 - D-09599 Freiberg

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.silbermann.org

 

 

 


G


Ganderkesee (D) Konzerte an der Schnitgerorgel

Sa 1. April, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Werke von Dietrich Buxtehude u.a.; Sybille Groß

 

Fr 14. April, 21.00 Uhr: Nachtkonzert

Improvisationen; Daniel Stickan

 

Sa 15. Apri, 11.00 Uhr: Orgelführung & Kurzkonzert mit Videoübertragung

Thorsten Ahlrichs

 

So 16. April, 18.00 Uhr: Stunde der Orgel

Pieter Dirksen

 

Sa 6. Mai, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Sofia Oganesian

 

Sa 27. Mai, 19.30 Uhr: Stunde der Orgel

Frederik Kranemann

 

Sa 3. Juni, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Johannes von Hoff

 

So 4. Juni, 18:00 Uhr: Sommerabendmusik

Europäisches Hanse Ensemble, Manfred Cordes

 

Sa 1. Juli, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Thorsten Ahlrichs

 

Sa 5. August, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Hyunjoo Na

 

Sa 2. September, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Philipp Christ

 

Do 21. – So 24. September, Orgelkurs: Die norddeutsche Orgelkunst

Mit Léon Berben und Thorsten Ahlrichs

Anmeldung und Informationen unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

So 24. September, 16.00 Uhr: Abschlusskonzert des Orgelkurses

Teilnehmer*innen des Orgelkurses: Die norddeutsche Orgelkunst

 

Sa 7. Oktober, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Stephan Leuthold

 

Di 31. Oktober, 17.00 Uhr: Wort und Musik zum Reformationstag

Gabriele Steinfeld, Violine; Thorsten Ahlrichs, Orgel

 

Sa 4. November, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Mitsune Uchida

 

Sa 25. November, 19.30 Uhr: Stunde der Orgel

Bart Jacobs

 

Sa 2. Dezember, 12.05 Uhr: Mittagsmusik

Yuhan Niu

 

Sa 30. Dezember, 19.30 Uhr: Abendmusik zum Christfest

Annegret Siedel, Violine; Tiina Zahn, Alt; Thorsten Ahlrichs, Orgel

 

Konzerte und Orgelkurs Ganderkesee - künstlerische Leitung: Thorsten Ahlrichs

Kreiskantor im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land

Organist an St. Cyprian und Cornelius, Ganderkesee

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.thorsten-ahlrichs.de - www.kirche-ganderkesee.de - www.kirchenmusik-oldenburg.de

 


Grauhof (D) Orgelsommer 2023

Konzerte auf der Treutmann-Orgel (1737)

In der Stiftskirche St. Georg, Grauhof bei Goslar

 

So 2. Juli, 17.00 Uhr: 2 Trompeten, Pauke und Orgel

Werke u.a. von: Marc-Antoine Charpentier, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, und Philip Glass

Ensemble TOP Leipzig - Bernd Bartels und Alexander Pfeifer- Trompeten

Frank Zimpel – Orgel; Daniel Schäbe - Pauken

 

So 9. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

Emmanuel Le Divellec, Professor für Orgel, Hannover

 

So 16. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

„Bach - Clavierübung III“

Thomasorganist Johannes Lang, Leipzig

 

So 23. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

„Bach im Dialog“

Werke von Georg Muffat, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Johannes Brahms und

Felix Mendelssohn Bartholdy

Hanno Schiefner, Braunschweig, Organist an St. Martini und St. Katharinen

 

So 30. Juli, 17.00 Uhr: Zink und Orgel

„Eine musikalische Reise mit dem Zink von Italien nach Norwegen“

Werke u.a. von Giovanni Bassano, Biaggio Marini, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Dieterich Buxtehude und Johann Daniel Berlin

Arno Paduch, Leipzig Zink; Martin Hofmann, Goslar, Orgel

 

So 6. August, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

„Ungewöhnliche Pfade“

Werke von u.a. Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Johann Heinrich Buttstett und

Wolfgang Amadeus Mozart

Manuel Tomadin, Triest (Italien)

Lehrer am Konservatorium "G. Tartini" in Triest & Titularorganist der evangelischen Kirche Triest

 

So 13. August, 17:00 Uhr: Orgelkonzert

Johann Sebastian Bach

Olivier Latry, Paris (Frankreich), Organist an Notre Dame

 

So 20. August, 17:00 Uhr: Orgelkonzert

„Fantasien von allerley gestalt“

Werke von u.a. von Michelangelo Rossi, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Sebastian Bach,

Johann Ludwig Krebs, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy

Johannes Krahl, Leipzig

Gewinner des Silbermann-Wettbewerbes 2017

 

Verein der Förderer der Treutmann-Orgel von 1737 in der Stiftskirche Grauhof e. V.

Ansprechpartner: Martin Hofmann Tel.: 05321 469192 This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.treutmann-orgel.de

 


Groningen (NL) Internationaler Martini-Orgelwettbewerb Groningen

Groningen 2024 (28 July to 3 August)

registration will start in September 2023

Elsbeth Mulder Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

 


H


Hamburg (D) DRUMS & PIPES in concert: »Mikoshi - Boiling Away«

Konzert 1

Sa 17. Juni, 18.00 Uhr: St. Petri Altona, Schillerstraße 22, 22767 Hamburg

DRUMS & PIPES »Mikoshi - Boiling Away«

 

Konzert 2

So 18. Juni, 18.00 Uhr: Lutherkirche Bahrenfeld, Lutherhöhe 22-24, 22761 Hamburg

DRUMS & PIPES »Mikoshi - Boiling Away«

 

Es erklingen Werke von György Ligeti, Iannis Xenakis, Rikako Watanabe („Mikoshi“, 2023 für Perkussion und Orgel) in Verbindung mit Gedichten von Sarah Kirsch sowie Klanginstallationen und Improvisationen

 

Interpretinnen: Duo DRUMS & PIPES Lin Chen (Perkussion) und Kerstin Petersen (Orgel) | Petra Begas (Mezzosopran) | Katja Kölle (Klangskulpturen) | Luisa Taraz (Lesung)

 

Die Konzerte finden in Kooperation mit der GEDOK Hamburg, St. Petri Altona und der Luthergemeinde Bahrenfeld statt und sind Teil der Altonale 2023 - Norddeutsches Kulturfestival der kulturellen Vielfalt, sowie von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg, gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung und dem Musikfonds e.V. Berlin.

 

Kontakt:

Kerstin Petersen, Hohenzollernring 46, D-22763 Hamburg

Tel. (+49) 040 399 076 92 mobil (+49) 0171 533 7339

Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Internet: www.kerstin-petersen.org

 


Hamburg (D) Hauptkirche St. Jacobi

Orgelkonzerte 2023 an der Arp-Schnitger-Orgel (1693)

 

Regelmäßige Veranstaltungen

Orgelandacht jeden Dienstag um 12.30 Uhr, Eintritt frei

Orgelführung jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) um 12.00 Uhr, Eintritt frei

30-Minuten-Orgelmusik jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) um 16.30 Uhr, Eintritt frei

Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi Juli und August 2023 jeden Dienstag um 20.00 Uhr

 

2. Arp-Schnitger-Festival

Do 18. Mai (Himmelfahrt) bis So 28. Mai (Pfingsten)

 

Do 18. Mai, 11 Uhr: Eröffnungsgottesdienst

Biber: Himmelfahrt Christi

Thomas Pietsch (Violine), Dagmar Lübking (Truhenorgel)

Gerhard Löffler – Arp-Schnitger-Orgel

 

Sa 20. Mai, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Bernhard Haas (München)

Werke von J. S. Bach, Buxtehude, Froberger, Lennartz, Mather, Tunder u.a.

Ehrengäste: Jürgen Ahrend und Hauptpastor a.D. Dr. Lutz Mohaupt

in der Konzertpause: KMD a.D. Rudolf Kelber und Prof. Dr. Harald Vogel im Gespräch

 

Ausstellung im Südschiff:

330/30 Jahre Arp-Schnitger-Orgel in der Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg

 

Masterclass Prof. Dr. Harald Vogel Mo 22. bis Mi 24. Mai

Die Buxtehude-Überlieferung in Weimar - D. Buxtehude, J. S. Bach und J. G. Walther:

Infos und Anmeldung unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Do 25. Mai, 16.30 Uhr: 30-Minuten-Orgelmusik

Gerhard Löffler – Arp-Schnitger-Orgel

 

Sa 27. Mai,19.00 Uhr: C. Monteverdi: Marienvesper

Arp-Schnitger-Ensemble; lautten compagney BERLIN

Gerhard Löffler – Leitung

 

So 28. Mai, 11 Uhr: Kantaten-Gottesdienst

Joh. Seb. Bach: Also hat Gott die Welt geliebt BWV 68

Solisten, Kantorei St. Jacobi, lautten compagney BERLIN, Gerhard Löffler

 

Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi, dienstags 20 Uhr

Di 4. Juli, 20.00 Uhr: Olivier Penin (Paris)

J. S. Bach, D. Buxtehude, F. Couperin, C. Franck, J.-B. Lully, Improvisation

 

Di 11. Juli, 20.00 Uhr: Konstantin Reymaier (Wien)

D. Buxtehude, M.-R. Delalande, N. Hasse, F. Mendelssohn-Bartholdy

 

Di 18. Juli, 20.00 Uhr: Samuel Kummer (Dresden)

J. S. Bach, D. Buxtehude, J. Demessieux, S. Kummer, M. Reger, J. P. Sweelinck

 

Di 27. Juli, 20.00 Uhr: Gerhard Löffler (Hamburg)

In memoriam 25. 7. 1943 „Operation Gomorrha“

J. S. Bach, D. Buxtehude, F. Gerhardt, K. Hessenberg, F. Liszt

 

Fr 28. Juli, 20.30 Uhr: Johann Sebastian Bach zum 273. Todestag

Alexander Ivanov (Keitum) | Goldberg Variationen BWV 988

 

Di 1. August, 20.00 Uhr: Thomas Mellan (Boston, USA)

J. S. Bach, N. Bruhns, D. Buxtehude, F. Liszt, T. Mellan

 

Di 8. August, 20.00 Uhr: Michael Bottenhorn (Bonn)

J. S. Bach, M. Bottenhorn, D. Buxtehude, M. Duruflé, M. Weckmann

 

Di 15. August, 20.00 Uhr: Ute Gremmel-Geuchen (Kempen)

J. S. Bach, D. Buxtehude, M. Reger, S. Scheidt, R. Schumann, M. Weckmann

 

Di 22. August, 20.00 Uhr: Orgelkonzert NN

 

Di 29. August, 20.00 Uhr: Amelie Held (New York, USA)

J. S. Bach, F. Correa de Arauxo, A. Landmann, V. Lübeck, H. Purcell, R. Vaughan Williams

 

Di 10. Oktober, 20.00 Uhr: Mein Lieblingsstück

Gesprächskonzert auf der Orgelempore mit Gerhard Löffler

Gäste: Astrid Kleist (Hauptpastorin und Pröpstin an St. Jacobi, Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes), Prof. Manuel J. Hartung (Journalist, Autor und Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius)

 

Di 14. November, 20.00 Uhr: Hingehört!

Gesprächskonzert auf der Orgelempore mit Gerhard Löffler

Johann Sebastian Bach über die Schulter geschaut:

Ausgewählte Choralbearbeitungen aus dem „Orgelbüchlein“

 

So 26. November, 18.00 Uhr: Wachet auf, ruft uns die Stimme!

Orgelkonzert Gerhard Löffler (Hamburg)

J. S. Bach, J. Brahms, D. Buxtehude, M. Reger

 

So 31. Dezember, 22.30-23.30 Uhr: Mit Johann Sebastian Bach ins Neue Jahr 2024

Silvester-Orgelkonzert Gerhard Löffler (Hamburg)

 

Künstlerische Leitung: Jacobi-Organist Gerhard Löffler

 

Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell unter

https://jacobus.de/musik/konzertkalender

 

Musik in der Hauptkirche St. Jacobi | Jakobikirchhof 22 | 20095 Hamburg

www.jacobus.de | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Hamm (D) Liebfrauenkirche

Orgelkonzerte, Orgelmessen, Orgeltriduum, Internationale Orgeltage

an der Goll-Orgel von Januar bis Dezember

So 29. Januar, 17.00 Uhr, Orgelkonzert

Werke von Franck, Reger, Peeters, Fleury

Prof. Dr. Paul Thissen (Bielefeld)

 

So 11. Februar, 19.30 Uhr, Musik für Bläser, Chor und Orgel

Benefizkonzert für „Pan y Arte“

David Salomon Jarquin (Trompete), Dariia Lytvishko (Orgel)

Blechbläserensemble Mark (Ltg.: Georg Turwitt),

Liebfrauenkantorei Hamm (Ltg.: Johannes Krutmann)

 

So 26. Februar, 18.30 Uhr, Orgelmesse zum 1. Fastensonntag

Musik für Sopran und Orgel von Langlais, Gomez, Althoff

Lidiia Althoff (Sopran), Christoph Althoff (Orgel)

 

So 26. März, 18.30 Uhr: Orgelmesse zum 5. Fastensonntag

Geistliche Konzerte für Bass und Basso continuo

Werke von Monteverdi, Grandi, Sances und Schütz

Gerrit Miehlke (Bass), Johannes Krutmann (Orgel)

 

ORGELTRIDUUM

 

ORGELTRIDUUM I

Do 6. April, 21.00 Uhr, Tenebrae zum Gründonnerstag

Stummfilm und Orgel: „Der Galiläer“ (1921)

Johannes Krutmann (Orgel)

ORGELTRIDUUM II

Mo 1. Mai, 19.00 Uhr, Orgelkonzert

Werke von Buxtehude, Reger, Widor

Domorganist Thomas Schmitz (Münster)

 

ORGELTRIDUUM III

Mo 29. Mai, 19.00 Uhr, Orgelmusik am Pfingstmontag

Werke von Duruflé, Messiaen, Daniel Roth u. a.

Johannes Trümpler (Schwerte)

 

So 25. Juni, 17.00 Uhr, Missa mexicana

Mexikanische und spanische Vokal- und Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts

Daria Burlak (Orgel), Flautando Köln, Cappella vocale Liebfrauen, Ltg.: Johannes Krutmann

 

So 2. Juli, 17.00 Uhr, Orgelkonzert

„Gottes starke Töchter“ - musikalische Charakterbilder biblischer Frauengestalten

Benefizkonzert und Vorstellung der neuen CD-Produktion an der Goll-Orgel

Johannes Krutmann (Orgel)

 

So 27. August, 18.30 Uhr, Orgelmesse

Domorganist Sebastian Freitag (Dresden)

 

2. Internationale Orgelwoche im Erzbistum Paderborn

24. September bis 1. Oktober 2023

Kurse, Konzerte, Orgelkurse, Exkursionen

 

Mo 25.9. bis Fr 29.9. jeweils täglich von 12.00 bis 12.30 Uhr:

Mittagskonzerte mit jungen Interpretinnen und Interpreten an der Goll-Orgel

 

Mo 25. September, 12.00 Uhr, Mittagskonzert

Daniel Beilschmidt (Leipzig)

 

Di 26. September, 12.00 Uhr, Mittagskonzert

Annie Bloch (Orgel), Raissa Mehner (E-Gitarre)

 

Mi 27. September, 12.00 Uhr, Mittagskonzert

Stefan Viegelahn (Frankfurt)

 

Do 28. September, 12.00 Uhr, Mittagskonzert

Elisabeth Hubmann (Genf)

 

Sa 30. September, 19.00 bis 22.00 Uhr, Orgelnacht

19.00 Uhr: Hans-Ola Ericsson (Stockholm)

20.00 Uhr: Zuzana Ferjenčiková (Rotterdam)

21.00 Uhr: Sietze de Vries (Groningen)

 

So 29. Oktober, 18.30 Uhr, Orgelmesse

Werke von Bach, Bedard u. a.

Vincent Vogelsang, Marco Düker (Orgel)

 

Sa 25. November, 17.00 Uhr, Joseph Haydn: Große Orgelsolomesse

Soli, Cappella instrumentale Hamm, Liebfrauenkantorei Hamm,

Leitung: Johannes Krutmann

 

So,26. November, 18.30 Uhr, Orgelmesse zum Christkönigsfest

Timo Ziesche (Werl)

 

Fr 8. Dezember, 19.00 Uhr, Rorate-Messe bei Kerzenschein I

Adventliche Harfenklänge

Jasmin-Isabel Kühne (Düsseldorf), Johannes Krutmann (Orgel)

 

Fr 15. Dezember, 19.00 Uhr, Rorate-Messe bei Kerzenschein II

Musik für zwei Orgeln

Johannes Bremme und Johannes Krutmann

 

Fr 22. Dezember, 19.00 Uhr, Rorate-Messe bei Kerzenschein III

Adventliche Chor- und Orgelmusik mit dem Bach-Chor Hagen

Ltg.: Christopher Brauckmann, Johannes Krutmann (Orgel)

 

So 31. Dezember, 23.15 Uhr: Nocturne zum Jahreswechsel

Chor- und Orgelmusik

Cappella vocale Liebfrauen, Leitung: Johannes Krutmann

 

Künstlerische Leitung: Johannes Krutmann

Besuchen Sie uns auch auf der Internetseite www.liebfrauen-hamm.de

und bei Facebook „Kirchenmusik Liebfrauenkirche Hamm“

 


Hamm a.d. Sieg (D) Orgelfest

So 17. September St. Joseph

15.00 Uhr Gereon Krahforst - Organist der Abtei Maria Laach

16.15 Uhr Frederic Blanc, Paris

17.30 Uhr Vincent Dubois, Notre-Dame, Paris

 

 

 


I


International-Organ-Online-Forum – IOOF

www.io-of.org

 


Iserlohn (D) OrgelGlanzLichter 414

Klangrausch und Feuerwerk der Emotionen - Königin der Instrumente

OrgelGlanzLichter 414 ist eine innovative Orgelreihe mit Weltstars der internationalen Orgelszene an der außergewöhnlichen Grenzing-Orgel in der eintausend Jahre alten Bauernkirche Iserlohn, die 2022 zum ersten Mal stattfand.Vier fantastische Konzerte mit Thomas Ospital, Jonathan Scott, Iveta Apkalna und Thierry Escaich waren allesamt ausverkauft.

 

2023 kommen jetzt Sophie-Veronique Cauchefer Choplin, Frankreich - Felix Hell, Deutschland/USA - Olivier Latry, Frankreich und Tomasz A. Nowak, Polen/Deutschland nach Iserlohn. Unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von KMD Hanns-Peter Springer und dem Gitarristen Thomas-Friedrich Kirchhoff entsteht hier eine besondere Orgelreihe in der Waldstadt Iserlohn.

 

Gefördert von der Familie Pütter spielen die SolistInnen Aufsehen erregende Programme, die auch ein Publikum ansprechen, das nicht zu den regelmäßigen Besuchern von Orgelkonzerten gehört. Die viermanualige Grenzing-Orgel (Einweihung durch Olivier Latry am 6. Dezember 2019) bietet OrganistInnen nahezu grenzenlose Spielmöglichkeiten.

 

Lassen Sie sich auch 2023 fesseln von großartigen, berauschenden Klängen und beseelter Musik, die alle Emotionen wecken kann. Wir versprechen Ihnen eine außergewöhnliche Orgelreihe auf Weltniveau mit den großartigsten Künstlern der Orgel unserer Zeit. Originalkompositionen von Bach bis Liszt, überraschende Bearbeitungen symphonischer Werke und Uraufführungen eigens für Iserlohn komponierter Orgelwerke werden in den kommenden Jahren zu hören sein.

 

Neben den abendlichen Meisterkonzerten haben Studierende aus NRW am Folgetag Gelegenheit Unterricht bei den weltbekannten Künstlern zu nehmen. Durch die großzügige Förderung der Familie Pütter ist der Unterricht für ausgewählte Studierende kostenlos und kann in öffentlichen Veranstaltungen von interessierten ZuhörerInnen besucht werden. Freuen Sie sich mit uns auf eine wundervolle Reise durch die Orgelmusik der Jahrhunderte, gespielt von den Besten der Besten auf einer der schönsten Orgeln Deutschlands.

Herzlich Ihre Familie Pütter – Hanns-Peter Springer – Thomas-Friedrich Kirchhoff

 

OrgelGlanzLichter2023:

Mi 22. Februar, 19.30 Uhr: Sophie-Veronique Cauchefer Choplin

Mi 22. März, 19.30 Uhr: Felix Hell

Mi 11. Oktober: 19.30 Uhr: Olivier Latry

Mi 15. November, 19.30 Uhr: Tomasz A. Nowak und Amadeus Guitar & Friends

www.orgelglanzlichter.de

 

 

 


K


Karlsruhe (D) INTERNATIONALER ORGELSOMMER

„DAS BLAUE SOFA“

Eine Talk-Runde in der Stadtkirche 19.30-20.00 Uhr

Vor jedem internationalen Orgelkonzert gibt es die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Organisten des Abends einiges über die zu interpretierenden Werke und anderes zu erfahren.

 

So 16. Juli, 20.30 Uhr Stadtkirche

Ignace Michiels, Brügge

Werke von Reger Bach, Peeters, Jongen.

 

So 23. Juli, 20.30 Uhr Stadtkirche

Jean-Baptiste Dupont, Bordeaux

Werke von Reger, Strawinsky, Improvisation

 

So 30. Juli, 20.30 Uhr Stadtkirche

Christian-Markus Raiser

Werke von Reger, Bach, Grieg, Rameau, Messiaen

 

So 6. August, 20.30 Uhr Stadtkirche

Roman Perucki, Danzig

Werke von Reger, Bach, Sweelinck, Mendelssohn Bartholdy

 

So 13. August, 20.30 Uhr Stadtkirche

Isabelle Demers, Montreal

Werke von Reger, Bach, Alkan

 

So 20. August, 20.30 Uhr Stadtkirche

Franz Hauk, Ingolstadt

Werke von Reger, Bach, Franck

 

In Kooperation mit dem Max-Reger-Institut Karlsruhe mri

 

Künstlerische Leitung: KMD Christian-Markus Raiser

www.MusikanderStadtkircheKarlsruhe.de

 


Kaufungen (D) Stiftskirche Orgelkurs

Sa 16. September, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Orgelkurs mit Prof. Torsten Laux - Gottesdienstliche und freie Improvisation

gottesdienstliches Orgelliteraturspiel mit Interpretation selbst und frei gewählter Werke an zwei verschiedenen Instrumenten:

historische Wilhelm-Orgel II+P/21 von 1802 (besonders geeignet für Barock und frühe Romantik, zum Beispiel Felix Mendelssohn Bartholdy) auf der Kaiserempore und große dreimanualige Noeske-Orgel III+P/40 (mit Schwellwerk) von 1974/80 im südlichen Seitenschiff

Zielgruppe:

Organist:innen aller Könnensstufen, Schüler:innen, Studierende etc.

Anmeldung im Bezirkskantorat Kaufungen Tel.: 05605/923982

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. / This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


KIRCH’KLANG - Festival Salzkammergut 2023 (A)

Bad Ischl (Pfarrkirche St. Nikolaus)

Sa 13. Mai, 16.00 Uhr: Eröffnungskonzert KIRCH’KLANG Festival 2023

Ludwig van Beethoven: Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 61

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 („Große“) C-Dur, D 944

InterpretInnen: Benjamin Schmid, Violine; Orchester Wiener Akademie; Martin Haselböck, Dirigent

 

Schörfling (Schloss Kammer)

Fr 23. Juni, 19.00 Uhr: Ein Sommernachtstraum

Felix Mendelssohn Bartholdy: „Ein Sommernachtstraum“ von Shakespeare. Schauspielmusik, op. 61

Franz Liszt: Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“, S. 110

Nr. 1 Der nächtliche Zug

Nr. 2 Der Tanz in der Dorfschenke (Mephisto-Walzer)

Gustav Mahler: Zweite Nachtmusik aus der Sinfonie Nr. 7

Drei Orchesterlieder: „Revelge“, „Um Mitternacht“, „Urlicht“

InterpretInnen: Thomas Hampson, Bariton & Erzähler; Orchester Wiener Akademie;

Martin Haselböck, Dirigent

 

Mondsee (Basilika St. Michael)

Fr 14. Juli, 19.30 Uhr: UpperAustrianSinfonietta

Otto Nicolai: Kirchliche Festouvertüre über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 31

Franz Liszt: À la Chapelle Sixtine („Miserere“ d’Allegri et „Ave verum corpus“ de Mozart), S. 360

Leonhard Gaigg: TERRA (Uraufführung)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 („Reformations-Sinfonie“) d-Moll, op. 107

InterpretInnen: UpperAustrianSinfonietta; Peter Aigner, Dirigent

 

Traunkirchen, Pfarrkirche

Sa 15. Juli, 19.30 Uhr: Trompete & Orgel

Werke von Tomaso Albinoni, Johann Sebastian Bach, Jean-François Michel, Jehan Alain und Petr Eben

InterpretInnen: Daniel Schinnerl-Schlaffer, Trompete; Florian Kaier, Orgel

 

Bad Goisern / St. Agatha, Filialkirche

Fr 21. Juli, 18.00 Uhr: „Musikalische Ökumene I“

Werke von Heinrich Schütz, Girolamo Frescobaldi, Orlando di Lasso, Claudio Monteverdi u.a.

InterpretInnen: Maria Ladurner, Sopran; Domenico Cerasani, Laute & Theorbe;

Martin Riccabona, Orgel & Cembalo

 

Hallstatt (Evangelische & Katholische Kirche)

Sa 22. Juli: „Musikalische Ökumene II“

18.00 Uhr – Evangelische Kirche

19.30 Uhr – Katholische Kirche

Werke von J. J. Vilsmayr, H. I. F. Biber, G. P. Telemann, J. S. Bach

Interpret: Gunar Letzbor, Violine

 

Abtsdorf am Attersee (Pfarrkirche)

Sa 29. Juli, 19.00 Uhr: BACH solo

Werke von J. S. Bach

InterpretInnen: Nina Pohn, Violine; Peter Trefflinger, Violoncello; Davide Mariano, Orgel

 

Attersee am Attersee (Pfarrkirche Maria Attersee)

So 30. Juli, 19.00 Uhr: BACH am Attersee

Johann Sebastian Bach: Triosonate d-Moll für zwei Violinen und Basso continuo, BWV 1036

Arvo Pärt: Ein Wallfahrtslied (Psalm 121) für Singstimme und Streichquartett

Giovanni Battista Pergolesi: Stabat mater für Sopran, Altus, Streicher und Basso continuo

InterpretInnen: Carlotta Colombo, Sopran; Alois Mühlbacher, Altus; Ensemble Galimathias musicum;

Peter Trefflinger, Leitung

 

St. Wolfgang am Wolfgangsee (Pfarrkirche)

Mi 2. August, 19.30 Uhr: Amerika am Wolfgangsee

Werke von Samuel Barber, Ernst Krenek, Gian Carlo Menotti und Karl Weigl

InterpretInnen: Thomas Hampson, Bariton; Auner Quartett; Magdalena Fürntratt, Harfe;

Alexander de Bie, Orgel

 

Salzburg (Schloss Leopoldskron)

Do 3. August, 19.30 Uhr: ADDRESS UNKNOWN

Lesung des Briefromans von Kathrine Taylor aus dem Jahr 1938

Interpreten: John Malkovich und Thomas Hampson (Lesung in englischer Sprache)

20th Century Foxtrots: Gottlieb Wallisch, Klavier

 

Salzburg (Schloss Leopoldskron)

Fr 4. August, 10.00 Uhr: Symposium

„Kunst im Zeitalter des Populismus“

Vorträge mit Musikbeispielen; ab 14.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Thomas Hampson,

Martin Haselböck, Elisabeth Schweeger, Martin Haselböck u.a.

 

Oberwang (Konradkirche)

So 6. August, 10.00 Uhr: Konradfest (Festgottesdienst)

Martin Haselböck: Konradmesse für drei Singstimmen, Schlagwerk und Orgel

InterpretInnen: Yeree Suh, Sopran; Johanna Zachhuber, Mezzosopran; Alexandre Baldo, Bassbariton

Miguel Llorente & Sebastian Wielandt, Schlagwerk; Florian Kaier, Orgel; Yeo-Jin Kim, Dirigentin

 

Oberwang (Konradkirche)

So 6. August, 15.00 Uhr: Konradfest (Konzert)

Uraufführungen von Pier Damiano Peretti, Viola Falb und Yeo-Jin Kim,

zeitgenössische Kompositionen von Michael Radulescu und Martin Haselböck

InterpretInnen: Yeree Suh, Sopran; Johanna Zachhuber, Mezzosopran; Alexandre Baldo, Bassbariton; Ensemble Drench; Yeo-Jin Kim, Dirigentin

 

Straß im Attergau (Auferstehungskapelle)

So 6. August, 18.00 Uhr: Konradfest (Ausklang)

Werke von Franz Schubert, Niccolò Paganini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Joe Zawinul und Sting

Interpret: Helmut Jasbar, Gitarre

 

St. Wolfgang am Wolfgangsee (Pfarrkirche)

Fr 18. August, 19.00 Uhr: Haydn & Mozart am Wolfgangsee

Werke von Michael Haydn, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart

InterpretInnen: Wiener Sängerknaben; Orchester Wiener Akademie; Martin Haselböck, Dirigent

 

St. Gilgen am Wolfgangsee (Mozarthaus)

Sa 19. August,16.00 Uhr: Der „ukrainische“ Mozart – Rettung für die Kulturschätze der Ukraine

Franz Xaver Wolfgang Mozart: Sonate B-Dur für Violine und Klavier, op. 7

19.00 Uhr: EROICA

W. A. Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370

L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 („Eroica“) Es-Dur, op. 55 in der Fassung für Klavierquartett von

Ferdinand Ries

InterpretInnen: Emma Black, Oboe; Ilia Korol, Violine; Jonathan Ponet, Viola; Peter Trefflinger,

Violoncello; Gottlieb Wallisch, Hammerklavier

 

Bad Ischl

So 20. August, 11.00 Uhr: BRAHMS IN BAD ISCHL

Werke von Valentin Silvestrov und Johannes Brahms

Interpret: Alexei Lubimov, Klavier

 

Bad Ischl (Pfarrkirche St. Nikolaus)

Sa, 30. September, 15.30 Uhr: BRUCKNER IN BAD ISCHL

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107

InterpretInnen Orchester Wiener Akademie; Martin Haselböck, Dirigent

 

Künstlerische Leitung: Martin Haselböck

Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.kirchklang.at

 


Kitzbühel (A) Internationale Orgelakademie

Meisterkurse für Orgel und 4. Maria Hofer Orgelwettbewerb 23.-30. Juli 2023


Dozenten:

Prof. Hannfried Lucke (Orgel)

Prof. Matthias Maierhofer (Orgel)

Katharina Königsfeld (Klavier)

Die Meisterkurse richten sich an Berufsmusiker, Studenten und begabte Schüler, die sich Anregungen bei namhaften Dozenten holen möchten. Zusätzlich wird Klavier- und Technikunterricht erteilt. Beim integrierten Maria Hofer Wettbewerb werden insgesamt 2900 € an Preisgeldern verteilt. Dieser besteht aus zwei Runden. Hierfür muss ein Werk von J.S. Bach vorbereitet werden.


Anmeldegebühr: 50 € - Kursgebühr: 300 €


Kontakt:

www.orgelakademie-kitzbuehel.at

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.facebook.com/OrgelakademieKitzbuehel

Hanspeter Jöchl: Tel. +43 (0) 5356 6216131

 


Klagenfurt (A) Anton-Heiller-Woche

20.- 25. Juni mit Peter Planyavsky

www.heiller-meisterkurs.at

 


Köln (D) Trinitatiskirche – Orgelimprovisationswettbewerb

26. bis 28. September 2023

Orgelwettbewerbe 2023

 


Konstanz (D) Münster

Internationale Orgelkonzerte 2023 vom 28. Juli bis 01. September 2023

Fr 28. Juli, 20.00 Uhr, Münster: Bachnacht mit cantissimo Quartett

Fr 04. August, 20.00 Uhr, Münster: Gerhard Weinberger, München

Fr 11. August, 20.00 Uhr, Münster: Francesca Ajossa, Cagliari/Italien

Fr 18. August, 20.00 Uhr, Münster: Erwan Le Prado, Caen/Frankreich

Fr 25. August, 20.00 Uhr, Münster: George Warren, Manchester/England

Fr. 01. September, 20.00 Uhr, Münster: Andreas Jost, Zürich

Künstlerische Leitung: Münsterorganist Prof. Markus Utz

 

Weitere Informationen unter:

www.muenstermusik-konstanz.com

 


Kronberg (D) 1. Internationaler Wettbewerb für junge Pianisten

31. März bis 2. April 2023

https://piano-competition-kronberg.de

 

 

 


L


Leipzig (D) Universitätskirche St. Pauli

Di 21.März, 19.30 Uhr: BACH - Das Orgelwerk 6|21 Die sieben Toccaten BWV 910-916

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an den Orgeln von Metzler und Jehmlich

 

Sa 29. April, 19.30 Uhr: Jazz and Church Organ - The St. Pauli Sessions

mit Christian Steyer, Jazzduo Timm-Brockelt, Sonic Blue, Sabine Helmbold, Christian Groß,

Michael Arnold u.a.

 

Mi  12. Juni, 20.00 Uhr im Rahmen des Bachfestes:

BACH Das Orgelwerk 7|21 Die Toccaten und Fugen

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an den Orgeln von Metzler und Jehmlich

 

Fr 6. Oktober, 19.30 Uhr: BACH -  Das Orgelwerk 8|21 Die siebzehn Choräle (Weimarer Fassung)

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an den Orgeln von Metzler und Jehmlich

 

Künstlerische Leitung: Universitätsorganist Daniel Beilschmidt und

Universitätsmusikdirektor David Timm

Kontakt: Büro des Universitätsmusikdirektors, Neumarkt 9, 04109 Leipzig Tel. 0341/9730190

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.musik-in-st-pauli.de

 


Linz (A) Brucknerhaus

Fr 5. Mai, 19.30 Uhr, Orgelkonzert: Amerikanische Orgelmusik

Interpret: Kevin Bowyer / Festival 4020

Werke von Charles Ives, Roger Sessions, Ned Rorem, Morton Feldman, Charles Wuorinen, Calvin Hampton sowie eine Uraufführung

 

Di 23. Mai, 18.00 Uhr: Orgelführung

Im Rahmen einer Führung stellt Orgelkustos Martin Riccabona dem Publikum die neue Orgel des Brucknerhauses vor. Riccabona erläutert Wissenswertes über das Instrument und zieht für seine Gäste alle Register, klingende Kostproben inklusive.

 

Mo 5. Juni, 19.30 Uhr, Orgelkonzert: Orgelimpressionismus

Interpret: Martin Riccabona

Werke von Joseph-Ermend Bonnal, Marcel Dupré, Louis Vierne, Sigfrid Karg-Elert

 

Mi 27. September, 19.30 Uhr, Orgelkonzert

Interpret: Markus Rupprecht / Internationales Brucknerfest Linz 2023

Werke von Fanny Hensel, Clara Schumann, Elfrida Andrée, Florence Price, Claire Delbos, Elsa Barraine, Jeanne Demessieux, Sofia Gubaidulina, Dorothea Hofmann

 

FÜR RÜCKFRAGEN: Mag.a Valerie Himmelbauer, Pressesprecherin & PR Brucknerhaus Linz

Tel.: +43 (0) 732 7612 2126 | Mobil: +43 (0) 664 88 89 33 50

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.brucknerhaus.at | www.brucknerhaus.at/programm/internationales-brucknerfest-linz-2022 | www.facebook.com/Brucknerhaus

 


Lübeck (D) Lübecker Orgelsommer Juli/August

So 2. Juli 19.00 Uhr im Dom: Eröffnungskonzert

F. Poulenc: Orgelkonzert, A. Bruckner: Te Deum u.a.

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Domchor

und Jakobikantorei Lübeck, Johannes Unger-Orgel, Leitung: Ulrike Gast

 

donnerstags, 19.00 Uhr St. Marien Lübecker Abendmusiken

freitags, 18.00 Uhr St. Jakobi Freitagskonzerte an den historischen Orgeln

sonntags, 16.00 Uhr Dom Nachmittagskonzerte Organist*innen

 

Franz Danksagmüller

Arvid Gast

Johannes Friederich (Silbermann-Preisträger)

Ullrich Böhme

Peter Westerbrink

Sebastian Freitag

Christian Tarabbia

Sungkyung Noh (Gewinnerin des Buxtehude-Wettbewerbs)

Albrecht Koch

Maurizio Croci

Johannes Unger

Anna-Victoria Baltrusch

Johannes Krahl

Markus Uhl

Sergej Tcherepanov

u.a.

 

zusätzliche Angebote mit Orgelmusik:

montags, 12.00 Uhr, St. Aegidien: 30 Minuten Orgelmusik

mittwochs, 12.00 Uhr, St. Marien – Orgelpunkt 12

mittwochs, 17.00 Uhr, St. Jakobi: Jakobi Punkt 5 -

„Orgelklang“ mit anschließender Orgelführung: „Das Klanggedächtnis der Hanse“

 

www.lübecker-orgelsommer.de

 


Lyon (F) Premier Concours International d´Orgue Louis Robilliard

27 septembre – 1 octobre

www.lyon-cavaillecoll.org - mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

 


M


Marienstatt (D) Abtei Marienstatt

Fr 28. Juli, 20.45 Uhr – 22.15 Uhr: Orgelnacht

Jean-Baptiste Monnot, Titularorganist an der Abteikirche St. Ouen in Rouen und an der Stiftskirche Notre-Dame in Mantes-la-Jolie bei Paris

Werke von Bach, Vierne, Widor, Franck und Improvisationen

Illuminationen im Hochchor

 

Orgeltriduum

So 3. September, 15.15 Uhr: Orgelkonzert I

Gabriel Marghieri (Titularorganist von Sacre Coeur in Paris)

Werke Haydn, Beethoven, Vierne, Marghieri u. a.


Fr 8. September, 19.30 Uhr: Orgelkonzert II

Illuminationen im Hochchor

Gereon Krahforst (Maria Laach)

Werke von Reger, Rachmaninoff, Demessieux, Krahforst u. a.


So 10. September, 15.15 Uhr: Konzert III mit

TRIO FESTIVO

Marion Kutscher (Willroth/Ww.), Trompete/Corno da caccia

Michael Frangen (Stroheich/Eifel), Trompete/Corno da caccia

Anja Stamm (Leverkusen), E-Pauken

Hans-André Stamm (Leverkusen), Orgel

Werke von Bach, Händel, Telemann, Mozart, Widor, Guilmant, Stamm u. a.

 

Marienstatter Musikkreis

Künstlerische Leitung: Frater Gregor Brandt OCist

Marienstatt 1 D-57629 Abtei Marienstatt

Tel: +49 (0)2662 / 95 35 400

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.abtei-marienstatt.de/musikkreis

 


Merseburg (D) 53. Merseburger Orgeltage

vom 9. September bis 17. September 2023

„AppetitAnReger“ Max Reger zum 150. Geburtstag

 

Mi 30. August, 19.00 Uhr: AppetitAnReger zu den 53. Merseburger Orgeltagen

Zum 205. Geburtstag von Friedrich Ladegast

An der Ladegastorgel: Ulfert Smidt (Hannover), Edgar Krapp (München),

Domorganist Michael Schönheit – Moderation, Luciano Lodi – Bariton,

CANTIAMO MERSEBURG, Veronika Starke – Violine, Katharina Dargel – Viola,

Domkantor Stefan Mücksch – Leitung

 

Sa 9. September, 19.00 Uhr: Eröffnungszkonzert

Historisches Konzertprogramm von Hermann Dettmer gespielt am 11. Mai 1902 im Merseburger Dom mit der Urauührung der 2. Orgelsonate op. 60 von Max Reger

An der Ladegastorgel: Michael Schönheit

 

So 10. September

10.00 Uhr: Festgottesdienst

Collegium Vocale Leipzig, An der Ladegastorgel: Denny Wilke

Michael Schönheit – Leitung

15.00 Uhr: „Max Reger – der Kammermusiker“ (Barockkirche Burgliebenau)

Katharina Dargel – Viola, Klara Hornig – Klavier

Axel Thielmann – Lesung

19.00 Uhr: „Max Reger – ein MusikerLeben vom Beginn bis zur Vollendung“ Das große Abendkonzert im Merseburger Dom

KLAUS MERTENS – Bariton, DENNY WILKE – Orgel, AXEL THIELMANN – Moderation

DOMKANTOREI MERSEBURG, KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD,

STAATSKAPELLE HALLE, DOMKANTOR STEFAN MÜCKSCH – Leitung

 

Mo 11. September

9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Doms

BRITTA SCHWARZ – Gesang, NICOLAS WEARNE – Orgel

12.00 Uhr: „Max Reger und die Orgelmusik der

Victorianischen Epoche“

Mittagskonzert im Merseburger Dom

An der Ladegastorgel: NICOLAS WEARNE – Großbritannien

19.00 Uhr: „BACH – ANFANG UND ENDE ALLER MUSIK“ I Das große Abendkonzert im Merseburger Dom

VERONIKA WINTER – Sopran, DAVID ERLER – Altus

HANS JÖRG MAMMEL – Tenor, MATTHIAS VIEWEG – Bass

RHEINISCHE KANTOREI, DAS KLEINE KONZERT, HERMANN MAX – Leitung

21.30 Uhr: Axel Thielmann präsentiert: „Ein riesiger Reger“

Introduction, Passacaglia und Fuge e – moll op. 127

Das große Abendkonzert im Merseburger Dom

An der Ladegastorgel: CHRISTOPH SCHOENER – Hamburg

 

Di 12. September

9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Domes

„Max Reger – seine Lehrer und Schüler“

BRITTA SCHWARZ – Gesang, ANNA-VICTORIA BALTRUSCH – Orgel

12.00 Uhr: Mittagskonzert im Merseburger Dom

An der Ladegastorgel: ANNA-VICTORIA BALTRUSCH

Professorin für Orgel an der Hochschule für Kirchenmusik Halle

19.00 Uhr: Orgelkonzert „BACH - Anfang und Ende aller Musik“

Das große Abendkonzert im Merseburger Dom

An den Ladegastorgeln: ARVID GAST – Organist an der Jakobikirche zu Lübeck

21.00 Uhr: Konzert in der Aula des Domgymnasiums

Klavierabend „BACH – Anfang und Ende aller Musik“ III

Bearbeitungen bachscher Orgel-Choralvorspiele

Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach, op. 81

MARKUS BECKER – Klavier

 

Mi 13. September

9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Domes

BRITTA SCHWARZ – Gesang, IRÉNÉE PEYROT – Orgel

12.00 Uhr: Mittagskonzert im Merseburger Dom

„BACH - Anfang und Ende aller Musik“ IV

IRÉNÉE PEYROT - Organist an der Marktkirche Halle

19.00 Uhr: „Vita Christi in den Choralkantaten von Max Reger

Das große Abendkonzert im Merseburger Dom

JULIA SOPHIER WAGNER – Sopran, HENRIETTE GÖDDE – Alt

GEWANDHAUSCHOR LEIPZIG

An der Ladegastorgel: JOHANNES LANG – Thomasorganist zu Leipzig

GREGOR MEYER – Leitung

21.00 Uhr: „Von der Choralpartita zur Choralfantasie“

Spätabendliches Orgelkonzert im Merseburger Dom

Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Gottlob Töpfer und Max Reger

An der Ladegastorgel: JOHANNES LANG – Thomasorganist zu Leipzig

 

Do 14. September

9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Domes

BRITTA SCHWARZ – Gesang, DENNY WILKE – Orgel

12.00 Uhr: Mittagskonzert im Merseburger Dom

„Franz Liszt und Max Reger“

An der Ladegastorgel: DENNY WILKE – Stadtorganist zu Mühlhausen

19.00 Uhr: Das große Abendkonzert I im Merseburger Dom

Reger pur – ein „biographisches Orgelkonzert“

An der Ladegastorgel: MARTIN SCHMEDING –

Professor für Orgel am Kirchenmusikalischen Institut Leipzig

21.00 Uhr: Das große Abendkonzert II in der Stadtkirche

„Meine Seele ist still zu Gott“ – Aus dem geistlichen Liedschaen von Max Reger

LUCIANO LODI – Bariton

An der Gerhardtorgel: ULFERT SMIDT – Organist an der Stadtkirche zu Hannover

 

Fr 15. September

9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Domes

BRITTA SCHWARZ – Gesang, ROBERTO MARINI – Orgel

12.00 Uhr: „Max Reger und die italienische Orgelromantik“

Mittagskonzert im Merseburger Dom

An der Ladegastorgel: ROBERTO MARINI – Teramo

19.00 Uhr: Das große Abendkonzert im Merseburger Dom „Reger a capella“

COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, MICHAEL SCHÖNHEIT – Leitung

21.00 Uhr: Konzert im Kreuzgang

Bach Jazz & Reger Revised and Original

THOMAS-GABRIEL-TRIO: THOMAS GABRIEL – Klavier, GUNNAR POLANSKY – Bass

MARTIN KLUSMANN – Schlagzeug, KATHARINA DARGEL – Viola,

MICHAEL SCHÖNHEIT – Klavier

 

Sa 16. September

9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Domes

BRITTA SCHWARZ – Gesang, MICHAEL SCHÖNHEIT – Orgel

11.00 Uhr: Familienkonzert im Merseburger Dom

„Hallo Mozart“ Malte Arkona präsentiert: Max Reger: Variationen und Fuge

über ein Thema von Mozart op. 132 für Orchester

MERSEBURGER HOFMUSIK (auf Instrumenten der Regerzeit)

FRANZISKA VORBERGER – Konzeption, MICHAEL SCHÖNHEIT – Leitung

DIE GROSSE MUSIKNACHT

18.00 Uhr: I. Teil im Merseburger Dom

Orgelrecital „Max Reger und die französische Romantik“

An den Ladegastorgeln: JEAN-BAPTISTE DUPONT – Bordeaux

ab 19.15 Uhr: II. Teil im Schlossgartensalon „Max-Reger-Menue“

Axel Thielmann präsentiert:

„Von Johann Strauß bis zu Max Reger - Salonmusik der Regerzeit“

Neues-SalonOrchester-Leipzig, Sebastian Ude – Leitung

22.00 Uhr: III. Teil im Merseburger Dom

Max Reger: Der 100. Psalm op.106 u.a.

DENNY WILKE – Orgel, LEIPZIGER UNIVERSITÄTSCHOR

STAATSKAPELLE HALLE, DAVID TIMM – Leitung

 

So 17. September

10.00 Uhr: Festgottesdienst des Kirchspiels Merseburg

DOMKANTOREI MERSEBURG

An der Ladegastorgel: DOMORGANIST MICHAEL SCHÖNHEIT

DOMKANTOR STEFAN MÜCKSCH – Leitung

15.00 Uhr: Konzert in der St. Vitikirche Merseburg

Kammermusik „Die Klarinettenquintette von Mozart und Reger“

PETER SCHURROCK – Klarinette, REINHOLDQUARTETT LEIPZIG

 

19.00 Uhr: Das Abschlusskonzert im Merseburger Dom

„Der sinfonische Reger“

SEBASTIAN BREUNINGER – Violine, BRITTA SCHWARZ – Alt

An der Ladegastorgel: EDGAR KRAPP

MERSEBURGER HOFMUSIK (auf Instrumenten der Regerzeit)

MICHAEL SCHÖNHEIT – Leitung

 

Künstlerische Leitung: Domorganist Michael Schönheit
www.merseburger-orgeltage.de
Veranstalter: Vereinigte Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollgiatstifts Zeitz

 


Münster (D) Apostelkirche

Fr 7. April (Karfreitag), 17.00 Uhr: Orgelvesper zum Karfreitag

Orgelwerke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Alain

An der Ott-Orgel: Konrad Paul - Liturgie: Pfr. Kerstin Schütz

 

Do 18. Mai (Himmelfahrt) 10.00 Uhr: Orgelmatinée mit geistlichem Wort

Orgelmusik von G. Böhm, J.G. Walther, Messiaen

Konrad Paul – Orgel

 

Sa 17. Juni, 18.00 Uhr: Evensong

Chormusik von Parry, Stanford, Planyavsky, Gardiner

Benjamin Pfordt – Orgel, Kantorei an der Apostelkirche, Leitung: Konrad Paul

 

So 7. Mai, 17.00 Uhr: Soirée der Blechbläser

Blechbläserensemble an der Apostelkirche, Leitung: Volker Grundmann

 

So 28. Mai (Pfingstsonntag) 10.00 Uhr: Kantatengottesdienst

J. S. Bach: „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51

Heike Hallaschka – Sopran, Gerd Radeke – Trompete

Kammerorchester an der Apostelkirche

 

Sa 17. Juni, 18.00 Uhr: Evensong

Chormusik von Parry, Stanford, Planyavsky, Gardiner

Benjamin Pfordt – Orgel, Kantorei an der Apostelkirche, Leitung: Konrad Paul

 

So 2. Juli, 18.00 Uhr, Johanneskapelle

Sommerliche Abendmusik für Querflöte und Orgel

Barocke und französisch-romantische Meister

 

Münsteraner Orgelsommer

Sa 15. Juli, 20.00 Uhr, Apostelkirche

Orgelwerke von Buxtehude, J. S. Bach, F. Peeters, H. F. Micheelsen

Mit Kreuzorganist Holger Gehring (Kreuzkirche Dresden)

 

So 27. August, 18.00 Uhr, Apostelkirche

Königliche Nachbarn laden ein“

Gemeinsame Orgelreihe mit der Erlöserkirche

Werke von Bach, Ramaeu, Orff (Auszüge aus „Carmina burana“ Orgelfassung)

Mit Lukas Maschke (Billerbecker Dom)

 

So 3. September, 18.00 Uhr, Erlöserkirche

Werke von Titelouze, de Arauxo, Buxtehude, Bach

Mit Léon Berben (Köln)

 

So 17. September, 18.00 Uhr, Erlöserkirche

Werke von Bach, de Grigny, Pachelbel, Kittel, Rinck

Mit Markus Nitt (Wilhelmshaven)

 

So 24. September, 18.00 Uhr, Apostelkirche

Abschlusskonzert – Chormusik und Orgel

Doppelchörige Motetten von Brahms, Praetorius, Martin,

Orgelmusik von Brahms und Szönyi

Hannah Parry – Orgel, Kantorei an der Apostelkirche, Leitung: Konrad Paul

 

Künstlerischer Leiter: Konrad Paul
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.apostelkirchengemeinde-muenster.de

www.konradpaul.de
apostelkirchengemeinde-muenster.de -> Kirchenmusik

 


Muri (CH) Musik in der Klosterkirche Muri 2023

Fr 19. Mai, 19.30 Uhr: Musik im Oktogon

The Viadana Collective - "Aufbruch ins Barock"

Die wegweisende Kirchenmusik des Lodovico da Viadana

Suzie LeBlanc, Sopran; Vicki St. Pierre, Alt; Charles Daniels, Tenor;

Roland Faust, Bass; Bruce Dickey, Zink; Anna Noelle Amstutz, Violine;

Catherine Motuz, Posaune; Maximilien Brisson, Posaune und Leitung

Iason Marmaras, Virginal und Truhenorgel

Christophe Gautier, Virginal und Truhenorgel

 

So 21. Mai, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

Giulio De Nardo, Susanna Soffiantini

Werke von William Byrd, Peter Philips, Giles Farnaby und Johann Sebastian Bach

 

So 4. Juni, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

Christian Barthen, Jiyoung Kim-Barthen

Werke von Felix Mendelssohn, Lionel Rogg, Johann Pachelbel, Theo Brandmüller und

Johann Sebastian Bach

 

Fr 9. Juni, 19.30 Uhr: Musik im Hochchor

Lamaraviglia - "Die Schweiz im Psalmenfieber"

Ein klingendes Panorama der Reformationszeit in allen vier Landessprachen

Charlotte Nachtsheim, Stephanie Boller, Cantus; Jan Thomer, Stefan Steinemann, Altus; Matthias Deger, Ivo Haun, Tenor; Breno Quinderé, Jedediah Allen, Bass

 

Sa 10. Juni, 19.30 Uhr: Musik im Hochchor

El Gran Teatro del Mundo - "Das Leben ein Traum"

Eine nächtliche musikalische Reise durch die französische Barockoper

Alice Julien-Laferrière, Andrés Murillo, Violine ; Emmanuel Laporte, Oboe; Pablo Sosa, Traverso; Bruno Hurtado Gosálvez, Viola da gamba; Jonas Nordberg, Theorbe;

Julio Caballero: Cembalo und Leitung

 

So 11. Juni, 17.00 Uhr: Musik im Hochchor

Tasto solo - "Bahnbrechendes Mittelalter"

Philippe de Vitry und die Ars nova; Anne-Kathryn Olsen, Alice Foccroulle, Sopran; Marine Fribourg, Mezzosopran; Riccardo Pisani, Timothé Bougon, Tenor; Pau Marcos, Natalie Carducci, Fidel; Bérengère Sardin, Harfe; Rémi Lécorché, Zugtrompete;

Guillermo Pérez, Clavisimbalum, Truhenorgel und Leitung

 

So 18. Juni, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

Benedikt Bonelli, Rolf Müller

Werke von Hans Leo Hassler, Johann Jakob Froberger, Georg Muffat, Giovanni

Bernardo Lucchinetti und Johann Sebastian Bach

 

Fr 30. Juni, 19.30 Uhr: Musik im Oktogon

Ensemble Pícaro - "Verleih uns Frieden"

Musik von Heinrich Schütz, seinen Schülern und Zeitgenossen

Stephanie Pfeffer, Sopran; Lukas Hamberger, Soko Yoshida, Violine; Johannes Kofler, Violoncello; Maria Ferré, Theorbe; Christoph Anzböck, Truhenorgel

 

So 2. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

Jörg-Andreas Bötticher, Markus Märkl

Werke von Hans Leo Hassler und Johann Sebastian Bach

 

So 20. August, 17.00 Uhr: Musik im Raum

Les Cornets Noirs - "Sacrae Symphoniae"

Mehrchörige venezianische Instrumentalmusik

Frithjof Smith, Gebhard David, Zink; Simen van Mechelen; Catherine Motuz, Henning Wiegräb ; Detlef Reimers, Joost Swinkels, Posaune; Amandine Beyer, Cosimo Stawiarski, Violine; Adrian Rovatkay, Dulzian; Markus Märkl, Evangelienorgel; Johannes Strobl, Epistelorgel

 

So 27. August, 17.00 Uhr: Orgelkonzert

Maurizio Croci, Pieter van Dijk

Werke von Andrea Gabrieli, Giovanni Gabrieli, Orlando di Lasso, Heinrich Schütz,

Heinrich Scheidemann, Thomas Selle, Francesco Cavalli und Johann Pachelbel

 

Sa 9. September, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 Uhr: Orgelvorführungen und

Orgelkonzerte mit Videoübertragung im Kirchenraum

Jugendchor CantuSonus Muri, Orgelschule Sursee, Daniela Achermann,

Daniela Maranta, Andreas Wüest

 

So 10. September, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 Uhr: Orgelvorführungen und

Orgelkonzerte mit Videoübertragung im Kirchenraum

David Erzberger, Hye-Yeon Ko, Anastasia Stahl, Roman Stahl, Johannes Strobl

 

So 24. September, 17.00 Uhr: Musik im Raum - Vokalensemble larynx

Capricornus Consort Basel - Obeliscus musicus

Offertorien im Gedenken an Fürstabt Gerold Haimb und die dreichörige Festmesse für

Beromünster von Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee

Lia Andres, Sybille Diethelm, Ulla Westvik, Sopran; Nanora Büttiker, Salome Cavegn; Lisa Lüthi, Alt; Nino Gmünder, Raphael Höhn, Mirko Ludwig, Tenor; Matthias Helm; Serafin Heusser, Daniel Pérez, Bass; Peter Barczi, Konzertmeister

Leitung: Jakob Pilgram

 

Musik in der Klosterkirche Muri

www.murikultur.ch

 

Künstlerische Leitung: Johannes Strobl

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

 


N


Nowy Sącz (PL) L’ARTE ORGANICA

XXI ORGAN MUSIC FESTIVAL June - July 2023

 

June 15 (Thursday) | 7:00 p.m. | the Basilica of St Margaret

Andreas MEISSNER (Cologne/Germany)

 

June 20 (Tuesday) | 7:00 p.m. | the Basilica of St Margaret

Ignace MICHIELS (Bruges/Belgium)

 

June 27 (Tuesday) | 7:00 p.m. | the Church of St Casimir

Josef STILL (Trier/Germany)

 

July 6 (Thursday) | 7:00 p.m. | the Basilica of St Margaret

Roman PERUCKI (Gdańsk/Poland)

 

July 11 (Tuesday) | 7:00 p.m. | the Church of Our Lady Immaculate

Marian ARMAŃSKI (Wrocław/Poland)

 

concert commentary: Anna Woźniakowska

artistic direction: prof. Dariusz Bąkowski-Kois

honorary artistic direction: prof. Mirosława Semeniuk-Podraza

 

organizer: SOKÓŁ Małopolska Culture Centre

Institution of Culture of the Małopolska Region

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.mcksokol.pl

 

 

 


O


Obermarchtal (D) Münsterkonzerte

Das Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach in 21 Konzerten 2022 – 2024

So 26. März, 17.00 Uhr: Konzert (8) „Passion“ - Roman Laub (Villingen)

 

Mo 10. April (Ostermontag), 17.00: Konzert (9) „Ostern“ - Hans-Eugen Ekert (Stuttgart)

 

Sa 6. Mai, 18.00 Uhr: W. A. Mozart: Große Messe c-Moll, J. S. Bach: Kantate „Du Hirte Israel, höre“

Konzertchor Oberschwaben, Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, Solisten:

Simone Schwark (S 1), Gabriele Hierdeis (S 2), Richard Resch (Tenor), Hans Porten (Baß)

Leitung: Gregor Simon

 

Mo 29. Mai (Pfingstmontag), 17.00 Uhr: „Barockes Trompetenkonzert“

Trompete: Hermann Ulmschneider (Bad Wurzach), Tobias Zinser (Wangen)

Orgel: Gregor Simon (Obermarchtal)

 

So 25. Juni, 17.00 Uhr: Neuer Kammerchor Heidenheim; Leitung: Thomas Kammel

 

So 13. August, 17.00 Uhr: Orgelkonzert mit Werken der Romantik - N. N.

11. Internationaler Orgelseptember Obermarchtal

„Man findet sein ganzes Leben in Bachs Musik wieder, alles Schöne und alles Schlimme“

So 10. September, 17.00 Uhr: Konzert (10) „Orgelmesse II“ - Gregor Simon (Obermarchtal)

So 17. September, 17.00 Uhr: Konzert (11) „Vater unser im Himmelreich“ - Prof. Bernhard Haas (München)

So 24. September, 17.00 Uhr: Konzert (12) „O Lamm Gottes, unschuldig“ - Prof. Martin Schmeding (Leipzig)

 

Sa 4. November, 18.00 Uhr: Konzert bei Kerzenschein

G. Simon: „Et lux perpetua – Das ewige Licht leuchte ihnen“ (Uraufführung); W. A. Mozart: Serenaden

Konzertchor Oberschwaben, Orchester; Leitung: Gregor Simon

 

So 10. Dezember, 17.00 Uhr: Konzert (13) „Advent“ - Dr. Andreas Weil (Ulm)

Fr 29. Dezember, 17.00 Uhr: Konzert (14) „Weihnachten I“ - Kirsten Sturm (München)

 

Künstlerische Leitung:

Gregor Simon This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Ochsenhausen (D) International Summer Academy of music ISAM

Orgel: Jürgen Essl, Marie Zahradkova, Jeremy Joseph

www.isam-masterclasses.de

 


Oelinghausen (D) MUSICA SACRA 2023

Konzerte an der historischen Orgel (1599 Martin de Mare, 1717 J. B. Klausing)

 

So 28. Mai, 19.00 Uhr, Musik zum Pfingstfest

Pfingstliche Orgelwerke von Bach, Grigny, Nystedt u. a.

Johannes Trümpler (Schwerte)

 

Sa 10. Juni, 19.00 Uhr, De profundis

Geistliche Konzerte für Bass von Schütz, Monteverdi, Grandi, Sances

Orgelwerke von Gabrieli, Byrd, Cornet u. a.

Gerrit Miehlke (Bass), Johannes Krutmann (Orgel)

 

Sa 24. Juni, 19.00 Uhr,

Konzert zum 40jährigen Jubiläum des Freundeskreises Oelinghausen

Spanische und lateinamerikanische Vokal- und Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts

Daria Burlak (Orgel), Flautando Köln, Klostercantorey Oelinghausen

Leitung: Johannes Krutmann

 

Sa 26. August, 19.00 Uhr, Orgelkonzert

Orgelwerke von Scheidt, Muffat, Böhm und Bach

Domorganist Sebastian Freitag (Hofkirche, Dresden)

 

Künstlerische Leitung: Johannes Krutmann

www.liebfrauen-hamm.de

 


Orgeltag - Jour d´orgue – Organ Day

Jour de l ´Orgue Frankreich www.orgue-en-france.org

Deutscher Orgeltag www.orgeltag.de

 

 

 


P


Paris (F) International Organ Academy Paris AIOP

31 july – 4 august 2023

https://organpromotion.de/en/events

 


Paris (F) Orgelreise – Organtour Paris

12.- 16. April 2023

https://organpromotion.de/de/organpromotion-2023

 


Prag (CZ) 28. INTERNATIONALES ORGELFESTIVAL

Basilika St. Jakob, Prag - Altstadt, Malá Štupartská 6

3. 8. – 21. 9. 2023 um 19.00 Uhr

 

Do 3. 8. Die Hände, die das Orchester und die Orgel beherrschen

WAYNE MARSHALL (Großbritannien)

Programm: A. Ager, G. C. Baker, Ch.-M. Widor, Improvisation

 

Do 10. 8. Töne Schlesiens

MARIUSZ WYCISK (Polen)

Programm: J. S. Bach, C. Saint-Saëns, M. E. Bossi, M. Sawa, L. Vierne

 

Do 17. 8. Toskanischer Abend

GIULIA BIAGETTI (Italien)

Programm: G. Frescobaldi, A. Toscano, R. L. Becker, D. Bedard, J. Zwart, C. Williams

 

Do 24. 8. Österreichische Echos

ERNST WALLY (Österreich)

Programm: R. Fuchs, A. Heiller, J. S. Bach, F. Liszt, F. Schmidt

 

Do 31. 8. Lobe den Herrn

IRENA CHŘIBKOVÁ (Tschechien)

Jana Sibera Sopran, Lenka Švehlíková Mezzosopran

Programm: A. Guilmant, B. A. Wiedermann

 

Do 7. 9. Stimme des fernöstlichen Landes

YEWON CHOI (Südkorea)

Programm: M. Kabeláč, J. Brahms, J. Rheinberger, R. Schumann, M. Reger, P. Eben

 

Do 14. 9. Zwischen den Alpen und der Ostsee

ONDŘEJ VALENTA (Tschechien)

Programm: D. Buxtehude, W. A. Mozart, G. A. Merkel, M. Reger

 

Do 21. 9. Fliegender Pariser

BAPTISTE-FLORIAN MARLE-OUVRARD (Frankreich)

Programm: Ch. M. Widor, C. Franck, Improvisation

 

live video

Kartenvorverkauf: www.pragueticketoffice.com

TICKETPORTAL, Politických vězňů 15, tel. 224 091 437, www.ticketportal.cz

www.bellprague.cz

und eine Stunde vor Beginn des Konzerts am Veranstaltungsort

www.auditeorganum.cz

www.facebook.com/aomv

 

 

 


R


Romainmôtier (CH) Internationaler Orgelkurs 12. – 30. Juli 2023

12. - 14. Juli: Kurs für nebenamtliche Kirchenorganist:innen

Thema: Einfache Improvisationen, Liedbegleitung, Repertoire (Alain, Bach, Franck, Brahms).

Richtet sich an Organist:innen aller Konfessionen.

Kursleitung: Guy Bovet (Neuchâtel) & Michel Jordan (Romainmôtier)

 

17.-22. Juli: Improvisationskurs

Intensive und konzentrierte Arbeit in täglich stattfindenden Einzellektionen,

Klassenstunden und Workshops. Der Kurs steht allen offen, unabhängig von Vorkenntnissen.

Kursleitung: Emmanuel Le Divellec (Hannover) und Tobias Willi (Zürich)

 

24.-29. Juli: Orgel-Interpretationskurs – «Autour» de Jehan Alain

Arbeit in Gruppen- und Einzelunterricht an der Hausorgel der Familie Alain und in der

Klosterkirche; «team-teaching»-Modul mit beiden Dozenten

 

– 26. Juli: Dozent: Wolfgang Zerer (Hamburg)

Süddeutscher Barock; Schumann; Bach (Fugen, Schübler-Choräle); Jehan Alain.

– 29. Juli: Dozent: Christophe Mantoux (Paris)

Französischer Barock; Franck; Jehan Alain.

 

Anmeldung und Infos: Cours International d’Orgue de Romainmôtier

www.jehanalain.ch

https://concerts-romainmotier.ch

Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

 


S


Saarlouis (D) 10. Internationaler Orgel-Kompositions-Wettbewerb 2023

www.klingende-kirche.de

 


Saint Albans (GB) 32nd. International Organ Competition

3 - 15 july 2023

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Saint Donat / Drome (F) Thierry Escaich - Masterclass d´improvisation

21 – 25 Aout

www.masterclassthierryescaich.com

 


Schleswig, Dom (D) St. Petri - Konzerte 2023

Sa 22. April, 11.30 Uhr: Orgelmatinée mit Florian Stölzel, mit anschließender Orgelführung

durch Mahela T. Reichstatt

 

So 4. Juni, 19 Uhr: Oratorium ELIAS von Mendelssohn Bartholdy

Fabian Kuhnen, Bass / Annika Sophie Mendrala, Sopran / Tiina Zahn, Alt / Timo Rößner, Tenor / Mitglieder der Lübecker Philharmoniker / Leitung: Mahela T. Reichstatt

 

Internationaler Orgelsommer – 60 Jahre Marcussen-Schuke-Orgel

Mi 12. Juli, 19 Uhr: Eröffnungskonzert mit Jonathan Sturbek (Trompete) und Fernando Swiech (Orgel)

Mi 19. Juli, 19 Uhr: Orgelkonzert mit Hartmut Siebmanns (Niebüll)

Mi 26. Juli, 19 Uhr: Festliche Musik für Drei Trompeten und Orgel

mit Studierenden der HfMT Hamburg und Mari Fukumoto (Orgel)

Mi 2. August, 19 Uhr: Konzert für Barockoboe und Orgel

mit Echo-Klassikpreisträgerin Karla Schröter und Willi Kronenberg

Mi 9. August, 19 Uhr: Orgelkonzert mit David Hrist (Mantes-La-Jolie)

Mi 16. August, 19 Uhr: Orgelkonzert mit Annette Drengk (Dortmund)

Mi 23. August, 19 Uhr: Orgel rockt! mit Patrick Gläser (Öhringen)

Mi, 30. August, 19 Uhr Orgelkonzert mit Gerhard Paulus (Winnenden)

Mi 6. September, 19 Uhr: Orgelkonzert mit Andreas Fischer (Hamburg)

So 10. September, 17 Uhr: Orgelkonzert mit Mahela T. Reichstatt (Schleswig)

 

So 1. Oktober, ganztägig Tag der Kirchenmusik – 30 Jahre Verein zur Förderung der Kirchenmusik am Schleswiger Dom, u.a. mit Orgelkino für Kinder am Nachmittag und Orgelkino für Erwachsene am Abend, mit David Cassan (Paris)

Sa 7. Oktober, 11.30 Uhr: Orgelmatinée mit Mahela T. Reichstatt mit anschließender Orgelführung

 

künstlerische Leitung: Domorganistin, Domkantorin Mahela T. Reichstatt Tel. 0176 / 32 664 621

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.kirchengemeinde-schleswig.de

www.schleswiger-dom.de

 


Schramberg (D) Internationale Orgelkonzerte

So 12. März, 19.00 Uhr: Evangelische Stadtkirche

Orgel plus Klarinette

Carmen Jauch, Orgel und Julia Guhl, Klarinette

 

So 7. Mai, 19.00 Uhr: St. Maria Kirche

Orgelkonzert

Johannes Krahl

 

So 12. November, 19.00 Uhr: Hl. Geist-Kirche

Orgel plus Bratsche

Ute Gremmel-Geuchen, Orgel und Semjon Kalinowsky, Bratsche

 

So. 31. Dezember, 21.30 Uhr:St. Maria Kirche

Orgel plus Trompete

Jean-Baptiste Robin, Orgel und David Guerrier, Trompete

 

Künstlerische Leitung: KMD Rudi Schäfer, Tiersteinstraße 2 D-78713 Schramberg

Telefon: 07422/20329 e-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.schramberger-orgelkonzerte.de

 


Schwäbisch Gmünd (D) 18th International Competition of Organ Improvisation

29th - 30th Juli 2023

Orgelwettbewerbe 2023

 


Seine Eure (F) Bach Académie

Die Kunst der Transkription

J.S. Bach als Bearbeiter eigener und fremder Werke sowie fremde Bearbeitungen seiner Werke.

 

Bach-Orgel-Interpretationskurs vom 20. bis 26. August 2023 im Seinetal zwischen Paris und Rouen, ca. 80km von Paris. Möglichkeit eines Stipendiums für junge Organisten/Organistinnen.

 

Dozenten: Helga Schauerte, Alain Brunet, Fabien Desseaux

Kontakt und Info: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. - www. helgaschauerte.fr

 


Straßburg (F) 7. Festival Stras´Orgues

20. – 27. August „Orgel– Stimme & Orgel“

www.strasorgues.fr

 


Stuttgart-Möhringen (D) 7. Wettbewerb für gottesdienstliches Orgelspiel

15.-17.9.2023

www.kirchenmusik-wuerttemberg.de

 

 

 


T


Tokyo (JP) 9th International Organ Competition Musashino-Tokyo

September 6 - 20, 2023

www.musashino.or.jp/iocm

 


Toronto (CAN) A Festival of pipes july 2-6, 2023

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Trittenheim / Mosel (D) Konzerte an der STUMM-ORGEL von 1840, Pfarrkirche St. Clemens

Mi 19. April, 19.30 Uhr: Orgelkonzert mit Daniel Roth, Paris

Werke von Muffat, Bach, Boëly, Mendelssohn, Roth und Improvisation

Eine Chorgruppe unter der Leitung von Thomas Diedrich singt Werke von Georg Schmitt (1850-1863 Organist an St. Sulpice) und Daniel Roth

 

So 7. Mai, 16.30 Uhr: Chor- und Orgelkonzert

Frauenchor Sulzbach (Heimatort der Orgelbauerdynastie Stumm),

MGV Trithemius Trittenheim, Männerquartett Brauneberg, Thomas Diedrich, Orgel

 

Sa 17. Juni, 17.00 Uhr: Chorkonzert mit dem Becherbacher Brückenchor

 

So 9. Juli, 19.30 Uhr: Orgelkonzert "Sommerbrise"

mit Irene Roth-Halter (Schweiz) und Thomas Diedrich, Orgel

und Eva-Maria Leonardy, Sopran

 

Sa 5. August, 10.30 Uhr: Orgel-Matinée

mit Detlef Lehnert und Thomas Diedrich

im Rahmen der ORGELSTUDIENFAHRT des

STUMM-ORGELVEREINS Rhaunen-Sulzbach e. V.

Info/Anmeldung: www.stumm-orgelverein.de

 

So 10. September, 18.00 Uhr: Orgelkonzert zum "Deutschen Orgeltag"

Drei Domorganisten zu Gast an der STUMM-Orgel

Winfried Bönig, Köln - Markus Eichenlaub, Speyer - Stefan Schmidt, Würzburg

 

So 29. Oktober, 15.00 Uhr: Orgelkonzert

mit Domorganist Konstantin Reymaier aus Wien

 

Die Orgel in Trittenheim hat 24 Register (12 im Hauptwerk, 8 im Echowerk und 4 im Pedal).

Orgelbaumeister Rainer Müller aus Merxheim restaurierte in den Jahren 2020-2022 das so gut wie "schrottreife" Instrument. 60 Jahre lang war es verSTUMMt.

www.orgelbau-mueller.de

 

Info:

Thomas Diedrich This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.stumm-orgelverein.de

www.trittenheim.de/veranstaltungen.html

 

 

 


U


Überlingen (D) Münsterkonzerte 2023

Sa 6. Mai, 11.30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit

Georg Fehrenbacher, Spaichingen

Werke von Dietrich Buxtehude, Aloÿs Claussmann und Bernard Sanders

 

Sa 3. Juni, 11.30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit

Anna Mishkutenok, Violine; Stefanie Jürgens, Überlingen

Werke von Tomaso Vitali und John Rutter

 

So 25. Juni, 18.00 Uhr: TE DEUM

M. A. Charpentier: Te Deum

G. F. Händel: Dettinger Te Deum

Séverine Wiot und Monika Mauch (Sopran), Andreas Pehl (Altus), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Münsterkantorei Überlingen, Barockorchester L’arpa festante

Leitung: KMD Melanie Jäger-Waldau

 

Sa 1. Juli, 11.30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit

Melanie Jäger-Waldau, Überlingen

Werke von Max Reger, Gabriel Pierné, Lazare Auguste Maquaire, Charles Tournemire

 

ÜBERLINGER ORGELSOMMER

Fr 28. Juli, 20.15 Uhr: Christoph Schoener, Hamburg

Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger

 

Fr 4. August, 20.15 Uhr: Jürgen Benkö, Bietigheim

Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Marie Widor, Naji Hakim und Ad Wammes

Fr 11. August, 20.15 Uhr: Stefan Johannes Bleicher, Trossingen

Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy

 

Fr 18. August, 20.15 Uhr: Josef Edwin Miltschitzky, Ottobeuren

Susanne Jutz-Miltschitzky, Sopran

Werke von Johann Caspar Simon, Daniel Bollius, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Pachelbel, Johann Jacob Froberger, Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Lotte Backes, Margaretha Christina de Jong und Karl-Norbert Schmid

 

Sa 2. Sept., 11.30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit

Marius Herb, Augsburg

Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger

 

Sa 7. Okt., 11.30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit

Andreas Jetter, Chur

Werke von Johann Sebastian Bach, Dezsö Antalffy-Zsiross, William Thomas Best u.a.

 

Sa 21.Okt., 19.00 Uhr: William Byrd Ensemble Freiburg

Leitung: Cornelius Leenen

 

So 3. Dez., 17.00 Uhr: Adventskonzert

Münsterkantorei, Münsterbläser

Martin Weber (Orgel), Leitung: KMD Melanie Jäger-Waldau

 

Sa 16. Dez., 19.30 Uhr: Lightshow & Orgel

So 17. Dez., 17.00 Uhr: Lightshow & Orgel

ein faszinierendes Seh- und Klangerlebnis im

Wahrzeichen der Stadt zum Abschluss für 1250 Jahre Überlingen

KMD Melanie Jäger-Waldau, Orgel

 

So 31. Dez., 22.00 Uhr: Silvesterkonzert

Posaunenquartett Opus 4

Werke von Don Carlo Gesualdo, Josquin des Prez, Tomas Luis de Victoria, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, I-Lun, Irving Berlin, Philip Greeley Clapp und George Gershwin.

 

Künstlerische Letung: KMD Melanie Jäger-Waldau

www.muensterkonzerte.info

 

 

 


V


Verden (D) DomMusik

Orgeln von Furtwängler & Hammer (1916) und Hillebrand (1968)

 

Faszination Orgel

Jeden Dienstag im Mai und Juni | 17.30 Uhr

Halbstündiges Konzert mit Erläuterungen, im Anschluss Domführung

 

Verdener Sommerkonzerte 2023

So 2. Juli, 14.00 Uhr: OrgelRadTour in und um Achim

Do 6. Juli, 19.00 Uhr: 1. Sommerkonzert mit Robert Selinger (Orgel)

Do 13. Juli, 19.00 Uhr: 2. Sommerkonzert von den Beatles bis zu Wagner

So 16. Juli, 21.00 Uhr: Nachtkonzert mit Robert Selinger (Cembalo)

Do, 20. Juli, 19.00 Uhr: 3. Sommerkonzert - NN

Do 27. Juli, 19.00 Uhr: 4. Sommerkonzert mit Siderea Musica

Fr 28. Juli, 19.00 Uhr: Orgelwerke von Bach nach Wunsch mit Robert Selinger (Orgel)

Do 3. August, 19.00 Uhr: 5. Sommerkonzert mit Michel Bouvard (Orgel, Toulouse/Paris)

Do 10. August, 19.00 Uhr: 6. Sommerkonzert mit dem Rosenmüller-Ensemble

Sa 12. August, 21.00 Uhr: Nachtkonzert mit Robert Selinger (Cembalo)

Do 17. August, 19.00 Uhr: 7. Sommerkonzert mit Siderea Musica

Do 24. August, 19.00 Uhr: 8. Sommerkonzert mit Amelie Held (Orgel, New York/München)

So 27. August. 14.00 Uhr: OrgelRadTour in und um Verden

 

Orgelkurs Prof. Martin Sander

12. - 15. September | Dom zu Verden und Bremer Dom St. Petri

Orgelkurs mit Werken von Max Reger

 

Max-Reger-Tage

Fr 13. Oktober, 19.00 Uhr: Orgelnacht mit Organist*innen aus der Region

Sa 14. Oktober, 19.00 Uhr: Max Reger - Ein Lebensbild in Tönen; Robert Selinger (Orgel)

So 15. Oktober, 17.00 Uhr: Festkonzert mit Werken von Reger, Mendelssohn und Fauré

 

Künstlerische Leitung Robert Selinger

Domkantor und KMD am Verdener Dom

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Verden (D) Orgelkurs Max Reger mit Prof. Martin Sander

12. - 15. September | Dom zu Verden und Bremer Dom St. Petri

https://organpromotion.de/de/organpromotion-2023

 


Vicenza (I) 3. Internationaler Orgelwettbewerb „Fiorella Benetti Brazzale“

2.- 6. Oktober 2023

www.archicembalovicenza.org

 

 

 


W


Waldkirch (D) SOUND23 - Internationales Klangfestival Waldkirch

26. März - 1. April 2023

Faszination der Klänge - Klänge aus aller Welt

Musik wird aus Klang geboren. Der Klang gibt der Musik ihren individuellen Ausdruck und ihre Fähigkeit, Menschen zu berühren. Das Klangfestival SOUND23 präsentiert Künstler, Kulturen und Musikinstrumente, die den Aspekt des Klanges auf besondere Weise vermitteln. Freuen Sie sich auf acht Künstlergruppen mit Musikern aus zehn Nationen. Sie spielen Musik aus ihrem Kulturkreis und vermitteln das Thema Klang auf besondere Weise: mit außergewöhnlichen Instrumenten, wie Glasharmonika, Pferdekopfgeige oder Barockmandoline, durch genreübergreifende Kombinationen, wie afrikanische Percussion und Orgel sowie durch Improvisationen, die speziell den meditativen Charakter der Klänge vermitteln. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Klänge und lassen Sie sich verzaubern!

https://www.klangfestival-waldkirch.de

 


Wernigerode (D) Konzerthaus „Liebfrauen“

Die Liebfrauenkirche in Wernigerode wurde 1755 bis 1762 nach einem verheerenden Stadtbrand gebaut. Es handelt es sich um eine stützenlose, barocke Saalkirche; auf der oberen westlichen Empore steht eine berühmte Orgel von Wilhelm Sauer, die größte in Sachsen-Anhalt. Nach vielen Verhandlungen mit der Kirchengemeinde wurde die Liebfrauenkirche 2019 entwidmet und an die Kulturstiftung Wernigerode verkauft. Mit Hilfe von EU-Fördermitteln durch das Land Sachsen Anhalt, der Stadt Wernigerode und vielen privaten Spendern konnten der Umbau und die Sanierung erfolgen. Der Konzertsaal ist heute der modernste Saal in Sachsen-Anhalt und seit 2022 auch ständiger Sitz des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode. Seit der Eröffnung am 3. März 2022 fanden 125 Konzerte mit mehr als 22.000 Besuchern statt.

Fr 19.Mai, 19.30 Uhr

Matthieu Miguel an der Orgel von Wilhelm Sauer von 1883

Programm: Gustav Merkel: Wachet auf, ruft uns die Stimme, op. 100, Nr. 4 & Schmücke dich, o liebe Seele
Jean-Dominique Pasquet: Introduction et Choral, op. 12, Nr. 11; Matin dans l’Abbaye, op. 18 & Prélude alléluiatique, op. 12, Nr. 7; Josef Rheinberger: Orgel-Sonate Nr. 4 in a-Moll, op. 98: II. Intermezzo
Flor Peeters: Nun sei willkommen, Jesu, lieber Herr, op. 39, Nr. 3; Joseph Jongen: Scherzetto op. 108, Nr. 1
Sigfrid Karg-Elert: Harmonies du soir, op. 72, Nr. 1; O Welt, ich muss dich lassen, op. 65, Nr. 21 & Nun danket alle Gott, op. 65, Nr. 59

www.konzerthaus-wernigerode.de

 


Wesel (D) WESELER DOMMUSIK

Kirchenmusik am Willibrordi-Dom Wesel

 

So 7. Januar, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (181)

Neujahrskonzert

„Wie schön leuchtet der Morgenstern“ - Orgelkonzert zu Epiphanias

Daniela Grüning (Dinslaken), Ansgar Schlei, Orgel

 

Sa 4. Februar, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (182)

Orgelwerke von Nicolaus Bruhns, Franz Schmidt und Feike Asma

Ansgar Schlei, Orgel

 

Sa 4. März, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (183)

Orgelmusik von Max Reger zum 150. Geburtstag

Ansgar Schlei, Orgel

 

So 19. März, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Orgelkonzert

Werke von Johann Adam Reincken, Johann Sebastian Bach u.a. sowie Improvisationen

Björn O. Wiede (Potsdam), Orgel

 

Sa 1. April, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (184)

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, César Franck und Marco Enrico Bossi

Achim Maertins (Wuppertal), Orgel

 

So 23. April, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Bläser & Orgel

Festliche Musik vom Barock bis in die Gegenwart

Werke von Giovanni Gabrieli, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, George Gershwin u.a. Posaunenquartett OPUS 4 Leipzig; Ansgar Schlei, Orgel

 

Sa 6. Mai, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (185)

30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen

Martin Dietterle (Hannover), Orgel

 

So 21. Mai, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Posaune & Orgel

„SEVEN“ - Sieben Fragmente zum Thema Schöpfung

Musik zwischen Jazz und Tradition

Hansjörg Fink (Düsseldorf), Posaune; Elmar Lehnen (Kevelaer), Orgel

 

Sa 3. Juni, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (186)

B-A-C-H - Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Ansgar Schlei, Orgel

 

So 4. Juni, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Chor- & Orchesterkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 („mit dem Paukenschlag“) Hob I:94

Missa in tempore belli („Paukenmesse“) Hob. XXII:9

Solisten Domkantorei Wesel; Barockorchester "Caterva musica"

Ansgar Schlei, Leitung

 

So 11. Juni, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Orgelkonzert

Franz Günthner (Leutkirch), Orgel

 

Sa 1. Juli, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (187)

30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen

Georg Reinwand (Jüchen), Orgel

 

Fr 28. Juli, 19.00 Uhr: B-A-C-H

Konzert zum 273. Todestag Johann Sebastian Bachs

Kantaten „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ BWV 58 und „Ich habe genug“ BWV 82

Cembalokonzert g-Moll BWV 1058; Präludium und Fuge h-Moll BWV 544

Solisten, Barockorchester „Caterva musica“

Christian Braumann, Cembalo; Ansgar Schlei, Leitung & Orgel

 

Sa 5. August, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (188)

30 Minuten Musik zum Verweilen

Ekaterina Korotkova, Sopran

Christian Braumann, Cembalo

 

So 20. August, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Harfe & Orgel

Werke von Georg Friedrich Händel, Gaetano Piazza, Josef Blanco u.a.

Zoë Knoop (Solingen), Harfe

Dieter Lorenz (Geldern), Orgel

 

Do 24. August, 19.30 Uhr: WESELER DOMKONZERT - S o n d e r k o n z e r t

Orgel-Meisterkonzert

Hector Olivera (USA)

 

Sa 2. September, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (189)

Max Reger: Fantasie und Fuge d-Moll op. 135b

Ingomar Kury (Dortmund), Orgel

 

Sa 16. September, 17.00 Uhr

Orgelkonzert für Kinder

Veranstaltung im Rahmen der Weseler Kinder-Kulturnacht

Monika Laußus, Sprecherin; Ansgar Schlei, Orgel

 

Sa 16. September, 19.30 Uhr: DIE 16. LANGE NACHT DER ORGEL

Veranstaltung im Rahmen der Weseler Kulturnacht

jeweils 30 Minuten Orgelmusik stündlich ab 19:30 Uhr

Ansgar Schlei und Gastorganist/innen

 

ORGELHERBST AM NIEDERRHEIN - Internationales Orgelfestival 2023

Orgelkonzerte jeweils samstags um 19.30 Uhr

Sa 07. Oktober: Felix Hell (New York/USA)

Sa 14. Oktober: Helmut Freitag (Interlaken/CH)

Sa 21. Oktober: Matthias Roth (Bad Reichenhall/D)

Sa 28. Oktober: Ansgar Schlei (Wesel/D)

 

Sa 4. November, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (190)

30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen

Michael Park (Viersen), Orgel

 

So 19. November, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Orgelkonzert

Georg Muffat (1653-1704): Apparatus musico-organisticus (1690)

Das gesamte Orgelwerk eines der bedeutendsten süddeutschen Orgelvirtuosen des 17. Jahrhunderts

Ansgar Schlei, Orgel

 

Sa 2. Dezember, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (191)

Orgelmusik zum Advent

Ansgar Schlei, Orgel

 

Sa 9. Dezember, 18.30 Uhr: WESELER DOMKONZERT

Chor- und Orchesterkonzert

Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749): Weihnachtsoratorium

Kantaten 1-5 für die drei Weihnachtstage

Solisten, Domkantorei Wesel, Barockorchester "Caterva musica"

Ansgar Schlei, Leitung

 

Sa 16. Dezember, 18.30 Uhr: B-A-C-H

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Ansgar Schlei, Orgel

 

VORSCHAU 2024:

So 7. Januar 2024, 18.00 Uhr: 3. WESELER SINGALONG

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Kantaten I-III & VI

Solisten; Singalong-Chor; Orchester

Ansgar Schlei, Leitung

 

Künstlerische und organisatorische Leitung: KMD Ansgar Schlei

www.weseler-dommusik.de

 


Wiblingen (D) Orgelakademie mit Peter Planyavsky

an der neuen Winterhalter Orgel in der Basilika Wiblingen bei Ulm 29./30. April 2023

Info und Anmeldung bei:

Regionalkantorin Marion Kaßberger This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

oder Dr. Andreas Weil This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 


Wien (A) 9TH INTERNATIONAL FRANZ SCHMIDT ORGAN COMPETITION

12 - 20 SEPTEMBER 2023, VIENNA

www.orgelwettbewerb.at

 


Wiesbaden (D) 23. Internationaler Bach-Orgelwettbewerb

12. bis 14. Januar 2023

www.bach-wiesbaden.de

 


Wuppertal (D) INTERNATIONALER ORGELWETTBEWERB

INTERNATIONALER ORGELWETTBEWERB VON VIVICA UND DR. JÖRG MITTELSTEN SCHEID

vom 22. – 25. August 2023

Vom 22. – 25. August 2023 laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zum siebten Mal zum Internationalen Orgelwettbewerb ein. Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.

Bewerbungsschluss: 12. Mai 2023

Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.wuppertaler-musiksommer.de

 

VERANSTALTER

Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit der Historische Stadthalle Wuppertal GmbH

Mit freundlicher Unterstützung der Familie Mittelsten Scheid.