Stadtcasino Basel - Organ inauguration - Organ weekend September, 4 - 6
Alden Biesen, Landkommende – Bilzen (B) International Summer Academy 2020
10. August – 15. August - Alden Biesen Castle, Belgium
Alden Biesen – Luik – Maastrich – Sint Truiden - Tongeren
LECTURERS/TUTORS
Hans Leenders (HL) – 17th and 18th century repertoire from France and Liège (J. Titelouze,
le Grand Siècle, etc.)
Luc Ponet (LP) - J.S. Bach
Arnaud van de Cauter (AvdC) – 17th century repertoire from the lower countries (Cornet, Kerckhoven, Sweelinck, etc.)
David Van Bouwel (DvB) – Basso continuo playing (on organ and harpsichord)
Marcel Verheggen (MV) – 19th and 20th century repertoire
Philippe Libberecht – Tai Chi / Qi gong
Arnaud van de Cauter – Body awareness for musicians
COURSE CONTENTS
- Masterclasses on several important historical organsin de Euregion: Bilzen, Luik, Maastricht, Roermond, Sint-Truiden, Tongeren
- Individual lessons
- Excursion to Roermond (Cathedral, Caroluskapel and Munsterkerk)
- Tai chi / Qi gong (daily warming up)
- Body awareness for organists
- Concert playing
LEVEL
Advanced to professional
COURSE FEES
Students: € 250
Others: € 280
COURSE COMMENCEMENT
10th August 2020
10.00u. registration
11.00u. apero
COURSE END
15th august 2020
15.00u. Final concert
16.30u. Reception and certificates of participation
ENROLLMENTS CLOSE ON
30th June 2020
COURSE OFFICE
International Summer Academy Alden Biesen
Kasteelstraat 6
3740 Bilzen
Tel. +32 472 69 33 81 (Mrs. Voets, secretary)
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Alessandria (I) XLI. STAGIONE INTERNAZIONALE DI CONCERTI
SUGLI ORGANI STORICI DELLA PROVINCIA DI ALESSANDRIA
Direzione artistica: Letizia Romiti
Alpe d´Huez (F) Masterclass – Stage d´orgue – concerts 2020
Les concerts à Alpe d´Huez - Concerts d’hiver à 18h15
2 janvier: Gabriel Bestion de Camboulas, orgue, et Françoise Masset, soprano
9 janvier: Olivier Eisenmann, orgue, Verena Steffen, flûte (Suisse)
16 janvier: Paolo Oreni, orgue (Italie)
23 janvier: Venice Alphorn trio, Alessio Benedettelli, cor, Luciana Di Bella, soprano,
Silvio Celeghin, orgue (Italie) - Bach, Rossini, Vivaldi-Guillou
30 janvier: Francesco Finotti, orgue (Italie)
6 février: Jean-Baptiste Monnot, orgue
13 février: Pascale Mourey, chant, Carla Mourey, harpe, Léonid Karev, orgue (Russie)
20 février: Vincent Crosnier, orgue
27 février: Geneviève Ibanez, piano, et Jean-Paul Imbert, orgue
5 mars: Ubaldo Rosso, flûte (Italie), Jean-Paul Imbert, orgue
12 mars: Roberto Bonetto, orgue (Italie)
26 mars: Sarah Kim, orgue (Corée). Bach, Guillou, Liszt
2 avril: Letizia Romiti, orgue (Italie)
16 avril: Giampolo di Rosa, orgue (Italie)
23 avril: Livia Mazzanti, orgue (Italie)
Concerts d’été à 20 h 45
16 juillet: Franz Hauk, orgue (Allemagne)
23 juillet: Michel Robert, piano et orgue. Franck, Guillou, Vierne
30 juillet: Participants au stage d’improvisation
6 août: Participants au stage d’interprétation
13 août: Participants au stage d’interprétation
20 août: Rémi Ebtinger, orgue. Bach, Guilmant, Guillou
Concerts d’été à 20h45
Arlesheim (CH) Domkonzerte 2020
So 26. April, 19.30 Uhr: 250 Jahre Beethoven
Chor- und Orchesterkonzert
Ausführende: Kammerchor, Solistinnen, Solisten und Orchester der Hochschule für Musik,
Klassik FHNW - Leitung: Raphael Immoos
So 31. Mai (Pfingstsonntag), 19.30 Uhr: «Veni creator spiritus»
Orgelkonzert
An der Silbermann-Orgel: Marie-Odile Vigreux, Basel
So 6. September 19.30 Uhr: «Fantasien aus dem Kopfe»
Orgelkonzert – Improvisationskonzert
An der Silbermann-Orgel: Rudolf Lutz, St. Gallen
So 25. Oktober 19.30 Uhr: Königlich Klassisch
Musik von Mozart und Haydn
Ausführende: Basler Vokalsolisten; Capricornus Consort
An der Silbermann-Orgel: Markus Schwenkreis
Leitung: Sebastian Goll
Künstlerische Leitung: Markus Schwenkkreis
Domkonzerte Arlesheim • Domplatz 10 • 4144 Arlesheim • Schweiz
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Weitere Informationen und Kontakt:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Künstlerische Leitung: Markus Schwenkkreis
Domkonzerte Arlesheim • Domplatz 10 • 4144 Arlesheim • Schweiz
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Arosa (CH) Orgel für alle
So 2. August bis Sa 8. August 2020
Leitung: Christian Weiherer (Domkapellmeister an St. Eberhard in Stuttgart)
Thema: Atmung – Haltung – Spieltechnik – Registrierung
Themenschwerpunkte 2020: „Fastenzeit, Ostern, Pfingsten“ – „Improvisation kleinerer und grösserer Modelle ausgehend vom 4-stimmigen Orgelbuchsatz“
Zielpublikum:
Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker/-innen; Fortgeschrittene, Profis
Unterrichtsform:
Einzel- und Gruppenunterricht
Kursgebühr:
Ab CHF 410,- (ohne Unterkunft)
Anmeldung und Infos:
Arosa Kultur, Postfach, CH-7050 Arosa, +41 81 353 87 47
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
2020 Komponisten- und Musikerjubiläen
Composer and musicians anniversaries
Anniversaires des musiciens célèbres
www.ORGANpromotion.org
Bachfest Leipzig 2020
95. BACHFEST DER NEUEN BACHGESELLSCHAFT e.V. 11. bis 21. Juni 2020 in Leipzig
https://www.bachfestleipzig.de
Bamberg (D) Musik in St. Martin – Musik für St. Martin
Konzertreihe an der Steinmeyer-Orgel von 1894
jeweils samstags um 17.30 (wenn nicht anders angegeben)
Sa 18. April: Jiřina Dvořáková Marešová (Prag/CZ): Orgelmusik und Improvisationen zu Osterliedern
Sa 16. Mai: Tatiana Ryabova, Orgel (Kirov/RUS): J.S. Bach, Duruflé, Jančenko, Mendelssohn-Bartholdy, Reger, Tschajkovskij
Sa 13. Juni: Susanne Jutz-Miltschitzky, Sopran (Ottobeuren),
Josef Miltschitzky, Orgel (Ottobeuren): De Jong, Herzog, Liszt, Rheinberger, Rinck
So 14. Juni, 11.00 Uhr (im Rahmen des Pfarrgottesdienstes)
Susanne Jutz-Miltschitzky (Sopran), Ulrich Theißen (Orgel)
Chor und Kammerorchester der Basilika Ottobeuren, Leitung: Josef Miltschitzky
Joseph Haydn: Missa brevis Sancti Joanni de Deo („Kleine Orgelsolo-Messe“)
Sa 18. Juli: Thomas Haubrich, Orgel (Amriswil/CH): J.S. Bach, Duruflé, von Koch, Haubrich (Improvisation)
Sa 15. August: Andrea Brožáková Frídová, Sopran (Pilsen/CZ),
Markéta Schley Reindlová, Orgel (Bamberg): J.S. Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Monteverdi,
Saint-Saëns, Sluka
Sa 12. September: Stefan Donner, Orgel (Wien/A): Brahms, Liszt, Reger, Rheinberger
Sa 17. Oktober: Robert Schlegl, Posaune (Bad Reichenhall),
Heike Hastedt, Orgel (Pforzheim): Albrechtsberger, Cesare, Guilmant u.a.
Sa 14. November: Andreas Wiesmann, Orgel (Schongau): J.S. Bach, Guilmant, Mendelssohn-Bartholdy
Mo 28. Dezember: Barbara Pibernik, Orgel (Kranj/SLO), Ulrich Theißen, Orgel (Bamberg): „Zwischen Weihnachten und Neujahr“. Musik für Orgel zu 2 und vier Händen (Aiblinger, J.S. Bach, Händel, Parker, Premrl, Schneider) sowie Weihnachtslieder zum Mitsingen
Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Ulrich Theißen
www.fv-stmartin-bamberg.kirche-bamberg.de
Basedow / Mecklenburg (D) Internationale Orgelkonzerte
So 31. Mai, 17.00 Uhr: Klaus Eichhorn
So 21. Juni, 17.00 Uhr: Hilger Kespohl
So 12. Juli, 17.00 Uhr: Pieter van Dijk
So 9. August, 17.00 Uhr: Albrecht Koch
So 13. September, 17.00 Uhr: Oana Maria Bran
So 29. November, 17.00 Uhr: Capella Cantorum
Künstlerischer Leiter: Klaus Eichhorn
Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Basel (CH) Organ weekend - Orgelwochenende - The new Organ of Stadtcasino Basel
Fr 4. September 2020
15.00 Uhr: Stadt-Kirchen-Orgelrundgang Basel mit Prof. Tobias Lindner
Kartäuserkirche, Predigerkirche, Leonhardskirche, Schola Cantorum
19.30 Uhr: Eröffnungskonzert und feierliche Einweihung der neuen neuen Orgel im Stadtcasino
Mitwirkende:
Iveta Apkalna (Elbphilharmonie Hamburg)
Vincent Dubois (Notre-Dame de Paris),
Thomas Trotter (Birmingham Town Hall)
Moderation: Patricia Moreno, SRF 2 Kultur
Sa 5. September 2020
9.30 – 11.00 Uhr: Orgelbesuch im Dom zu Arlesheim mit Jean-Claude Zehnder
12.00 – 22.00 Uhr: Orgelpräsentationen und Kurzkonzerte im Casino
So 6. September 2020
11.30 Uhr: Orgelkonzert und Orgelbesichtigung im Münster mit Münsterorganist Andreas Liebig
15.00 – 17.00 Uhr: Familiennachmittag mit Orgelpräsentation und Orgelmärchen für Kinder
19.30 Uhr: Konzert Orgel und Orchester
Orgelsinfonie von C. Saint-Saens und Uraufführung der Auftragskomposition für Orgel und Orchester von Guillaume Connesson u.a.
Mitwirkende:
Sinfonieorchester Basel unter der Leitung von Ivor Bolton
Martin Sander (Hochschule Basel), Orgel
Vincent Dubois (Notre-Dame de Paris), Orgel
Thomas Trotter (Birmingham City Organist)
Basel (CH) 3. Basler Orgel Forum
Vom 6. bis 9. September 2020 findet zum dritten Mal das „Basler Orgel Forum“ statt, unter Mitwirkung von Tobias Lindner und Wolfgang Zerer (Schola Cantorum Basiliensis) und Martin Sander (Musikhochschule Basel). Mit Rudolf Lutz als ehemaligem Schola-Dozent konnte ein weiterer renommierter Orgelspezialist als Gast gewonnen werden.
Ziel der Kurswoche ist es, mit dem Reichtum der Basler Orgellandschaft einen grossen Bogen über die Orgelmusik von später Renaissance bis zur Romantik zu spannen und den Teilnehmern die kostbaren Instrumente in Basel nahezubringen. Die Kurswoche richtet sich an alle OrganistInnen und Interessierten. Für die Orgelstudierenden der Schola und der Musikhochschule ist der Kurs Teil ihres Studiums und frei zugänglich. Externe Teilnehmer werden bevorzugt unterrichtet, da es sich um eine öffentliche Kurswoche handelt. Der Unterricht am Instrument steht im Vordergrund.
So 6. September, 19.30 Uhr: Dom zu Arlesheim
Orgelkonzert Rudolf Lutz «Fantasien aus dem Kopfe»
Mo 7. September, 10 -18 Uhr: Dom zu Arlesheim
Rudolf Lutz – Improvisationsunterricht
19.30 Uhr: Pauluskirche Orgel-Rezital Martin Sander
Di 8. September, 10 -18 Uhr: Pauluskirche
Martin Sander – deutsche Romantik (Werke nach eigener Wahl)
10 -18 Uhr: Predigerkirche
Tobias Lindner – Wiener Hoforganisten & Georg Muffat (Werke nach eigener Wahl von Kerll, Froberger, F.T.Richter, Poglietti, Wagenseil, Gottlieb Muffat, Techelmann, G.Reutter)
19.30 Uhr: Predigerkirche
Orgel-Rezital Tobias Lindner – Wiener Hoforganisten
Mi 9. September, 10 -18 Uhr: Predigerkirche
Wolfgang Zerer – J.S. Bach, "Clavier-Übung III.Teil" und weitere Bach-Werke nach eigener Wahl
Kursgebühren
1 Tag: 100 CHF - 2 Tage: 160 CHF - 3 Tage: 220 CHF
weitere Informationen unter www.orgel-basel.ch / Anmeldung bei This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Informationen zu Basel und Unterbringungen www.basel.ch
Bautzen (D) Dom St. Petri Bautzen Orgelsommer 2020
Mi 3. Juni, 19.30 Uhr: Konzert für zwei Orgeln
Michael Vetter – Eule-Orgel und Friedemann Böhme – Kohl-Orgel
Sa 6.Juni: Lange Nacht der Kultur
19.00 Uhr/ 20.00 Uhr/ 21.00 Uhr, jeweils 30 Minuten Orgelmusik - Michael Vetter, Bautzen, Orgel
Mi 10. Juni, 19.30 Uhr: Christoph Andreas Schäfer (Heidelberg)
Mi 17. Juni, 19.30 Uhr: Domorganist Albrecht Koch (Freiberg)
Mi 24. Juni, 19.30 Uhr: Orgel und Synthesizer - Andreas Scotty Böttcher und Friedbert Wißmann (Dresden)
Mi 1. Juli, 19.30 Uhr: Irena Chribkova (Prag)
Mi 8. Juli, 19.30 Uhr: Norbert Düchtel (Regensburg)
Mi 15. Juli, 19.30 Uhr: Virginius Barkauskas (New York)
Mi 22.Juli, 19.30 Uhr: Konzert an den vier Dom-Orgeln - Michael Vetter (Bautzen)
Mi 29. Juli, 19.15 Uhr: Domorganist Thomas Sauer (Berlin)
Mi 5.August, 19.30 Uhr: Klaus Geithner (München)
Mi 12.August, 19.30 Uhr: Thomas Dahl (Hamburg)
Mi 9.August, 19.30 Uhr: Izumi Ikeda (Fukuoka)
Mi 26.August, 21.30 Uhr: Eckhard Manz (Kassel)
Fr 28. August, 19.30 Uhr: Stummfilm und Orgel - Michael Vetter (Bautzen)
Domvespern
30. Mai bis 26. September, jeweils Sonnabend 17.15 Uhr
Mittagsmusik
2. Juni bis 29. September, jeweils Dienstag 12.00 Uhr
Orgelmusik zum Advent
Sonnabend 28.11./ 5.12./ 12.12./ 19.12., jeweils 16.00 Uhr
Michael Vetter (Bautzen) – Orgel
Künstlerische Leitung: Michael Vetter, Wendischer Kirchhof 1, 02625 Bautzen
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. - www.st-petri-bautzen.de
Berlin (D) 18. Internationales Orgelimprovisationsfestival 2020
1. Juni (Pfingstmontag) – 4. Juni 2020 Kaiser-Wilhelms-Gedächtniskirche
Wolfgang Seifen, Thomas Ospital, Johannes Mayr, Monica Melcova
www.orgelimprovisationsfestival-berlin.de
Berner Münster (CH) Abendmusiken 2020 " ... und brütete über den Wassern" - Das internationale Sommerfestival
Di 23. Juni, 20.00 Uhr, 1. Abendmusik
" ... und brütete über den Wassern - und brütete über BACH"
Daniel Glaus, Münster Bern, Orgel
Werke von Bach und Schumann
Di 30. Juni, 20.00 Uhr, 2. Abendmusik
Winfried Bönig (Kölner Dom), Orgel
Werke von Bach und Vierne
Di 7. Juli, 20.00 Uhr, 3. Abendmusik
Basil Hubatka, Trompete und Merit Eichhorn (Zürich), Orgel
Werke von Buxtehude, Händel, Kagel und Robin
Di 14. Juli, 20.00 Uhr, 4. Abendmusik
Bernvocal, Philippe Despont (Fribourg), Orgel, Leitung Fritz Krämer
Werke von Charpentier, L. Couperin und Titelouze
Di 21. Juli, 20.00 Uhr, 5. Abendmusik
Simon Jäger, Tenor und Aurore Baal (Zug), Orgel
Werke von Pachelbel, Bach, Fauré, Grieg und Chausson
Di 28. Juli, 20.00 Uhr, 6. Abendmusik
Christoph Schoener (Hamburg), Orgel
Werke von Bach, Liszt und Brahms
Di 4. August, 20.00 Uhr, 7. Abendmusik
Giampaolo Di Rosa (Italien, Portugal), Orgel
Werke von A. Gabrieli, de Araujo, Bach, Di Rosa und Messiaen
Di 11. August, 20.00 Uhr, 8. Abendmusik
Kensuke Ohira (Japan), Orgel
Werke von Kerll, Muffat, Bach, Nishimura, Kakinuma und Mendelssohn
Di 18. August, 20.00 Uhr, 9. Abendmusik
Christina Daletska, Sopran und Daniel Glaus, Orgel
Werke von Dvorak
Di 25. August, 20.00 Uhr, 10. Abendmusik
" ... und brütete über den Wassern" - Orgue de grandeurs
Pascal Viglino, Perkussion und Antonio Garcia, Französische Kirche Bern, Orgel
Werke von Lutz-Werner Hesse, Sweelinck, Liszt, Ives, Aubertin
Eintrittspreise: Reine Orgelkonzerte Fr. 20.-/15.- / Duo-Konzerte Fr. 30.-/20.-
Chorkonzerte verschiedene Preiskategorien; Abendkasse ab 19 Uhr
Konzerteinführung durch die Interpreten jeweils um 19.15 auf der Orgelempore
Künstlerische Leitung: Prof. Daniel Glaus
Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Blois (F) 9. Orgelakademie – Académie d´Orgue 6. - 10. Juli 2020
Vom 6. bis 10. Juli 2020 lädt die Internationale Akademie von Blois Organisten zu einem Orgelkurs an den beiden wichtigsten Orgeln der Stadt: die Orgel der Kathedrale (Joseph Merklin, 1882, III/35, klassifiziertes historisches Denkmal) und die Orgel der St. Peter-Kirche (Manufacture Thomas, 1997, II/14).
Die Instrumente ermöglichen ein sehr umfangreiches Repertoire. Der Unterricht wird von Christophe Mantoux, Professor am Pariser Konservatorium, und Vincent Grappy angeboten
Sprachen: Französisch, Deutsch und Englisch
http://academieorgueblois.free.fr
Bremen (D) Arp-Schnitger-Festival !!Cancellation!!
vom 1. bis 6. September 2020 im Rahmen des 31. Musikfest Bremen 2020
Di 1. Sept, 20.00 Uhr, St. Matthäus Kirche, Rodenkirchen
The Gesualdo Six, Owain Park / Leitung
Mi 2. September, 17.00 Uhr, Der Aa-kerk, Groningen/NL
Leo van Doeselaar und Erwin Wiersinga / Orgel
Mi 2. September, 20.00 Uhr, Martinikerk, Groningen/NL
Leo van Doeselaar und Erwin Wiersinga / Orgel
Do 3. September, 20.00 Uhr, Kirche St. Sixtus und Sinicius, Hohenkirchen
Léon Berben / Orgel
Fr 4. September, 20.00 Uhr, St. Pankratius Kirche, Hamburg-Neuenfelde
Gli Angeli Genève Vokal- und Instrumentalensemble
Miriam Feuersinger / Sopran
Robert Getchell, Thomas Hobbs, Andrew Tortise / Tenor
Stephan MacLeod / Bass und Leitung
Sa 5. September, 20.00 Uhr, Findorffkirche, Grasberg
Reinoud Van Mechelen / Tenor
A Nocte Temporis:
Anna Besson / Traversflöte, Ronan Kernoa / Violoncello, Maude Gratton / Orgel
So 6. September, 19.00 Uhr, St. Cyprian- und Corneliuskirche, Ganderkesee
Vox Luminis, Raphael Höhn / Tenor (Evangelist), Bart Jacobs / Orgel, Lionel Meunier / Leitung
Tickethotline: +49 (0) 421.33 66 99
Bremen (D) Konzerte im Dom St. Petri
Große Konzertreihe das ganze Jahr über.
Im Zentrum steht der Orgelsommer vom 9. Juli bis 27. August und der Orgelherbst vom 15. - 29. Oktober
Do 5. März, 19.00 Uhr: Gesprächsmotette „Norddeutsche Choralfantasien“ I
Heinrich Scheidemann, Allein zu Dir, Herr Jesu Christ; Stephan Leuthold, Bach-Orgel
Do 12. März, 19.00 Uhr: Zum 46. Psalm „Der den Kriegen steuert in aller Welt „
Orgelwerke von J. S. Bach und M. Reger
Ingrid Witte, Lesung, Tobias Gravenhorst, Sauer-Orgel
So 22. März, 19.00 Uhr: Konzert zu Bachs Geburtstag
Johann Sebastian Bach: Konzerte für drei Cembali und Streicher
Julika Lorenz: Uraufführung
Stephan Leuthold, Klaus Westermann & Carsten Lorenz, Cembalo
Ensemble baroque
Do 26. März, 19.00 Uhr: Preisträgerkonzert des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgelwettbewerbs
Johannes Lamprecht, Orgel
Sa 11. April, 12.00 Uhr: Musikalisch-romantisches Mittagsgebet zum Karsamstag
Richard Wagner: Karfreitagszauber aus dem Parsifal
Benjamin Kirchner, Tenor, Christoph Biermann, Bass, Stephan Leuthold, Orgel
Mi 29. April, 19.00 Uhr: Was ist hinter dem Prospekt?
Orgelführung zur Silbermann- und Sauer-Orgel
Stephan Leuthold, Orgel
samstags 2.Mai – 26.September: Mittagskonzerte 13.30 -13.45 Uhr
15 Minuten Orgelmusik am Samstagmittag
an den Domorgeln: Stephan Leuthold & Tobias Gravenhorst
Jeden Samstag von Mai bis September erklingt im Dom eine Viertelstunde Orgelmusik. Diese neue Reihe lässt die großartige Vielfalt der Domorgeln für Kurzentschlossene erahnen. Eingeladen sind Markt- und Bremenbesucher zu einer kleinen Pause vom Trubel und zu einem musikalischen Klangeindruck innerhalb des altehrwürdigen Gebäudes. Domorganist Stephan Leuthold, Domkantor Tobias Gravenhorst und Gäste halten abwechslungsreiche Programme für Sie bereit.
Sa 13. Juni19.00 , 20.00 & 21.00 Uhr: Eine große Psalmennacht
Der Herr ist mein Hirte
19.00 Uhr: Werke von J.S.Bach, M.Beckschäfer und J.A.Reincken
20.00 Uhr: Werke von A.Dvorák, F.Schubert und J.Reubke
21.00 Uhr: Leonard Bernstein: Chichester Psalms und Werke von A. Copland und M. Ravel
Carol Chapmen & Carly Wingfield, Sopran
Louise ̨Sen, Harfe, Olaf Tzschoppe, Schlagzeug
Stephan Leuthold, Sauer-Orgel
Ensemble aus dem Domchor, Leitung: Tobias Gravenhorst
Orgelsommer 2020
»Variationen«
Das Variieren eines Themas oder einer Liedmelodie gehört zu den ältesten Formen instrumentalen Musizierens überhaupt. Ein besonderer Reiz liegt dabei in dem menschlichen Urbedürfnis nach Veränderung durch Ab-, Um- oder Verwandlung.
In der Kunst der Improvisation gehört das Variieren zu den grundlegenden Fertigkeiten. Zu allen Zeiten und in ganz unterschiedlicher Weise haben sich jedoch auch Komponisten der Variation als Form genähert. Der Orgelsommer 2020 bringt verschiedenste Facetten davon zum Klingen.
Do 9. Juli, 19.00 Uhr : Heil dir im Siegerkranz
Werke von J. Ch. H. Rinck, J. Schneider u. a.
Tobias Gravenhorst, Bach- & Sauer-Orgel
Do 16. Juli, 19.00 Uhr: Ave Verum – Orgelmusik zwischen Aufklärung und Sturm und Drang
Werke von W. A. Mozart, J. Haydn, G. B. Platti, J. L. Krebs u. a.
Edoardo Belotti, Silbermann- & Bach-Orgel
Do 23. Juli, 19.00 Uhr: Mächtige Fundamente
Werke von J. S. Bach (Passacaglia c-Moll) und
M. Reger (Introduktion, Variationen und Fuge e-Moll op. 127)
Bernhard Haas, Bach- & Sauer-Orgel
Do 30. Juli, 19.00 Uhr: Straf mich nicht in deinem Zorn
Werke von J. S. Bach, D. Buxtehude und M. Reger
Sebastian Küchler-Blessing, Sauer-Orgel
Do 6. August, 19.00 Uhr: Klangwelten – Gefühlswelten
Werke von J. S. Bach (Partita über »Sei gegrüßet, Jesu gütig«) und M. Reger (Variationen und Fuge fis-Moll op. 73)
Stephan Leuthold, Bach- & Sauer-Orgel
Do 13. August, 19.00 Uhr: Aus der Nähe – Aus der Ferne
Werke von H. Scheidemann, J. Pachelbel,
J. S. Bach (Ricercar aus dem »Musikalischen Opfer«), G. Bunk, G. C. Baker (»Evocations«) u. a.
Martin Welzel, Silbermann, Bach- & Sauer-Orgel
Do 20. August, 19.00 Uhr: Vom Dunkel zum Licht
Werke von F. Liszt (»Weinen, Klagen«), J. S. Bach, M. Dupré (»Variations sur un Noël«) und
Ch. M. Widor (aus der 5. Symphonie)
Daniel Beckmann, Sauer-Orgel
Do 27. August, 19.00 Uhr: Variatio delectat
Werke von J. P. Sweelinck, R. Schumann,
J. S. Bach (Chaconne aus der Violinpartita) und
S. Karg-Elert (Passacaglia und Fuge über BACH op. 150)
Erwin Wiersinga, Bach- & Sauer-Orgel
Do 24. September, 19.00 Uhr: Gesprächsmotette „Norddeutsche Choralfantasien“ II
Norddeutsche Choralfantasien
1. Buxtehude: Nun freut euch, lieben Christen g’mein
Stephan Leuthold, Bach-Orgel
Do 1. Oktober, 19.00 Uhr: Liederabend an der Orgel zum Beethovenjahr
Glaube, Hoffnung, Liebe
Geistliche Lieder und Parodien von W. A. Mozart, J. Haydn und L. van Beethoven
Raimonds Spogis, Bass, Tobias Gravenhorst, Sauer-Orgel
Herbstliche Orgelkonzerte
»Erkundungen«
Die Sauerorgel ist mit ihrem schier unendlichen Farbreichtum nicht nur eine hervorragende Solistin, sondern auch eine sensible Begleiterin. Im Eröffnungskonzert darf sie Horn und Alphorn zur Seite stehen – das Alpeninstrument ist bereits zum zweiten Mal im Bremer Dom zu erleben und entfaltet ein ganz besondere Aura. Das Konzert mit Violine und Orgel begibt sich auf Entdeckungsreise nach Nordeuropa. Roman Hauser stellt in seinem Konzert bekannten Stücken des norddeutschen Barocks reizvolle romantische Werke aus England und Österreich gegenüber.
Do 15. Oktober, 19.00 Uhr: Der Ruf der Berge
Werke von L. Mozart, J. Koetsier, S. A. Körling, J. S. Bach u. a.
Thomas Crome, Alphorn & Horn, Stephan Leuthold, Orgel
Do 22. Oktober, 19.00 Uhr: Europäische Vielfalt
Werke von J. S.Bach, N. Bruhns, P. Whitlock und F. Schmidt (Chaconne cis-Moll)
Roman Hauser (Wien), Bach- & Sauer-Orgel
Do 29. Oktober, 19.00 Uhr: Wunderbares Skandinavien
Musik für Violine und Orgel von J. Sibelius, N. W. Gade und O. Lindberg (Orgelsonate g-Moll op. 23)
Beate Weis (Bremen), Violine, Juhee Lee (Seoul), Orgel
Do 12. November, 19.00 Uhr: Gesprächsmotette „Norddeutsche Choralfantasien“ III
Norddeutsche Choralfantasien
Johann Sebastian Bach: Wo Gott der Herr nicht bei uns hält
Stephan Leuthold, Bach-Orgel
Sa 21. November, 18.00 Uhr:
In Zusammenarbeit mit der „projektgruppe neue musik bremen“
Don't worry - it’s a bit like juggling
Biennale Aktueller Musik 2020
Dominik Susteck, Stephan Leuthold & Tobias Gravenhorst, Orgel
Information und Kontakt:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.stpetridom.de
Bruchsal (D) Konzerte an der Stadt- und Hofkirche
So 10. Mai, 18.00 Uhr, Kath. Kirche St. Peter Bruchsal: Konzert Violine & Orgel
Yasushi Ideue, Violine und Dominik Axtmann, Orgel
So 27. September, 18.00 Uhr, Hofkirche Bruchsal: Konzert Saxophon & Orgel
Classic meets Jazz
Peter Lehel, Saxophon und Dominik Axtmann, Orgel
So 6. Dezember 2020, 18.00 Uhr, Hofkirche Bruchsal:
Adventskonzert mit Musik für 2 Trompeten & Orgel
Max Reger: Phantasie über "Wie schön leucht't uns der Morgenstern"
Markus Privat & Franz Tröster (Trompeten) und Dominik Axtmann (Orgel)
Do 31. Dezember, 21.00 Uhr, Kath. Stadtkirche Bruchsal: Silvesterkonzert
Dominik Axtmann, Orgel
Künstlerische Leitung: Dominik Axtmann
www.bezirkskantorat-bruchsal.de
Brugge (B) KATHEDRAALFESTIVAL 2020 - Edition 67
Concerts in the Cathedral - Concerts à la Cathédrale - Konzerte in der Kathedrale - Start: 20.30 h
JUNE
Saturday 20 June: Midsummer concert – organ pieces for four hands and four feets
Joachim Assmann (DE) & Ignace Michiels, orgel (BE)
Saturday 27 June: Trio recital
with Mathilde Wauters, harp & Irene Carpentier , soprano & Ignace Michiels, organ (BE)
JULY
Friday 10 July: Lincoln Cathedral Choir
Aric Prentice, conductor & Jeffrey Makinson, organ (GB)
Tuesday 14 July: Organ recital Axel Flierl (DE)
Friday 17 July: Duo recital Eva Diederix, soprano & Hans Leenders, organ (NL)
Tuesday 21 July: Duo recital Koenraad Verstichel, piano & Ignace Michiels, organ (BE)
Friday 24 July: Organ recital Tom Hoornaert (BE)
AUGUST
Tuesday 11 August: Organ recital Pablo Marquez Caraballo (ES)
Friday 14 August: Duo recital Matthias Schlubeck, panflute (DE) & Ignace Michiels, organ (BE)
SEPTEMBER
Saturday 5 September: Vocal ensemble ‘Graces & Voices’ (AT) & Ignace Michiels, organ (BE)
Saturday 12 September: Organ recital Eugeniusz Wawrzyniak (PL)
Saturday 19 September: ‘Crossbones Trombone Collective’ & Ignace Michiels, organ (BE)
Artistiek leider/Directeur Artistique/Künstlerischer Leiter/Artistic Director:
Ignace Michiels
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.ignacemichiels.com
Information: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel. +32476 75 63 85
Tickets € 9, € 10, € 12, € 15:
Parallax – herenkleding
Zuidzandstraat 17 B - 8200 Brugge
Tel. +32 50 33 23 02
Calw-Hirsau (D) Stunden der Orgelmusik in der Aureliuskirche
Fr 21. Februar, 20.00 Uhr: Bach und Mendelssohn
Zwei musikalische Familien im Orgeldialog
Lucia Carstens, Calw
Do 21. Mai, 20.00 Uhr: Frühlingslied
Werke von Bach, Scheidemann, Mozart und Mendelssohn
Christian-Markus Raiser, Karlsruhe
So 28. Juni, 19.00 Uhr: Von Bach durch die Klassik zu Mendelssohn
Ludger Lohmann, Stuttgart
Fr 14. August, 20.00 Uhr: Die Orgel und ihre japanische Verwandtschaft
Werke von Frescobaldi, Bach, Boëllmann, Mendelssohn und jap. Komponisten
Yukiko Hayakawa, Tokio (Orgel und Mundorgel "Schō")
So 20. September, 19.00 Uhr: Singende Orgel - tanzende Orgel
Werke von Bach, Mendelssohn, Jehan Alain und Morten Gaathaug
Erwin Messmer, Bern
Künstlerische Leitung: Samuel Schick
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Canadian International Organ Competition 2020 CIOC
6 – 18 October 2020
Information see below under Organ Competitions
Carcassonne (F) LES VENTS D’ANGES 2020
Chaque samedi de l’Eté à 11h, église Saint-Vincent: LA MUSIQUE DU MARCHE:
récital d’orgue
04 juillet: Fantaisie, paraphrases et symphonies par Matthieu DE MIGUEL ( Toulouse)
œuvres de Vierne, Widor, Tournemire
11 juillet: Ceci et Cela par Henri ORMIERES, organiste titulaire
œuvres de Bach, Rheinberger, Widor
18 juillet: Promenade, variations, transformations par Michael SCHÖNHEIT
œuvres de J.S. Bach, Reger
25 juillet: Tutti Frutti par Francisek VANICEK ( République Tchèque)
Œuvres de Janda, Brosig, improvisation
01 août: French connexion par Stephan VAN DE WIJGERT (Amsterdam)
Œuvres de J.S. Bach, M. Dupré
08 août: Romantisme allemand par Heinrich WIMMER (Allemagne)
œuvres de Merkel, Ritter, Vierne
15 août: Entende Cordiale par Johannes ZEINLER ( Vienne)
Œuvres de Janacek, Duruflé, Wiedermann
22 août: Bon anniversaire Monsieur Vierne! par Stéphane BOIS (Mirepoix)
œuvres de Franck, Widor, Vierne
29 août: La sonate romantique et ses origines par Franck STINDER ( Cologne): œuvres de Schumann, Nowowieszki, Baumfeld
Samedi 19 septembre, 10h30, église Saint-Vincent: présentation-découverte de l’orgue par Henri ORMIERES, organiste Titulaire ( entrée libre); dans le cadre des Journées du Patrimoine
Samedi 10 octobre,16h église Saint-Vincent: CONCERT DE CLÔTURE:
Hautbois et Orgue par Till JOACHIM , Hautbois ( Weimar) et Henri ORMIERES ( organiste titulaire) : œuvres de Bach, Haendel, Rheinberger ( entrée libre)
Coburg (D) Meisterkurs für Orgel
Montag 21. September – Freitag 25. September 2020
an der Schuke-Orgel (1989/2020 III/P 56) in St. Moriz mit Exkursionen nach Bamberg (St. Otto)
und Bayreuth (Stadtkirche „Heilig Dreifaltigkeit“)
Leitung: Prof. Edgar Krapp
Der Kurs richtet sich vor allem an Orgel- und Kirchenmusikstudenten sowie an bereits ausgebildete Organisten, die ihr Repertoire auffrischen und erweitern möchten.
Freie Programmwahl
Höchstzahl der aktiven Teilnehmer: 10
Täglich 6 Stunden Unterricht
Exkursionen zur Orgel in Bamberg St. Otto (Steinmeyer 1927 II/P 40), Orgel in der Stadtkirche „Heilig Dreifaltigkeit“ (Steinmeyer/Vleugels 1961/2015 IV/P 70) Kursgebühr: 220 EUR (passiv 100 EUR)
Abschlusskonzert am 25. September 2020 um 18 Uhr in St. Moriz
Wegen der begrenzten Plätze für eine aktive Teilnahme wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen unter: www.haus-marteau.de
Dresden (D) Dresdner Orgelzyklus 2020
Internationale Dresdner Orgelwochen
Frauenkirche | Kathedrale | Kreuzkirche | Kulturpalast
Die gemeinsame Orgelkonzertreihe in der Dresdner Innenstadt mittwochs um 20.00 Uhr abwechselnd in Kreuzkirche, Frauenkirche, Kathedrale, Kulturpalast
Mi 18. März, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Monumentales und Erhabenes
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer (Dresden)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck, Gerard Bunk, Louis Vierne
(2. Symphonie op. 20: I. Allegro risoluto, II. Choral) sowie Improvisationen
Mi 25. März, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Von den Grachten an die Elbe
Matthias Havinga (Amsterdam/Niederlande)
spielt Werke von Jan Pieterszon Sweelinck, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Duruflé und Olivier Messiaen
Mi 1. April, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Der Rhein – Quell der Inspiration
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Domorganist Johannes Trümpler (Dresden)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé, Olivier Messiaen, Louis Vierne (aus der 2. und 3. Suite der 24 Pièces de Fantaisie: Toccata, Dédicace, Ètoile du Soir, Sur le Rhin) sowie Improvisationen
Mi 8. April, 20.00 Uhr: Kulturpalast - Französische Orgelmusik
Olivier Latry (Paris/Frankreich)
spielt Werke von Louis Vierne, Gaston Litaize, Jehan Alain und Jean-Louis Florentz
Mi 22. April, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Gruß vom Domberg
Domorganist Silvius von Kessel (Erfurt)
spielt Werke von Bernardo Pasquini, Charles Tournemire, Maurice Duruflé, Olivier Messiaen sowie Improvisationen
Mi 29. April, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Transkriptionen für vier Hände und Füße
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Orgelduo Esprit – Maria Mokhova und Rudolf Müller (Würzburg) spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Zsolt Gárdoni, Denis Bédard, Maurice Duruflé und Louis Vierne
(Symphonie pour Orchestre op. 24: III. Scherzo)
Mi 13. Mai, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Frühlingsfantasien
Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden)
spielt Werke von Adolph Friedrich Hesse, Gustav Flügel, Joseph Rheinberger und
Charles-Marie Widor
Mi 20. Mai, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Orgelexpressionismus, französisch und deutsch!
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Johannes Michel (Mannheim) spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Johannes Michel und Louis Vierne (aus der 2. und 4. Suite der 24 Pièces de Fantaisie: Feux Follets, Naïades)
Mi 3. Juni, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Veni creator spiritus – Komm, Heiliger Geist
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Domorganist Johannes Trümpler (Dresden)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé und Louis Vierne (Pièces de Fantaisie)
Mi 17. Juni, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Die Emotionale
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Christophe Mantoux (Paris/Frankreich)
spielt Werke von César Franck und Louis Vierne (2. Symphonie op. 20)
Mi 24. Juni, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Paris, mon amour
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Daniel Roth (Paris/Frankreich)
spielt Werke von César Franck, Daniel Roth und Louis Vierne (3. Symphonie op. 28)
Internationale Dresdner Orgelwochen
Mi 8. Juli, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Lehrer und Schüler in großer Tradition
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Virginijus Barkauskas (New York/USA)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Widor und Louis Vierne (aus der 2. und 3. Suite der 24 Pièces de Fantaisie: Impromptu, Clair de Lune, Carillon de Westminster)
Mi 15. Juli, 20.00 Uhr Kreuzkirche: Originales und Originelles
Wolfgang Capek (Wien/Österreich)
spielt Werke Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Marcel Dupré
Mi 29. Juli, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Genial-Skurriles im Großformat
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Isabelle Demers (Baylor/USA)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Louis Vierne (6. Symphonie op. 59)
Mi 5. August, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - American Way of Music
Stephen Hamilton (New York/USA)
spielt Werke von Sir Henry Walford Davies, César Franck, Marcel Dupré, Jehan Alain, Alberto Ginastera und Kenton Coe
Mi 19. August, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt!
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Ben van Oosten (Den Haag/Niederlande)
spielt Werke von César Franck und Louis Vierne
Ende Internationale Dresdner Orgelwochen
Mi 26. August, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - British noblesse
Andrew Lucas (St. Albans Cathedral/England)
spielt Werke von Henry Purcell, Samuel Sebastian Wesley, Edward Elgar, Herbert Howells, Peter Hurford und Kenneth Leighton
Mi 9. September, 20.00 Uhr - Frauenkirche
Erlesenes im Kleinformat
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer (Dresden)
spielt Werke von César Franck, Camille Saint-Saëns und Louis Vierne (aus den 24 Pièces en style libre op. 31: Scherzetto, Arabesque, Lied, Épithalame)
Mi 16. September, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Vom Dunkel zum Licht
Christian Schmitt (Stuttgart)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, César Franck, Max Reger und Pēteris Vasks
Mi 23. September, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Lumière et couleur –Licht und Farbe
Jörg Endebrock (St. Michaelis Hamburg)
spielt Johann Sebastian Bach, Joseph-Ermend Bonnal, Louis Vierne, Eugène Reuchsel und Olivier Messiaen
Mi 7. Oktober, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Mit Poesie und Fantasie
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Jens Korndörfer (Atlanta/USA)
spielt Werke von Richard Wagner und Louis Vierne (2. Suite aus den 24 Pièces de Fantaisie sowie 3. Symphonie op. 28: IV. Adagio, V. Final)
Mi 14. Oktober, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Zwei Giganten
Matthias Neumann (Hamburg)
spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger
Mi 28. Oktober, 20.00 Uhr: Kulturpalast - Englische und französische Orgelmusik
Johannes Trümpler (Dresden)
spielt Werke von Samuel Sebastian Wesley, Henry Smart, Charles Villiers Stanford, Richard Wagner/arr. Edwin H. Lemare, Louis Vierne und Olivier Messiaen
Mi 4. November, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - ABC aus DD
Ulfert Smidt (Hannover)
spielt Werke von Christoph Albrecht, Johann Sebastian Bach und Herbert Collum
Mi 11. November, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Kathedralklänge
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Marienorganist Johannes Unger (Lübeck)
spielt Werke von César Franck und Louis Vierne (aus der 1., 3. und 4. Suite der 24 Pièces de Fantaisie: Prélude, Andantino, Fantômes, Cathédrales, Les cloches de Hinkley)
Mi 25. November, 20.00 Uhr: Frauenkirche - Die Schicksalhafte
Louis Vierne zum 150. Geburtstag
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer (Dresden)
spielt Werke von César Franck, Louis Vierne (4. Symphonie op. 32) sowie Improvisationen
Mi 2. Dezember, 20.00 Uhr: Kreuzkirche - Weihnachtliches Orgelkonzert
Weihnachten anno 1770 in Prag, Wien und Salzburg
Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten und
Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden), Leitung und Orgel spielen Werke für Orgel und Orchester von Franz Xaver Brixi, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart
Der Orgelsommer in der Kreuzkirche:
sonnabends um 15.00 Uhr
in den sächsischen Sommerferien
Dauer 45 Minuten
18. Juli bis 29. August 2020
Orgel Punkt Drei
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr
dienstags und donnerstags
von Ostern bis zum 1. Advent
14. April bis 26. November 2020
Orgelkonzerte zum Advent
1. und 2. Adventssonntag um 17.00 Uhr
Dauer 60 Minuten
29. November und 6. Dezember 2020
Silvester-Orgelkonzert
Donnerstag (Silvester), 31. Dezember 2020 um 21.00 Uhr Dauer 60 Minuten
Weitere Orgelkonzertreihen in der Frauenkirche Dresden
So 12. April, 21.00 Uhr
JOHANN SEBASTIAN BACH - Christ ist erstanden!
An der Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Sa 9. Mai, 20.00 Uhr
Italien und seine Bedeutung für JOHANN SEBASTIAN BACH
An der Orgel: Irena Renata Budryte-Kummer
Sa 27. Juni, 20.00 Uhr
JOHANN SEBASTIAN BACH – Eine deutsch-französische Renaissance
An der Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Fr 2. Oktober, 20.00 Uhr
JOHANN SEBASTIAN BACH im Spiegel seiner Zeit
An der Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Historische Hörner: Stephan Katte
Mi 25. Dezember, 21.00 Uhr
JOHANN SEBASTIAN BACH – Vom Himmel hoch, da komm ich her
An der Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Orgelnachtmusik bei Kerzenschein im Advent
an allen vier Adventssonntagen jeweils 21 Uhr
Literarische Orgelnacht in Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden
jeweils 21:30 Uhr
Texte und Orgelimprovisationen im Dialog
Fr 12. Juni Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Fr 19. Juni Querflöte: Johannes Hustedt/ Orgel: Jurate Landsbergyte
Fr 3. Juli Orgel: Domorganist Franz Josef Stoiber (Regensburg)
Kirchenführung und Orgelklang jeweils Freitags 20 Uhr
15.5., 24.7., 7.8., 21.8., 18.9., 16.10.
www.kreuzkirche-dresden.de
www.frauenkirche-dresden.de
www.bistum-dresden-meissen.de
www.kulturpalast-dresden.de
Dudelange (L) Festival international d’orgue 2020
Fr 6. März, 20.15 Uhr: Zeltik Prelude für Bagpipes und Orgel
Red Hot Chili Pipers, bagpipes - Laurent Felten, orgue
So 29. März, 17.00 Uhr: Concert pour orgue et orchestre d’harmonie !!Konzert wird verlegt!!
Harmonie municipale de la Ville de Dudelange
Orgel: Laurent Felten & Gilles Leyers - Leitung: Sascha Leufgen
Fr 19. Juni, 20.00 Uhr
Orgelklassen von Alain Wirth (Conservatoire de Luxembourg) und Alessandro Urbano (Conservatoire à rayonnement communal de Sarreguemines & Musikschule Differdange)
Im Anschluss: Orgelführung
Di 22. September, 20.15 Uhr: Preisträger-Konzert Anastasia Kovbyk
1. Preis beim 7. Concours international d’orgue de Dudelange 2019
Werke von J.S. Bach, Louis Vierne und Charles Tournemire
Di 6. Oktober, 20.15 Uhr: Konzert für Orgel und Trompete
mit Jean-Baptiste Robin und David Guerrier
Werke u.a. von Lully, Liszt, Tomasi, Escaich und Robin
Di 20. Oktober, 20.15 Uhr: Orgelkonzert Maurice Clement
Werke u.a. von César Franck, Charles Tournemire, Dom Paul Benoît und Improvisation
Do 29. Oktober, 20.15 Uhr: Orgelkonzert Olivier Latry
150. Geburtsjahr von Louis Vierne
Werke von Charles-Marie Widor, Augustin Barié, Louis Vierne (1. Symphonie) und Improvisation
www.orgue-dudelange.lu / This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
ENJOTT SCHNEIDER - 2020 - SÄMTLICHE ORGELSINFONIEN
Nr.1 PATERNOSTER: Jörg Ulrich Busch – 01. Juli - Zürich, Fraumünster
Nr.2 MARIANISCHE: Marius Herb - Termin und Ort noch offen
Nr.3 TOTENTANZ: Marianne Lösch – 26. Juni - Nürnberg, St.Sebald (ION-Orgelnacht)
Nr. 4 COLONIENSIS: Winfried Bönig – 24. Juni - Regensburg, Dom
Nr. 5 ANGELUS: Christoph Schönfelder - Termin und Ort noch offen
Nr. 6 TE DEUM: Jürgen Geiger – 19. September - Augsburg, St. Ulrich & Afra
Nr. 7 VON EWIGKEIT ZU EWIGKEIT: Markus Rupprecht – 24.Mai - Waldsassen, Basilika
Nr. 8 BRUCKNER: Jürgen Geiger – 19. September - Augsburg, St. Ulrich & Afra
Nr. 9 PATHETIQUE: Johannes Skudlik – 14. Mai – Tokio, Suntory Hall
Nr. 10 BACH: Hansjörg Albrecht – 15. August - Leipzig, Thomaskirche
Nr. 11 ADVENT: Jürgen Geiger - Dezember - Weilheim, Mariä Himmelfahrt
Nr. 12 VENI CREATOR: Franz-Josef Stoiber – 04. August - Köln, Dom
Nr.13. LUNA: Stefan Baier – 05. Juni - Regensburg, Neupfarrkirche
Nr. 14 ROMANISCHE: Markus Eichenlaub - Termin und Ort noch offen
Nr. 15 REGER: Bernhard Buttmann – 30. August - Cuxhaven, St. Petri
Nr. 16 LUTHER: Johannes Quack – 05. September - Landsberg/a.L.
Erfurt (D) 26. INTERNATIONALE ORGELKONZERTE DOM ZU ERFURT
Sa 16. Mai, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Martin Sturm (Weimar)
Sa 13. Juni, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Silvius von Kessel (Erfurt)
Sa 27. Juni, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Jeremy Joseph (Wien, Österreich)
Sa 4. Juli, 19.30 Uhr | Dom St. Marien: Olivier Vernet (Kathedrale Monaco, Monaco)
Sa 11. Juli, 19.30 Uhr, Cruciskirche: Emanuele Cardi (Battipaglia, Italien)
Sa 18. Juli, 19.30 Uhr, Cruciskirche: Stephan Rommelspacher (Leipzig)
Sa 8. August, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Timothy Noon (Exeter, England)
Sa 15. August, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Gerhard Löffler (Hamburg)
Sa 22. August, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Hans Leitner (München)
SONDERKONZERTE
Mi 24. Juni, 19.30 Uhr, Cruciskirche: Diplom-Orgelkonzert Johanna Bergmann - Teil 1 (Alte Musik)
(Klasse Prof. Bernhard Klapprott / Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar – im Rahmen des A-Examens [Diplom] Kirchenmusik)
Do 9. Juli, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Diplom-Orgelkonzert Julia Raasch - Teil 2 (19. und 20. Jh.)
Hinweis: 1. Teil (Alte Musik) am 1.7.2020 in Naumburg
Klasse Prof. Silvius von Kessel und Prof. Martin Sturm / Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
im Rahmen des A-Examens [Diplom] Kirchenmusik)
Fr 11. September, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Diplom-Orgelkonzert Johanna Bergmann
Teil 2 (19. und 20. Jh.)
Klasse Prof. Silvius von Kessel / Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
im Rahmen des A-Examens Diplom Kirchenmusik
Studenten-Orgelkonzerte im Oktober
Sa 10. Oktober, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Studierende der HfM „Franz Liszt“ Weimar
Sa 17. Oktober, 19.30 Uhr, Dom St. Marien: Studierende der HfM „Franz Liszt“ Weimar
Adventliche Orgelmusiken an den Vorabenden des 2. und 3. Advent
Sa 5. Dezember, 17.00 - 17.30 Uhr, Dom St. Marien: Silvius von Kessel
Sa 12. Dezember, 17.00 - 17.30 Uhr, Dom St. Marien: Silvius von Kessel
Künstlerische Leitung:
Domorganist KMD Prof. Silvius von Kessel, Domstr. 9, D-99084 Erfurt
Tel/Fax: 0361/561.75.63
Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Epernay (F) Stage d´ Improvisation – Orgue en Champagne
20 – 24 july 2020 with Baptiste-Florian Marle-Ouvrard
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://orgue-en-champagne51.wixsite.com/stage-improvisation
Esslingen (D) ESSLINGER ORGELSOMER
alle Konzerte finden dieses Jahr in der Evangelischen Stadtkirche St. Dionys
Sa 11. Juli, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Margareta Hürholz (Köln)
Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck und Jean-Louis Florentz
Sa 18. Juli 19.00 Uhr: Orgelkonzert Wonjin Min (Esslingen)
Werke von Johann Sebastian Bach, August Gottfried Ritter,
César Franck, Johannes Brahms, Paul Hindemith
Sa 25. Juli, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Hanna Schüssler (Esslingen)
Werke von Johann Ulrich Steigleder, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert
Sa 1. August, 19.00 Uhr: Orgelkonzert Matthias Ank (Nürnberg)
Werke von Johann Sebastian Bach, Louis Nicolas Clérambault, André Jolivet
Künstlerische Leitung: KMD Uwe Schüssler
www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de
2020 Komponisten- und Musikerjubiläen
Composer and musicians anniversaries
Anniversaires des musiciens célèbres
www.ORGANpromotion.org
Frankfurt (D) Domkonzerte
Fr 25. September, 20.00 Uhr : Orgelkonzert - Toccata, Toccata 2.0!
Werke von Bach, Vierne, Reger, Dubois u.a.
Andreas Boltz (Orgel)
Fr 30. Oktober, 20.00 Uhr: Orgelkonzert
Werke von Vierne, Dupré, Balbastre und Improvisationen
Vincent Dubois (Orgel), Titularorganist der Kathedrale Notre-Dame de Paris
Fr 11. Dezember, 20.00 Uhr: Orgelkonzert zur Advents- und Weihnachtszeit
O. Messiaen: "La Nativité du Seigneur" & J. S. Bach:
Kanonische Veränderungen über "Vom Himmel hoch"
Andreas Boltz (Orgel)
Künstlerische Leitung: Andreas Boltz
Frankfurt a.M.-Bergen-Enkheim (D) Kirche St. Nikolaus – Orgelkonzerte 2020
große Konzertreihe über das ganze Jahr hinweg
Orgel von Förster & Nicolaus, Lich von 1984
So 22. März, 16.00 Uhr, 120. Konzert: Günther Kaunzinger, Würzburg
So 28. Juni, 19.30 Uhr, 121. Konzert: Hilger Kespohl, Bremen
So 16. August, 19.30 Uhr, 122. Konzert: Wolfgang Rübsam, Chicago, USA
So 22. November, 17.00 Uhr, 123. Konzert: Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin, Paris
So 3. Januar 2021, 17.00 Uhr, 124. Konzert. mit Pauken und Trompeten
Daniel Beckmann, Mainz, Orgel und die Mainzer Dombläser
Förderkreis Orgel und Orgelmusik an St. Nikolaus
Geschäftsstelle
Nordring 71-73
60388 Frankfurt am Main
Tel: 0 61 09 / 2 36 40
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.orgelkonzerte-st-nikolaus.de
Freiberg /Sachsen (D) Silbermann Haus
Silberklang & Handwerkskunst
Ausstellung zur Orgelwelt Gottfried Silbermanns
Dienst bis Sonntag 11 – 17 Uhr
Genf (CH) Cathedrale - Festival Louis Vierne 4 – 11 octobre
Dimanche 4 octobre à 20h: Yves Castagnet, Paris
Mardi 6 octobre à 20h: Jonathan Scott
Jeudi 8 octobre à 20h: Ben van Oosten
Samedi 10 octobre à 17h: Elisabeth Gilming, soprano; Vincent Thévenaz, orgue
Dimanche 11 octobre à 17h11 octobre : Le chant des étoiles, ensemble vocal dirigé par Julien Laloux, Ensemble de cuivres de la HEM, direction Edouard Chappot, Humberto Salvagnin & Vincent Thévenaz, orgue. Au programme: Marche triomphale pour le centenaire de Napoléon Ier, Messe solennelle en ut dièse mineur pour Chœur à quatre voix mixtes et deux orgues, op. 16
Directeur artistique: Vincent Thévenaz
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Information: https://concerts-cathedrale.ch/?p=3953
Gütersloh (D) Musik an der St. Pankratius-Kirche
Gütersloher Orgelfrühling
Sa 14. März, 19.30 Uhr: 1. Konzert
Kreuzwegmeditationen mit den Texten von Paul Claudel und Orgelimprovisationen
Rezitation: Brigitte Büscher, Gütersloh; Orgel: Dr. Martin Gregorius, Gütersloh
Sa 21. März, 19.30 Uhr: 2. Konzert
Amerikanische Orgelmusik - Orgel: Dr. Gail Archer, New York
Sa 18. April, 19.30 Uhr: 3. Konzert - Orgel plus Alphorn
Orgel: Johannes Skudlik, Landsberg; Alphorn: Thomas Crome, Karlsruhe
So 26. April, 17.00 Uhr: 4. Konzert - Französische Orgelmusik
Orgel: François Espinasse, Paris
So 10. Mai 2020, 17.00 Uhr: 5. Konzert - Orgel plus Violine
Orgel: Domorganist Roman Perucki, Danzig; Violine: Maria Perucka, Danzig
So 7. Juni 2020, 17.00 Uhr: 6. Konzert - „Komm, Heiliger Geist“
Orgel: Domorganist Barry Jordan, Magdeburg
So 5. Juli. 17.00 Uhr: Examenskonzert
Orgel: Mechthild Scholz, Warendorf
Orgelklasse von Christoph Grohmann
(Hochschule für Kirchenmusik Herford)
So 16. August, 17.00 Uhr: Jubiläumskonzert 5 Jahre Rieger-Orgel
Orgel: Dr. Martin Gregorius, Gütersloh
So 20. September, 17.00 Uhr: Konzert an der Rieger-Orgel
Orgel: Domkantor Claus-Erhard Heinrich, Halberstadt
So 4. Oktober, 17.00 Uhr: Tromba e voce - Festliches Kammermusikkonzert
zum Tag der Deutschen Einheit
Sopran: Carine Tinney, Gütersloh; Trompete: Marc Zwingelberg, Flensburg
Cello: Lucia Kiss, Detmold; Cembalo: Dr. Martin Gregorius, Gütersloh
Künstlerische Leitung: Dr. Martin Gregorius
Guildford (GB) Cathedral Summer Organ Festival
This year’s series is celebrating the 150th anniversary of the birth of Louis Vierne. Programmes will include Vierne’s Pièces de Fantaisie, and will be at 19.30 on the following dates:
30 July – Richard Moore
6 August – Richard Pinel
13 August – Alessandro Bianchi
20 August – Daniel Cook
27 August – Katherine Dienes-Williams
Hamburg (D) St. Jacobi Hamburg
Orgelprogramm 2020 an der Arp-Schnitger-Orgel und Kemper-Orgel
Orgelandacht jeden Dienstag um 12.30 Uhr, Eintritt frei
Orgelführung jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) um 12.00 Uhr, Eintritt frei
30-Minuten-Orgelmusik jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) um 16.30 Uhr, Eintritt frei
Hamburger Orgelsommer vom 01. Juli 2020 bis 25. August 2020 jeden Dienstag um 20.00 Uhr
Kurze Orgelkonzerte jeden 1. Samstag im Monat (Mai-Oktober), 12 Uhr, Eintritt frei
Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22, 20095 Hamburg
Zu den besonderen Schätzen der Hauptkirche St. Jacobi gehört die Arp-Schnitger-Orgel von 1693, die größte erhaltene Barockorgel im nordeuropäischen Raum, die bei wöchentlichen Orgelkonzerten und in Gottesdiensten zu hören ist.
Kalender:
Di 9. Juni, 20.00 Uhr: Orgelkonzert Rudolf Kelber (Hamburg)
J.S. Bach – III. Theil der Clavierübung
Di 7. Juli, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Improvisation
Orgelkonzert Kay Johannsen (Stuttgart)
Di 14. Juli, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Reflexion
Orgelkonzert Martin Lücker (Frankfurt am Main)
Di 21. Juli, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Transkription
Orgelkonzert Holger Gehring (Dresden)
Di 28. Juli, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Original
Orgelkonzert Gerhard Löffler (Hamburg)
Di 4. August, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Rekonstruktion
Orgelkonzert Michael Schönheit (Merseburg)
Di 11. August, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Metamorphose
Orgelkonzert Daniel Beckmann (Mainz)
Di 18. August, 20.00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Tradition
Orgelkonzert Dörte Packeiser (Heidenheim)
Di 25. August, 20:00 Uhr: Hamburger Orgelsommer in St. Jacobi | (B-A-C-H)⁸ | Fantasie
Orgelkonzert Andreas Rothkopf (Saarbrücken)
Di 8. September, 20:00 Uhr: Orgelkonzert Léon Berben (Köln)
Werke von Scheidemann, Strungk, Sweelinck und Weckmann
Di 13. Oktober, 20.00 Uhr: Orgelkonzert Minji Choi (Hamburg) - Podium der Jungen
Werke von Bach, Frescobaldi, Lübeck, Muffat u.a.
Di 10. November, 20.00 Uhr: Orgelkonzert Ekaterina Kofanova (Basel)
Deutsches Barock und Italianità - Werke von Bach, Buxtehude, Frescobaldi und Rossi
So 22. November, 18.00 Uhr: Orgelkonzert zum Ewigkeitssonntag mit Gerhard Löffler (Hamburg)
Wachet auf, ruft uns die Stimme! - Werke von Bach und Reger
Di 8. Dezember, 20.00 Uhr: Orgelkonzert Suzanne Z’Graggen (Luzern)
Wie schön leuchtet der Morgenstern - Werke von Bach, Buxtehude, Gade, Guilmant, Pachelbel u.a.
So 27. Dezember, 18.00 Uhr: Orgelkonzert Gerhard Löffler (Hamburg)
Weihnacht mit Johann Sebastian Bach
Do 31. Dezember, 22.30 Uhr: Orgelkonzert zu Silvester mit Gerhard Löffler (Hamburg)
Wunschkonzert zum Jahresschluss 2020
Musik in der Hauptkirche St. Jacobi | Jakobikirchhof 22 | 20095 Hamburg | Eingang Steinstraße
Künstlerische Leitung: Gerhard Löffler
weitere Informationen: www.jacobus.de - This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Hamburger – Orgelakademie (D)
8.- 12. Januar 2020 mit Olivier Latry
Hamm (D) Kirchenmusik Liebfrauenkirche
Orgelkonzerte, Orgelmessen, Orgeltriduum, Internationale Orgeltage
an der Goll-Orgel von Januar bis Dezember
Mi 1. Januar, 11.00 Uhr: Festliches Hochamt zum Jahresbeginn
Trompete und Orgel
Werke von G. Ph. Telemann (Concerto D-Dur) und G. Fr. Händel
Jörg Segtrop (Trompete und Corno da caccia), Johannes Krutmann (Orgel)
So 26. Januar, 18.30 Uhr: Orgelmesse
mit Nikola Cerovečki (Graz)
Werke von Buxtehude, J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, Elgar u. a.
Sa 15. Februar, 19.00 Uhr: Festliche Musik für Bläser, Chor und Orgel
Bläserquintett „Brassador“
Michael Seibel (Orgel), Liebfrauenkantorei Hamm
Leitung und Orgel.: DKM Johannes Krutmann
So 23. Februar, 18.30 Uhr: Orgelmesse
Orgelimprovisationen mit Wolfgang Bitter (Werl)
So 1. März, 17.00 Uhr: ORGELTRIDUUM I
Biblische Lieder für Sopran und Orgel
Werke von Dvořák, Vierne, Duruflé, Alain
Anna Kristina Naechster (Sopran), Daria Burlak (Orgel)
Sa 28. März, 19.00 Uhr: ORGELTRIDUUM II
Stummfilm und Orgel: „Der Galiläer“ (1921)
Domorganist Rolf Müller (Altenberg)
So 29. März, 18.30 Uhr: Orgelmesse zum 5. Fastensonntag
Werke von J. G. Rheinberger und Improvisation; Marco Düker (Bönen)
So 26. April, 17.00 Uhr: ORGELTRIDUUM III
„Gottes starke Töchter“ - musikalische Charakterbilder
Werke von Dupré, Françaix, Weinberger, Peeters u. a.
Johannes Krutmann (Hamm)
So 31. Mai, 18.30 Uhr: Orgelmesse zum Pfingstfest
mit Tobias Lehmenkühler (Lippstadt)
So 28. Juni, 18.30 Uhr: Orgelkonzert zum Halbjahresabschluss
mit Jörg Nitschke (Essen)
Werke von Bach, Franck, Wagner u. a.
So 30. August, 18.30 Uhr: Orgelmesse; Orgel: Werner Schröder (Marl)
Sa 12. September, 19.00 bis 22.00 Uhr:: Orgelnacht
zur Eröffnung des Orgelfestivals „OrgelPlusHamm“
„IMPRESIONES SOBRE UN PARAISO“
19.00 - 19.45 Uhr: Orgelkonzert
Iberische Orgelmusik mit Miquel Bennassar (Mallorca)
19.30 - 20.15 Uhr: Wein-Pause
20.15 – 21.00 Uhr: Chor- und Orgelmusik des 17. Jahrhunderts
aus Mexico und der iberischen Halbinsel
Camerata vocale Hamm - Leitung: Johannes Krutmann
21.15 Uhr: Orgelimpressionen und Bilder über ein spanisches Paradies
Orgelzyklus „Andalusisches Bilderbuch“, Gereon Krahforst (Maria Laach)
So 20. September, 18:00 Uhr, St. Agnes Kirche Hamm: Orgel und Tanz
Werke von Max Reger, Jehan Alain u.a.
Julia Meinx, Victoria Primus, Raffaela Gras und Anita Gritsch (Wien) - Tanz;
Renate Sperger (Wien) - Orgel
Mi 23. September, 19:30 Uhr, Pauluskirche Hamm: Jazzduo Timm-Brockelt (Leipzig)
Reiko Brockelt (Saxophon), David Timm (Orgel)
Fr 25. September, 09:00, 10:30 und 12:00 Uhr, Pauluskirche Hamm: Orgelkonzert für Kinder
Peter und der Wolf - Petra Strassdass – Rezitation - Michael Seibel - Orgel
Fr 25. September, 17:00 Uhr bis Sonntag, 28. September 2020, 16 Uhr, Pauluskirche Hamm
Orgelbauaktion für Jugendliche
Leitung: Orgelbaumeisterin Nora Rütten (Breförde)
So 27. September, 17.00 Uhr: Orgelkonzert
SEVEN - Sieben klingende Fragmente über den Ursprung des Lebens
Improvisationen für Posaune und Orgel über die Schöpfungsmythologie
Hansjörg Fink (Posaune), Elmar Lehnen (Orgel)
So 25. Oktober, 18.30 Uhr: Orgelmesse zum Weltmissionssonntag
mit Angelika Ritt-Appelhans (Arnsberg)
Sa 21. November, 10.00 Uhr: Gerhard Weinberger: Schutzengelmesse
für Sopran, Chor, Saxophon, Kontrabass, Tambourin und Orgel
Anna Kristina Naechster (Sopran), Gerhard Weinberger (Orgel)
Liebfrauenkantorei Hamm, Leitung: Johannes Krutmann
So 29. November, 18.30 Uhr: Orgelmesse zum 1. Advent
Orgelmusik zu vier Händen und Füßen
Thorsten Schwarte und Felix Brauer
Fr 4. Dezember, 19.00 Uhr: Rorate-Messe bei Kerzenschein
Musik für zwei Orgeln
Johannes Bremme und Johannes Krutmann (Orgel)
Besuchen Sie uns auch
auf der Internetseite www.franziskus-hamm.de
und bei Facebook „Kirchenmusik Liebfrauenkirche Hamm“
Künstlerische Leitung: Johannes Krutmann
Besuchen Sie uns auch auf der Internetseite www.liebfrauen-hamm.de
und bei Facebook „Kirchenmusik Liebfrauenkirche Hamm“
Hannover (D) Marktkirche 2020
Internationale Orgelkonzerte 2020, von Februar bis Oktober jeden Samstag um 18.00 Uhr
Orgelmatineen im Juli und August sonntags um 12.00 Uhr
Orgelzyklus "Louis Vierne" vom 9. Mai bis 24. Oktober:
Sa 9. Mai - Jean Baptiste Dupont (Bordeaux)
Sa 6. Juni - Ben van Oosten (Den Haag)
Sa 11. Juli - Ulfert Smidt (Hannover)
Sa 22. August - Christian Scheel (Nienburg)
Sa 29. August - Andrej Naumovich (Bad Gandersheim)
Sa 24. Oktober - Erwan Le Prado (Caen)
Künstlerische Leitung: Ulfert Smidt
Herford (D) Münster
So 1. März, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Stefan Kagl
Werke von Louis Vierne u.a.
So 22. März, 18.00 Uhr, Münster: GEBURTSTAGSKONZERT für Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach und Albert Schweitzer
Präludien, Fugen und Choralvorspiele aus der Ausgabe von
Albert Schweitzer und Charles Marie Widor interpretiert - Stefan Kagl, Orgel
Fr 10. April (Karfreitag) 2020, 19.00 Uhr, Münster: ORGELMEDITATION
Jesu Passion in der musikalischen Form der Passacaglia
Werke von Buxtehude, Bach, Franck
Dr. Hans-Detlef Hoffman, Texte; Stefan Kagl, Orgel
So 26. April, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Stefan Kagl
Orgelsymphonien von Louis Vierne
So 10. Mai, 10.00 Uhr, Münster: KANTATEFEST
Festliche Musik für Bläser, Chor und Orgel
Chöre aus G.F. Händel „The Messiah“
Posaunenchor Herford-Mitte, Herforder Münsterchor
So 24. Mai, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Gedymin Grubba / Danzig PL
Werke von Bach und Guilmant
ORGELSOMMER
„Musik aus Notre-Dame zum 150. Geburtstag von Louis Vierne“
So 28. Juni, 18.00 Uhr, Münster: ERÖFFNUNGSKONZERT
Louis Vierne: Messe Solennelle, I. Symphonie
Kammerchor am Herforder Münster, Herforder Münsterchor, Mitglieder des
Bläserkreises der Christuskirche Herford;: Dmitri Grigoriev, Orgel; Leitung: Stefan Kagl
Fr 3. Juli, 21.00 Uhr, St. Marien Stift Berg: NACHTKONZERT I „Messe in Notre Dame“
Tomasz A. Nowak, Detmold-Münster
So 5. Juli, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Stefan Kagl
„…gradus ad parnassum…“ - Louis Vierne: II. und III. Symphonie
Fr 10. Juli, 21.00 Uhr, Münster: NACHTKONZERT II „Geschichten aus dem Kantorhaus.“
Im Gedenken an Arno Schönstedt spielt sein ehemaliger Student James Mellichamp / USA
Stefan Kagl, rezitiert u.a. aus Chroniken der Familie Schönstedt
So 12. Juli, 18.00 Uhr, Jakobikirche: ORGELKONZERT Adriano Falcioni
Domorganist von Perugia / I - „Bach & Frankreich“
Fr 17. Juli, 21.00 Uhr, Münster: Nachtkonzert III „Kinoorgel“
„Paris qui dort“ – „Paris schläft“ - David Cassan, Paris / F, Orgel
So 19. Juli, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Daniel Zaretsky, St. Petersburg
„Zeichen der Zeit“ - Louis Vierne: IV: Symphonie (1914)
So 26. Juli, 18.00 Uhr, St. Johannes Baptist: ORGELKONZERT Przemyslaw Kapitula, Warschau
„Plaisir musical“
So 2. August, 18.00 Uhr, St. Paulus: ORGELKONZERT Giulio Mercati, Mailand
„Orgel & Harmonium” - Louis Vierne: 24 Pièces en style libre, Op.31 u.a.
So 9. August, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Burkhard Ascherl, Bad Kissingen
„ Zauber des Mittelmeers“ - Louis Vierne: VI. Symphonie
So 16. August, 18.00 Uhr, Münster: ORGELKONZERT Stefan Kagl
„Der Titan der Orgelsymphonien“ - Louis Vierne: V. Symphonie
Di 18. August, 10.00 Uhr, Neuapostolische Kirche: ORGELKONZERT für Kinder
Geschichten vom Orgelwurm Willibald
Anne-Katrin und Manuel Gera, Sprecherin & Orgel
So 23. August, 18.00 Uhr, Münster: ABSCHLUSSKONZERT
„Finale triomphale“ - Bläserkreis der Christuskirche
Leitung: Dirk Brinkschmidt - Orgel: Stefan Kagl
Sa 3. Oktober, 18.00 Uhr, Münster: Bläser-und Orgelmusik
Posaunenchor Herford-Mitte
Mechthild Scholz, Orgel; Leitung: Klaus-Dieter Menke
So 1. November, 18.00 Uhr, Münster: KONZERT für Saxophon und Orgel
„Lichte Stille“ - Santa Bukovska, Saxophon; Liga Auguste, Orgel
Werke baltischer Komponisten
So 29. November, 18.00 Uhr, Münster: ADVENTSKONZERT
Kinder aus Herforder Grundschulen,
Kinderchöre am Herforder Münster, Münsterchor
Bläser der Christuskirche Herford; Leitung: Stefan Kagl
So 13. Dezember, 18.00 Uhr, Münster: ADVENTLICHE ORGELMUSIK Christian Tarabbia, Arona
Werke von Bach, Mozart, Mascagni u.a.
Do 31. Dezember, 20.00 Uhr, Münster: FESTLICHES ORGELKONZERT
zum Silvesterabend „Organ Fireworks“ - Stefan Kagl, Orgel
Künstlerische Leitung: Stefan Kagl
www.kirchenmusik-im-herforder-muenster.de
Jour d´orgue - Orgeltag – Organ Day 2020
Jour de l ´Orgue Frankreich 10. Mai 2020 www.orgue-en-france.org
Deutscher Orgeltag 13. September 2020 www.orgeltag.de
Karlsruhe (D) INTERNATIONALER ORGELSOMMER
19. Juli – 23. August 2020 Evangelische Stadtkirche Karlsruhe, sonntags um 18 Uhr und 20.30 Uhr
Der Internationale Orgelsommer Karlsruhe findet vom 19. Juli bis 23. August 2020 zum 24. Mal in der Ev. Stadtkirche statt.
Sechs international renommierte Orgelvirtuosen aus den USA, Frankreich, Tschechien und Deutschland werden jeweils sonntags um 18 Uhr und um 20.30 Uhr
die beiden Stadtkirchenorgeln zum Klingen bringen. Dank Videoübertragung auf Großleinwand hat das Publikum die konzertierenden Organisten bestens im Blick.
Wegen der Corona-Pandemie müssen wir dieses Jahr leider auf die Lenter-Orgel der Kleinen Kirche verzichten. Außerdem entfallen die Talk-Runde und der Sektausschank.
Nach der aktuellen Sicherheits- und Hygieneverordnung stehen in der Ev. Stadtkirche bis zu 99 Plätze zur Verfügung. Erfreulicherweise haben sich die Organisten bereit erklärt,
ihr Programm am Konzerttag zweimal zu Gehör zu bringen.
Die beiden Stadtkirchenorgeln, die französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel und die romantische Steinmeyer-Orgel, ermöglichen eine stilistisch adäquate Interpretation
nahezu aller musikalischen Stilbereiche. „Die sommerlichen Orgelkonzerte haben sich als beliebtes und überregional bekanntes Format etabliert. Das Konzept wird durch
die von Jahr zu Jahr wachsende Besucherzahl bestätigt: heißer Sommerabend, kühle Kirche und virtuose Orgelmusik von zart bis imposant.“, freut sich der Initiator und
künstlerische Leiter Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser, „Besonders in diesem Jahr ist es mir eine große Freude und ein persönliches Anliegen, das Festival
durchzuführen und damit einen Beitrag aus dem kulturellen Shutdown zu leisten.“
So 19. Juli, 20.30 Uhr Stadtkirche: Nathan Laube, Rochester
Werke von Bach, Beethoven, Mendelssohn, Brahms
So 26. Juli, 20.30 Uhr Stadtkirche: Christoph Schoener, Hamburg
Werke von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, Reger und Brahms
So 2. August, 20.30 Uhr Stadtkirche: Olivier Latry, Paris
Werke von Marchand, Bach, Escaich, Latry
So 9. August, 20.30 Uhr Kleine Kirche | Stadtkirche: Sebastian Küchler-Blessing, Essen
Werke von Franz Liszt und Improvisationen
So 16. August, 20.30 Uhr Kleine Kirche | Stadtkirche: Christian-Markus Raiser, Karlsruhe
Werke von Mendelssohn, Vierne, Couperin, Bach
So 23. August, 20.30 Uhr Kleine Kirche | Stadtkirche: Irena Chřibková, Prag
Werke von Young, Bédard, Weinberger, Böhm, Storace, Balbastre, Guilmant
Künstlerische Leitung: KMD Christian-Markus Raiser
www.musikanderStadtkircheKarlsruhe.de
Kassel (D) Martinskirche
Spring Pipes 2020 - Festival für zeitgenössische Orgelmusik
Mi 26. Februar, 19.00 Uhr: Bernhard Haas
Do 27. Februar, 19.00 Uhr: Maximilian Schnaus
Fr 28. Februar, 18.00 Uhr: Klangenthüllungen (Konzerteinführung)
Fr 28. Februar 19.00 Uhr: Komponistenportrait Frank Gerhardt
Internationaler Orgelsommer
31.Mai bis 05.Juli, 19.00 Uhr
zusätzlich täglich Orgelimpro um 17 Uhr
So 31. Mai, 10.00 Uhr: Festgottesdienst und 12 Uhr Freiluftkonzert mit den neu eingeweihten Orgelmodulen
So 31. Mai, 19.00 Uhr: Orgel solo - Fabien Chavrot, Eckhard Manz
Mi 03. Juni, 19.00 Uhr: Orgelplus - Cornissimo Cassel
So 7. Juni, 19.00 Uhr: Orgelsolo - Samuel Kummer
Mi 10. Juni, 19.00 Uhr: Orgelplus - Christopher Herrick
So 14. Juni, 19.00 Uhr: Orgel solo - Eberhard Roß
Mi 17. Juni, 19.00 Uhr: Orgelplus - Astrid Weber, Joachim Enders
So 21. Juni, 19.00 Uhr: Orgelsolo - Eckhard Manz
Mi 24. Juni, 19.00 Uhr: Orgelplus - Kammerchor Kreuzkirche, Jochen Faulhammer
So 28. Juni, 19.00 Uhr: Orgelsolo - Carsten Wiebusch
Mi 01. Juli, 19.00 Uhr: Orgelplus - Unichor Kassel, Anna Schaumlöffel, Carla Braun
So 05. Juli, 19.00 Uhr: Orgelsolo - Ben van Oosten
Künstlerische Leitung: Eckhard Manz
Kassel (D) 11. Kasseler Orgelfrühling
Orgelkonzertreihe in der Auferstehungskirche Kassel
Sa 18. April, 19.30 Uhr: Ka Young Lee – Werke u. a. von Bach, Buxtehude und Beethoven
Sa 25. April, 19.30 Uhr: Eckhard Manz – Bach, Kaminski (Choralsonate) und Vierne
Sa 9. Mai, 19.30 Uhr: Peer Schlechta – Pärt, Franck, Mozart u. a.
Sa 16. Mai, 19.30 Uhr: Mana Usui – Werke u. a. von Louis Vierne (1. Orgelsymphonie)
Künstlerische Leitung: Peer Schlechta
Information/Kontakt: www.peer-schlechta.de
Kitzbühel (A) Internationale Orgelakademie Kitzbühel
22. - 28. Juli 2020 - Meisterkurs und Wettbewerb für Orgel
Dozenten:
Hannfried Lucke (Orgel)
Matthias Maierhofer (Orgel)
Katharina Königsfeld (Klavier)
Die Meisterkurse richten sich an Berufsmusiker, Studenten und begabte Schüler, die sich Anregungen bei namhaften Dozenten holen möchten. Zusätzlich wird Klavier- und Technikunterricht erteilt.
Beim integrierten Maria Hofer Wettbewerb werden insgesamt 2900 € an Preisgeldern vergteilt.
Dieser besteht aus zwei Runden. Hierfür muss ein Werk von J.S. Bach vorbereitet werden.
Anmeldegebühr: 50 €
Kursgebühr: 300 €
Kontakt:
www.orgelakademie-kitzbuehel.at
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://www.facebook.com/OrgelakademieKitzbuehel
Hanspeter Jöchl : Tel. +43 (0) 5356 6216131
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Künstlerische Leitung Orgelakademie Kitzbühel: Sony Classical Artist
Köln (D) - Dominikanerkirche St. Andreas
Internationale Orgelkonzerte • Orgelmatinéen
Konzertkalender 'Musik in St. Andreas'
Sa 12.9.2020 Jan van Mol (Antwerpen)
Sa 24.10.2020 Alessandro Bianchi (Como)
Sa 21.11.2020 Loreto Aramendi (San Sebastian)
Werke von Liszt (Funérailles), Fauré (Pelléas), St. Saëns, Alain, Tournemire
Künstlerische Leitung: Christoph Kuhlmann
www.AndreasMusik.de
www.Christoph-Kuhlmann.org
Köln (D) 20. Orgelfesttage Basilika St. Gereon, Köln
So 8. November, 17.00 Uhr: Orgelkonzert mit Maurice Clerc, Dijon
So 15. November, 17.00 Uhr: Orgelkonzert mit Konstantin Reymaier, Wien
So 22. November, 17.00 Uhr: Orgelfkonzert mit Prof. Aya Yoshida, Tokyo
Künstlerische Leitung: Jürgen von Moock
Königskinder
ein Projekt der deutschen Orgelstraße
Konstanz (D) Internationale Orgelkonzerte im Konstanzer Münster
Orgelkonzerte Konstanz 31. Juli – 4. September 2020
Fr 31. Juli, 20.00 Uhr: Eröffnungskonzert mit Trompete und Orgel
Claude Rippas, Trompete und Dieter Hubov, Orgel
Fr 7. August, 20.00 Uhr: Gerben Budding, Gouda (Holland)
Fr 14. August, 20.00 Uhr: Bernadetta Šuňavská, Bratislava
Fr 21. August, 20.00 Uhr: Chelsea Chen, San Diego (USA)
Fr 28. August, 20.00 Uhr: Thomas Ospital, Paris
Fr 4. September, 20.00 Uhr: Winfried Bönig, Köln
Eintrittspreise:
Orgelkonzerte jeweils € 12.- (Ermäßigung: € 2.- Euro)
Die Orgelkonzerte dauern jeweils eine Stunde
Vorverkauf:
Buch und Kultur Opitz +49 (7531) 914 517
Weitere Informationen unter http://www.muenstermusik-konstanz.com/orgel/
Künstlerische Leitung: Münsterorganist Prof. Markus Utz
Leipzig (D) Johann Sebastian Bach, Das gesamte Orgelwerk
an den Orgeln von Metzler und Jehmlich im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig
Nachdem die Universität Leipzig am 1. Dezember 2017 als Schlussstein der Campusneugestaltung die Aula und Universitätskirche St. Pauli eröffnete, entstand ein faszinierender neuer Raum, der in dreifacher Simultannutzung – akademisch, musikalisch, kirchlich – in die Öffentlichkeit wirkt und seither mit großem Interesse aufgenommen wird.
Seit der Eröffnung beherbergt die Aula/Universitätskirche St. Pauli zwei neue Orgeln: zur dreimanualigen Jehmlich-Orgel auf der Westempore gesellt sich als Schwalbennestorgel im Chorraum eine Orgel der Schweizer Firma Metzler mitteltöniger Stimmung mit kurzer Oktave. Dazu kommt ein hochwertiges Orgelpositiv der Firma Kristian Wegscheider.
Die Leipziger Universitätsmusik widmet dem berühmtesten musikalischen Bürger ihrer Stadt – Johann Sebastian Bach, der neben seinem Amt als Thomaskantor auch director musices war, regelmäßig in der Universitätskirche St. Pauli wirkte und bereits 1717 von Köthen aus die Scheibe-Orgel der Universität geprüft hatte – einen umfangreichen Konzertzyklus.
In 21 Konzerten wird das gesamte Orgelwerk Bachs an den Orgeln der Universität Leipzig aufgeführt. Das besondere an diesem Projekt ist nicht nur, dass Universitätsorganist Daniel Beilschmidt sich allein dieser umfangreichen Aufgabe stellen wird, sondern auch, dass es einen solchen Zyklus in der Bachstadt Leipzig noch nie gab. Die Konzerte werden sich auf die Jahre 2020-2025 erstrecken, wobei in den ersten fünf Jahren je vier Konzerte gespielt werden und zum Abschluss des Zyklus im Jahr 2025 weitere zwei Konzerte. In die Veranstaltungsreihe fallen wichtige Jubiläen aus Bachs Leben und seinem Schaffen für Tasteninstrumente. So zum Beispiel 2022 der 300. Jahrestag der Veröffentlichung des 1. Bandes des Wohltemperierten Claviers, 2023 der 300. Jahrestag seines Amtsantritts in Leipzig, das 275-jährige Jubiläum der Veröffentlichung seiner Schübler-Choräle und natürlich 2025 sein 275. Todestag. Der Zyklus versteht Bachs vielgerühmte Kunst als Tastenspieler nicht ausschließlich auf sein umfangreiches, genuines Orgelwerk bezogen. Vielmehr verbirgt sich hinter dem seinerzeit als „Clavier“ bezeichneten Begriff die ganze Gruppe der Tasteninstrumente der damaligen Zeit: Cembalo, Clavichord, Orgelpositiv, große Orgel und Hammerklavier. Insofern werden auch einige der großen Clavierzyklen wie die Claviertoccaten, die beiden Bände des Wohltemperierten Claviers, die Inventionen und Sinfonien, die Partiten und die Goldbergvariationen, aber auch eine Reihe von hybriden Clavierwerken auf der Orgel zu erleben sein. Neben den rein instrumentalen Programmen werden die Konzerte der Choralzyklen mit gesungenen Choralsätzen durch ein Vokalensemble ergänzt.
So soll den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig sowie ihren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit gegeben werden,des Thomaskantors umfangreiches Werk für Tasteninstrumente nicht nur im Gesamten live zu erleben, sondern auch noch die selten vernehmbaren Möglichkeiten und die sich daraus ergebenden neuen Eindrücke verschieden gestimmter Orgeln zu hören.
Konzerte 2020
Sa 21. März, 19.30 Uhr, Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
1|21 "Visionen eines Teenagers - Bachs früheste Werke für Orgel"
Neumeister-Choräle I, Musik zu den Bachschen Familientagen
Daniel Beilschmidt, Orgel ((Jehmlich & Metzler)
Ivo Mrvelj, Orgelbegleitung
Mitglieder des Leipziger Universitätschores
18.45 Uhr, Altarraum
Konzerteinführung: Daniel Beilschmidt im Gespräch
Livestream auf www.zmk.uni-leipzig.de/live-streaming
Fr 19. Juni, 19.30 Uhr, Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
2|21 "Der jugendliche Virtuose"
Präludien, Fugen, Choralbearbeitungen, Neumeister-Choräle II
Daniel Beilschmidt, Orgel ((Jehmlich & Metzler)
Fr 18. Dezember, 19.30 Uhr, Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
3|21 „Der junge Wilde: Anarchie und Fantasie“
Der freie fantasierende Stil, Arnstädter Choräle, frühe Choralfantasien, Neumeister-Choräle III
Daniel Beilschmidt, Orgel ((Jehmlich & Metzler)
Kontaktadressen im Büro des Universitätsmusikdirektors David Timm:
Caroline Weiss This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. und Maria Kuestner This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Luzern (CH) IV. Internationaler Orgel-Meisterkurs in der Hofkirche Luzern
Mi 5. bis So 9. August 2020 mit Wolfgang Sieber.
Die Hofkirche Luzern ist mit ihren zwei Instrumenten eine der eindrücklichsten Orgellandschaften Europas.
Kuhn 2015 / 111/V/P (Geisler 1648 | Haas 1862 | Kuhn 1972)
Liturgische Improvisationspraxis & Registrierkunst
Teilnehmergebühr: CHF 200.- incl. Unterkunft
Informationen:
www.hoforgel-luzern.ch – www.sieberspace.ch
eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Telefon: +41 41 342 16 86 und +41 79 697 77 27
Marienstatt (D) Abtei Marienstatt - Orgelkonzerte 2020
Fr 7. August, 20.30 Uhr – 22.00 Uhr: Orgelnacht
Hans-Jörg Fink (Nettetal), Posaune; Elmar Lehnen, Basilikaorganist Kevelaer
Illuminationen von David Dinse (Fröndenberg)
SEVEN – Sieben klingende Fragmente über den Ursprung des Lebens
Das Projekt SEVEN (SIEBEN) beschäftigt sich – angelehnt an die Schöpfungsmythologie – mit der spirituellen Dimension von Schöpfung, mit der Frage nach den Anfängen des Lebens.
Orgeltriduum
So 6. September, 17.00 Uhr: Orgelkonzert I
Thomas Ospital, Titularorganist an St. Eustache (Paris)
Werke von Bach, Mozart, Vierne und Ravel
Fr 11. September, 19.30 Uhr: Orgelkonzert II
Etienne Walhain, Organist an der Kathedrale in Tournai/Belgien
Jean Guillou, Alice im Orgelland, op. 53 (1995) für Orgel und Sprecherin
Modest Mussorgsky, „Bilder einer Ausstellung“
Bearbeitung von Jean Guillou - Illuminationen im Hochchor
So 13. September, 17.00 Uhr: Orgelkonzert III
Livia Mazzanti, Rom
Werke von Frescobaldi, Rota, Bach, Castelnuovo-Tedesco
und Improvisationen über marianische Hymnen
So 29. November (1. Advent), 15.00 Uhr: Jubiläumskonzert „50 Jahre Orgelweihe“
Kensuke Ohira, Stiftsorganist der Stiftskirche Stuttgart
Kostenbeitrag: 14 € (ermäßigt: 12 €; unter 14 Jahren: Eintritt frei) Voranmeldung erforderlich!
Künstlerische Leitung: Frater Gregor Brandt OCist
Musikkreis D-57629 Abtei Marienstatt
Tel. (+49) (0) 2662 / 9535400
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.abtei-marienstatt.de
Maulbronn (D) Klosterkonzerte 2020 | Orgelmatineen
Konzerte an der Grenzing-Orgel im Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
im Rahmen der Klosterkonzerte Maulbronn
Do 21. Mai, 18.00 Uhr: Thierry Escaich (Paris)
Do 11. Juni, 18.00 Uhr: Ulrich Walther (Graz)
Sa 19. September, 18.00 Uhr: Thorsten Hülsemann (Maulbronn)
Künstlerische Leitung: Sebastian Eberhardt
Kartenbestellung und weitere Informationen zu allen Konzerten der Saison 2020:
Während der Sommerpause Orgelmatineen am Sonntagvormittag:
So 9. August, 11.00 Uhr: N.N.
So 16. August, 11.00 Uhr: N.N.
So 23. August, 11.00 Uhr: Jürgen Benkö, Bietigheim
So 30. August, 11.00 Uhr: Thorsten Hülsemann, Maulbronn
Orgelmatinee für vier Hände und Füße zum 20jährigen Jubiläum der Winterhalter-Orgel
So 26. April, 11 Uhr: Winterkirche Kloster Maulbronn
Erika Budday und Thorsten Hülsemann (Maulbronn)
Künstlerische Leitung: Bezirkskantor Thorsten Hülsemann
Dispositionen der Orgeln im Kloster Maulbronn sowie weitere Informationen:
Memmingen (D) St. Martin 3 x 6
Bach | Mendelssohn | Vierne - Triosonaten | Orgelsonaten | Symphonien
Louis Vierne zum 150. Geburtstag - Interpret: Hans-Eberhard Roß
Do 2 April, 19.00 Uhr (verschoben auf 3. Mai 19.00 Uhr):
Bach, Triosonate Es-Dur; Mendelssohn, Sonate 1; Vierne, Symphonie 1
Do 7. Mai, 19.00 Uhr:
Bach, Triosonate c-Moll; Mendelssohn, Sonate 2; Vierne, Symphonie 2
Sa 6. Juni, 11.00 Uhr:
Bach, Triosonate d-Moll; Mendelssohn, Sonate 3; Vierne, Symphonie 3
Sa 1. August, 11.00 Uhr:
Bach, Triosonate e-Moll; Mendelssohn, Sonate 4; Vierne, Symphonie 4
Di 15. September, 19.00 Uhr:
Bach, Triosonate C-Dur; Mendelssohn, Sonate 5; Vierne, Symphonie 5
Do 8. Oktober, 19.00 Uhr:
Bach, Triosonate G-Dur; Mendelssohn, Sonate 6; Vierne, Symphonie 6
Louis Vierne, alle Orgelsinfonien auf CD Vol. I – III
eingespielt in St. Martin von Hans-Eberhard Roß
KMD Hans-Eberhard Roß
Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Mendrisio (I) II. Mendrisio Orgelwettbewerb Fondazione Prioria della Torre 2020
Artistic director: Stefano Molardi
Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Merseburg (D) 50. Merseburger Orgeltage
"Ein Musikfest feiert Jubiläum" - 12. - 20. September 2020
Sa 12. September, 15.00: Stadtkirche St. Maximi
Musikalischer Festgottesdienst zur Weihe der restaurierten Gerhardtorgel
in der Stadtkirche St. Maximi
Domkantorei Merseburg, Domkantor Stefan Mücksch,
An der Gerhardtorgel: Domorganist Michael Schönheit
19.00 Uhr Eröffnungskonzert im Dom „Laudes Organi“
Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Gregorio Allegri, Franz Liszt, Zoltan Kodaly, Olivier Messiaen, Samuel Barber u. a.
Collegium Vocale Leipzig, An der Ladegastorgel: Denny Wilke
Leitung: Michael Schönheit
So 13. September, 10.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Domkapitel zum 14. Sonntag nach Trinitatis
Collegium Vocale Leipzig, An der Ladegastorgel: Denny Wilke - Orgel
Leitung und Orgel: Michael Schönheit
15.00 Uhr Barockkirche Burgliebenau: „Beethoven 250 - Gellert-Oden"
"Gellerts geistliche Lieder und Oden"
Werke von Johann Friedrich Doles, Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven u.a.
Thomaskantor Gotthold Schwarz - Bariton, Michael Schönheit – Hammerflügel
19.00 Uhr Stadtkirche St. Maximi
Weihekonzert zum Abschluss der Restaurierung der Historischen Gerhardtorgel von 1876
„Hörst du nicht, wie Engelsstimmen klingen“
Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Gabriel Rheinberger, Johann Gottlieb Töpfer u.a.
Domkantorei Merseburg, Staatskapelle Halle
An der Gerhardtorgel: Domorganist Michael Schönheit
Leitung: Domkantor Stefan Mücksch
Mo 14. September, 9.00 Uhr: Musikalisches Aufschließen des Domes
12.00 Uhr Mittagskonzert
An den Ladegastorgeln: Lucas Pohle - Nikolaikantor zu Leipzig
19.00 Uhr Kursaal der Historischen Kuranlagen Bad Lauchstädt
„Beethoven 250 – Das Klavier"
Werke von Ludwig van Beethoven, Charles Ives, Stephen Heller, Felix Mendelssohn Bartholdy
und George Crumb - Charlotte Steppes - Klavier
Di 15. September, 9.00 Uhr Musikalisches Aufschließen des Domes
12.00 Uhr Mittagskonzert
An den Ladegastorgeln: Johannes Trümpler - Domorganist der Kathedrale Dresden
19.00 Uhr Das große Orgelkonzert im Dom
An den Ladegastorgeln: Rui Soares – Porto
21.30 Meditation in der Neumarktkirche St. Thomae
„Wie liegt die Stadt so wüst“
In Gedenken an das Ende des II. Weltkrieges vor 75 Jahren
Sächsisches Vocalensemble Dresden, Leitung: Matthias Jung
Mi 16. September, 9.00 Uhr Musikalisches Aufschließen des Domes
12.00 Uhr Mittagskonzert „Mit Lis(z)t und Tücke“
Malte Arkona und Michael Schönheit präsentieren für Groß und Klein
die Ladegastorgeln des Merseburger Domes mit Musik von Franz Liszt
19.00 Uhr Schlossgartensalon Merseburg
„Beethoven 250 – Das Orchester“
Werke von Ludwig van Beethoven, Ferdinando Paer, Luigi Cheriubini, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Simon Mayr
Aurora Peña – Sopran, Lautten Compagney Berlin, Leitung: Wolfgang Katschner
21.30 Meditation im Dom „In Memoriam Hans Günther Wauer „
Bach - Jazz – Night: Original und Bearbeitung
Thomas Gabriel Trio, Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
An der Ladegastorgel: Domorganist Michael Schönheit
Do 17. September, 9.00 Uhr Musikalisches Aufschließen des Domes
12.00 Uhr Mittagskonzert
An den Ladegastorgeln: Aigars Reinis - Domorganist zu Riga
19.00 Uhr Das große Orgelkonzert im Dom
An der großen Ladegastorgel: Edgar Krapp – München
21.30 Uhr Meditation im Dom
Calmus Ensemble Leipzig
Fr 18. September "Silbermann trifft Ladegast" - Tag der Begegnung zwischen Freiberg und Merseburg
9.00 Uhr Musikalisches Aufschließen des Domes
12.00 Uhr Mittagskonzert
An den Ladegastorgeln: Ismaele Gatti - Preisträger des Gottfried-Silbermann-Wettbewerbes 2019
19.00 Uhr Das große Abendkonzert im Dom
August Ferdinand Anacker: Der Bergmannsgruß op. 17
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lobgesang, Sinfoniekantate op. 52
Barbara Christina Steude - Sopran, Anne Schuldt - Mezzosopran
Tobias Hunger - Tenor, Andreas Scheibner - Bass, Gunther Emmerlich - Sprecher
Freiberger Domchor, Mittelsächsische Philharmonie
Leitung: Albrecht Koch - Domkantor zu Freiberg
21.30 Uhr Meditation im Dom
"Musikalische Nachtgedanken"
Werke von Hans Otto, Adolf Stahlknecht und Robert Schumann
Denny Wilke – Klavier, Michael Schönheit - Orgel
Sa 19. September, 9.00 Uhr Musikalisches Aufschließen des Domes
12.00 Uhr Motette des Stadtsingechores zu Halle
Leitung: Clemens Flämig, An der Ladegastorgel: Denny Wilke - Orgel
(eine Veranstaltung des Evangelischen Kirchspiels Merseburg)
Die große Musiknacht zum 50.!
19.00 Uhr I. Teil Dom zu Merseburg
„Et in terra pax“ Chor-Orchesterkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy: Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“
Franz Liszt: Les Préludes
Frank Martin „Et in terra pax“
Solisten, Domkantorei Merseburg, Staatskapelle Halle, Leitung: Domkantor Stefan Mücksch, Michael Schönheit
21.00 Uhr II. Teil Stadtkirche St. Maximi
„Beethoven 250 - Die Orgel“
Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Justinus Heinrich Knecht, Johann Nepomuk Hummel und Ludwig van Beethoven
An der Gerhardtorgel: Martin Lücker, Frankfurt am Main
22.45 Uhr III. Teil Dom zu Merseburg
„In Memoriam Hans Günther Wauer“ - Klangwelten
1. A. Hülsenbeck - Klavier und Live-Elektronik
An der Ladegastorgel: Michael Schönheit
So 20. September, 10.00 Uhr Festgottesdienst des Kirchspiels Merseburg zum 15. Sonntag nach Trinitatis
Collegium Vocale Leipzig, Denny Wilke - Orgel
Leitung und Orgel: Domorganist Michael Schönheit
15.00 Uhr Stadtfriedhof St. Maximi - Friedhofskapelle
„Beethoven 250 – Quartett“
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert
Reinhold-Quartett Leipzig
19.00 Uhr Das große Abschlusskonzert im Dom
„Beethoven 250 – Der Chor“
Ludwig van Beethoven: Christus am Ölberg op. 85
Ludwig van Beethoven: Messe C - Dur op. 86
Julia-Sophie Wagner - Sopran, Britta Schwarz - Alt, Lothar Odinius - Tenor
Andreas Scheibner - Bass, Denny Wilke - Orgel
Collegium Vocale Leipzig, Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld
Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: Domorganist Michael Schönheit
Künstlerische Leitung: Domorganist Michael Schönheit
Internet: www.merseburg.de
München (D) JESUITENKIRCHE ST. MICHAEL
12. MÜNCHNER ORGELHERBST
04. Oktober, 16.00 Uhr: Orgelkonzert | Sebastian Küchler-Blessing
09. Oktober, 20.00 Uhr: Orgelkonzert | Peter Kofler
11. Oktober, 16.00 Uhr: „Orgel für Kinder“ mit Frank Höndgen (Sprecher) und Peter Kofler (Orgel)
16. Oktober, 20.00 Uhr: Orgelkonzert | Wolfgang Zerer
18. Oktober, 16.00 Uhr: Orgelkonzert | Matthias Maierhofer
weitere Informationen unter:
www.muenchner-orgelherbst.de
MICHAELSKONZERTE 2020
monatliche Orgelkonzerte / Chor- und Orchesterkonzerte / Musik zur Nacht in der Kreuzkapelle
06. Januar, 16.00 Uhr: Orgelkonzert am Dreikönigstag mit Hansjörg Albrecht
09. Februar, 16.00 Uhr: Studierende der Abteilung „Orgel“ und „Kirchenmusik“
der Hochschule für Musik und Theater München
15. August, 16.00 Uhr: Orgelkonzert mit Harald Feller
03. Dezember, 20.00 Uhr: Orgelkonzert im Advent mit Martin Riccabona
weitere Informationen unter:
www.michaelsmusik.de/konzerte
München (D) Evangelische Bischofskirche St. Matthäus
Orgelkonzerte und Orgelmatinéen an der Steinmeyer-Woehl-Orgel
So 8. März, 11.30 Uhr: Orgelmatinée zur Passionszeit
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
Fr 20. März, 19.00 Uhr: Orgelkonzert - Vive la France - Französische Orgelsymphonik
KMD Holger Boenstedt (München)| Orgel
So 10. Mai, 11.30 Uhr: Orgelmatinée 2x Louis
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
Fr 15. Mai, 19.00 Uhr: Orgelkonzert
Willibald Guggenmos (Domorganist St. Gallen)| Orgel
Fr 5. Juni, 19.00 Uhr: Orgelkonzert An Englishman in Munich
Bernard RobertSon (London)| Orgel
So 14. Juni, 11.30 Uhr: Orgelmatinée
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
So 12. Juli, 11.30 Uhr: Orgelmatinée, Summer Sounds
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
Fr 24. Juli, 19.00 Uhr: Orgelkonzert
Linda Sítková (Prag)| Orgel
Fr 7. August, 19.00 Uhr: Orgelkonzert
Stephen Hamilton (Minneapolis/USA)| Orgel
Fr 14. August, 19.00 Uhr: Orgelkonzert - Orgelmusik aus München
Ulrich Knörr| Orgel
Fr 21. August, 19.00 Uhr: Orgelkonzert
Armin Becker, Orgel
So 13. September, 11.30 Uhr: Orgelmatinée im Rahmen des "Orgelspaziergangs"
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
So 11. Oktober, 11.30 Uhr: Orgelmatinée
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
So 8. November, 11.30 Uhr: Orgelmatinée
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
Fr 4. Dezember, 19.00 Uhr: Übermorgen kommt der Weihnachtsmann, Orgelvariationen von …
Armin Becker, Orgel
So 13. Dezember, 11.30 Uhr: Orgelmatinée zum Advent
Armin Becker, Orgel & Pfr. Dr. Norbert Roth, Texte
Künstlerische Leitung: Armin Becker
eMail This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
München (D) ORGELFESTWOCHEN St. Margaret
anlässlich der Weihe der generalsanierten Margaretenorgel vom 11. bis 25. Oktober 2020
So 11. Oktober, 10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Orgelweihe
Louis Vierne - Messe solennelle cis-moll für Chor und Orgel, op.16
Bläserensemble, Chor St. Margaret, Walkenried Consort
JAKOB STEINER – Chorleitung, CHRISTIAN BISCHOF – Orgel
So 11. Oktober, 17.00 Uhr: 1. ORGELKONZERT - CHRISTIAN BISCHOF, München
Werke von Bach, Mendelssohn, Vierne, Messiaen, Bruckner und Reger
So 11. Oktober, 18.30 – 19.15 Uhr: „Orgelnach(t)gespräch“ – Orgel im Dialog Hinführung an die generalsanierte Orgel
PHILIPP KLAIS, ANDREAS SAAGE, CHRISTIAN BISCHOF anschließend Möglichkeit zur Orgelbesichtigung
Mi 14. Oktober, 20.00 Uhr 2. ORGELKONZERT als Emporen- und Gesprächskonzert
PROF. DANIEL BECKMANN, Domorganist Mainz
Fr 16. Oktober ab 18.00 Uhr (Veranstaltungsende: ca. 01:30 Uhr des Folgetages)
„DIE LANGE NACHT DER ORGEL“ - 9 Kurzkonzerte mit 10 Organisten à 30 Minuten
Sa 17. Oktober, 11.30 Uhr: 3. ORGELKONZERT: Orgelmatinee zur Marktzeit
PROF. EDGAR KRAPP, München
Sa 17. Oktober, 12.15 Uhr „Wie klingt meine Pfeife“
Eine Orgelführung mit Christian Bischof nicht nur für Orgelpaten.
So 18. Oktober, 11.30 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst)
Nachspiel mit anschließender Orgelführung - CHRISTIAN BISCHOF, München
So 18. Oktober, 17.00 Uhr: 4. ORGELKONZERT - THOMAS OSPITAL, Paris (F)
So 18. Oktober, 20.00 Uhr: moonlightprayer mit Orgel und Saxofon – Jazz auf der Orgelempore
WOLFGANG WEIS, Rottenburg – Orgel - PETER THOMA, Fürth - Saxofon
Mo 19. Oktober, 19.30 Uhr: Vortrag über die Orgelgeschichte in St. Margaret von 1915 bis 2020
Referent: CHRISTIAN BISCHOF
Do 22. Oktober, 20.00 Uhr: 5. ORGELKONZERT: „Orgel & Stummfilm“
DAVID CASSAN, Nancy/Paris (F)
Fr 23. Oktober, ab 18.00 Uhr: Eröffnung der 13. Sendlinger Orgelnacht (Ev. Himmelfahrtskirche)
Sa 24. Oktober, 11.30 Uhr: 6. ORGELKONZERT: Orgelmatinee zur Marktzeit
PROF. CHRISTOPH BOSSERT, Würzburg
Sa 24. Oktober, 12.15 Uhr: „Wie klingt meine Pfeife“
Eine Orgelführung mit Christian Bischof nicht nur für Orgelpaten.
Sa 24. Oktober, 15.00 – 17.00 Uhr: FASZINATION ORGEL - KINDERNACHMITTAG
So 25. Oktober, 11.30 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst): Nachspiel mit anschließender Orgelführung
CHRISTIAN BISCHOF, München
So 25. Oktober, 17.00 Uhr: 7. ORGELKONZERT
PROF. MARTIN STURM, Weimar
DIE SECHS SYMPHONIEN VON LOUIS VIERNE - ZUM 150. GEBURTSTAG
In den Monaten November bis Dezember, jeweils nach dem 10.30 Uhr Gottesdienst
So 01. November, 11.30 Uhr: Louis Vierne: 1. Symphonie d-moll – op.14
CHRISTIAN BISCHOF, München
So 08. November, 11.30 Uhr: Louis Vierne: 2. Symphonie e-moll – op.20
CHRISTOPHER ZEHRER, Regensburg
So 15. November, 11.30 Uhr: Louis Vierne: 3. Symphonie fis-moll – op.28
MARKUS RUPPRECHT, Regensburg
So 29. November, 11.30 Uhr: Louis Vierne: 4. Symphonie g-moll – op.32
AMELIE HELD, München
So 6. Dezember, 11.30 Uhr: Louis Vierne: 5. Symphonie a-moll – op.47
HANS-EBERHARD ROSS, Memmingen
So 13. Dezember, 11.30 Uhr: Louis Vierne: 6. Symphonie h-moll – op. 59
CHRISTOPH SCHÖNFELDER, München
Künstlerische Leitung: Christian Bischof
KIRCHENMUSIK ST. MARGARET MÜNCHEN - SENDLING
Margaretenplatz 5c D-81373 München T +49 (0) 89 - 74 66 61 68
Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Internet: www.kirchenmusik-stmargaret.de
München (D) Orgelakademie München mit Ben van Oosten
Do 5. November bis Sa 7. November 2020
Louis Vierne - Zum 150. Geburtstag
Louis Vierne und seine Lehrer Franck und Widor
an der Orgel von St. Margaret in München
Murrhardt (D) Internationaler Orgelzyklus
So 17. Mai, 19.30 Uhr: Ines Maidre (Bergen/Norwegen) - EVOCATIONS
mit Werken von Peeter Süda, Eugène Reuchsel,
Maurice Duruflé (Prélude, Adagio und Choral über 'Veni Creator'),
Louis Vierne (Carillon de Westminster)
Ohrenöffner mit der Organistin: 19.10 Uhr an der Orgel
So 21. Juni, 19.30 Uhr: Gabriele Marinoni (Como/Heidelberg) - “A la manière française“
Louis-Nicolas Clérambault, Suite du deuxième Ton
Marco Enrico Bossi, “Colloquio con le rondini”
Symphonie für Orgel mit Werken von
César Franck, Alexandre Guilmant, Charles-Marie Widor, Louis Vierne und Maurice Durufle
Ohrenöffner mit dem Organisten: 19.10 Uhr an der Orgel
So 5. Juli, 19.30 Uhr: Markus Eichenlaub (Dom zu Speyer) - Happy Birthday
Geburtstagskonzert mit Orgelwerken von
Ludwig van Beethoven und Christian Heinrich Rinck (250. Geburtstag), Louis Vierne
und Charles Tournemire (150. Geburtstag)
Ohrenöffner mit dem Organisten: 19.10 Uhr an der Orgel
So 19. Juli, 19.30 Uhr: Anna-Victoria Baltrusch (Neumünster Zürich)
Werke von Johann Sebastian Bach,
Louis Vierne (Clair de Lune und Toccata aus op. 53),
Franz Liszt (Gebet und Danse macabre)
Ohrenöffner mit der Organistin: 19.10 Uhr an der Orgel
So 2. August, 19.30 Uhr: Gottfried Mayer (Murrhardt) - Auferstehung, Licht und Leben
Werke von Bach, Karg-Elert (Sinfonische Kanzone op. 85,3),
Vierne, Messiaen (Visionen vom Leben der Auferstandenen)
Ohrenöffner mit dem Organisten: 19.10 Uhr an der Orgel
So 27. September, 19.00 Uhr: Prof. Jürgen Essl (Musikhochschule Stuttgart)
Werke von Felix Mendelssohn,
Cesar Franck (Grande Pièce Symphonique),
Jürgen Essl (Recollections | Drei Improvisationen)
Ohrenöffner mit dem Organisten: 18.40 Uhr an der Orgel
So 18. Oktober, 19.00 Uhr: Stefan Engels (Dallas/Texas, USA)
Bach & Karg-Elert im Dialog -- Kontrapunkt und Kaleidoskop
Johann Sebastian Bach: Toccata E-Dur BWV 566
Sigfrid Karg-Elert: Introduktion, Passacaglia und Fuge über B.A.C.H.
Ohrenöffner mit dem Organisten: 18.40 Uhr an der Orgel
Künstlerische Leitung: Gottfried Mayer
Evang. Kantorat Murrhardt, Klosterhof 6, D-71540 Murrhardt
www.evangelisch-in-murrhardt.de
2020 Komponisten- und Musikerjubiläen
Composer and musicians anniversaries
Anniversaires des musiciens célèbres
www.ORGANpromotion.org
Obermarchtal (D) Münsterkonzerte 2020
So 5. April, 17.00 Uhr: „Orgelmusik aus Deutschland und Russland“
Alexander Fiseisky (Moskau)
Sa 9. Mai, 18.00 Uhr: W. A. Mozart: Große Messe c-Moll
und J. S. Bach: Kantate „Du Hirte Israel, höre“
Konzertchor Oberschwaben, Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben
Leitung: Gregor Simon
Mo 1. Juni (Pfingstmontag) 17.00 Uhr: „Barockes Trompetenkonzert“
Trompeten: Hermann Ulmschneider (Bad Wurzach), Tobias Zinser (Wangen)
Orgel: Gregor Simon (Obermarchtal)
Orgelakademie Oberschwaben
Sa 25. Juli, 20.00 Uhr
Konzert der Kursteilnehmer
So 26. Juli, 17.00 Uhr
Jean-Claude Zehnder (Basel, Arlesheim, Dom)
So 16. August, 17.00 Uhr: "… so sanften und munteren Charakters"
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen - Ein phantastisches Kaleidoskop
Christian von Blohn (St. Ingbert)
8. Internationaler Orgelseptember Obermarchtal
„Orgelmusik – Brückenschlag zur Ewigkeit“ (Gesprächskonzerte)
So 13. September, 17.00 Uhr: Gregor Simon (Obermarchtal)
Werke von A. Guilmant, F. Liszt, G. Simon
So 20. September, 17.00 Uhr: Ekaterina Kofanova (Basel)
Werke von G. Muffat, G. Homilius, L. Marchand, J. Rheinberger, F. Lizst
So 27. September, 17.00 Uhr: Prof. Michael Radulescu (Wien)
Orgelwerke von Johannes Brahms
So 25. Oktober, 17.00 Uhr: „Musik aus der Renaissance- und der Barockzeit für Panflöte und Orgel"
Philippe Emmanuel Haas, Panflöte (Emmen/Schweiz)
Dominik Axtmann, Orgel (Bruchsal)
Sa 14. November, 18.00 Uhr: „Abendmusik – meditative Orgelstücke“ mit fortgeschrittenen Orgelschülern
Künstlerische Leitung: Gregor Simon
www.obermarchtaler-münsterkonzerte.de
Obermarchtal (D) Süddeutsche Orgelakademie
Do 23.- So 26. Juli 2020 mit Jean-Claude Zehnder
„Das Orgelwerk von J.S. Bach“ Schwerpunkt „Das Orgelbüchlein“
an den Holzhey-Orgeln in Obermarchtal (1780) und Weißenau (1787)
https://organpromotion.de/de/veranstaltungen
https://organpromotion.de/en/events
Ochsenhausen (D) ISAM Masterclass Organ & Competition
July 24 – August 7, 2020 Masterclasses Organ, Concerts, Gabler Competition
with Jeremy Joseph, Jürgen Essl, Marie Zahrádková
Oelinghausen (D) MUSICA SACRA 2020
So 31. Mai (Pfingstsonntag), 19.00 Uhr: „Veni creator spiritus“
Musik zum Pfingstfest mit der Mendener Kantorei
und dem Ensemble Classic Brass Ruhr (auf historischen Instrumenten)
Orgelwerke von Girolamo Frescobaldi, Bernardo Storace und J. S. Bach
Giovanni Giorgi: Missa F-Dur zu 8 Stimmen in zwei Chören
Leitung und Orgel: Johannes Krutmann
Mo 1. Juni (Pfingstmontag), 19.00 Uhr: Orgelkonzert
mit Gerhard Weinberger (München)
Werke von Bach, Muffat, Gerber und von komponierenden
Ordensmitgliedern der Prämonstratenser im 18. Jahrhundert
Sa 27. Juni, 19.00 Uhr: Orgelkonzert
mit Domorganist Daniel Beckmann (Mainz)
Werke von Bach, Muffat, Pachelbel u. a.
So 13. September, 19.00 Uhr: „Flores de musica“
Orgelmusik der iberischen Halbinsel
mit Miquel Bennassar (Mallorca)
So 4. Oktober, 19.30 Uhr: „Der Galiläer“
Stummfilm und Orgel mit Domorganist Rolf Müller (Altenberg)
Künstlerische Leitung: Johannes Krutmann
www.liebfrauen-hamm.de
Orgelbau - Atelier ORGELBAU
Sa 3. Oktober 2020
Ein Tag beim Orgelbaumeister in der Werkstatt
in 72348 Rosenfeld-Bickelsberg
OrgelKINO
Der Glöckner von Notre Dame
aus dem Jahr 1923 mit Frédéric Blanc, Paris DVD
Der Galiläer
aus dem Jahre 1921 - DVD mit 3 Vertonungen
Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, St. Eustache, Paris
Pater Landelin Fuß an der Orgel der Klosterkirche Beuron a.d. Donau
Mathias Rehfeldt an der Orgel der Klosterkirche Rottenburg-Weggental DVD
Buster Keaton, Die verflixte Gastfreundschaft
Gregor Simon an der Mühleisen-Orgel in Leonberg bei Stuttgart DVD
in Vorbereitung:
„Das Phantom der Oper“ mit Johannes Mayr
ausführliche Information und Demovideos www.ORGANpromotion.org
Orgeltag – Organ Day – Jour d´orgue 2020
Jour de l ´Orgue Frankreich 10. Mai 2020 www.orgue-en-france.org
Deutscher Orgeltag 13. September 2020 www.orgeltag.de
Orgelreise Paris – Organ Tour Paris
15. – 19. April 2020
Orgelstraße (D) Die Deutsche Orgelstraße
Im Verbund der europäischen Orgelstraßen EPOS
Oststeiermark (A) ORGELKLANG im APFELLAND & Pöllauer Tal
So 28. Juni, 18.00 Uhr: St. Johann bei Herberstein
Holger Groh, Violine - Maria Helfgott, Orgel
So 5. Juli, 18.00 Uhr: St. Stefan / Hofkirchen
Kammerchor Oststeiermark
Peter Tiefengraber, Orgel
So 12. Juli, 18.00 Uhr: Stubenberg
Andreas Maigl, Sprecher
Josef Hofer, Orgel
So 19. Juli, 18.00 Uhr: Anger
Manfred Novak, Orgel
So 26. Juli, 18.00 Uhr: Blaindorf
Peter Heinrich, Orgel
So 2. August, 18.00 Uhr: St. Ruprecht an der Raab
Vocalenseble 4 VoiceZ - Johann Radschiner , Orgel
So 9. August, 18.00 Uhr: Puch bei Weiz
Valentina Longo, Orgel
Sa 15. August, 18.00 Uhr: Pischelsdorf
Stefan Teubl, Orgel
So 16. Augustr, 18.00 Uhr: Ulrichskirche Külml
Siegfried Koch, Trompete - Johannes Ebenbauer, Orgel
So 23. August, 18.00 Uhr: Maria Fieberbründl
Martin Fournier, Tenor - Andrea Fournier, Orgel
So 30. August, 18.00 Uhr: Pöllau
Thomas Zala, Orgel
Künstlerische Leitung: Prof. Josef Hofer
Verein Sakralkunst Oststeiermark
Stubenberg 5 A-8223 Stubenberg am See
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Ottobeuren (D) Orgelkonzerte
Sa 22. Februar, 16.00 Uhr: Orgel, Ballett und moderner Tanz
Robert Sittny und die Ballettgruppen für modernen Tanz der Musikschule Ottobeuren
Sa 21. März, 16.00 Uhr: Orgel und Betrachtungen zur Fastenzeit
Bernhard Marx und Simone Feneberg
Sa 25. April, 16.00 Uhr Orgel und Glasharmonika
Martin Weber und Sebastian Reckert
Sa 02. Mi, 16.00 Uhr Pfarrzentrum, Rupertstraße 10 Orgel, Barockgeige und Gesang
Almut Frenzel-Riehl , Susanne Jutz-Miltschitzky, Josef Miltschitzky
So 24. Mai, 17.00 Uhr: Pfarrkirche St. Peter und Paul in Benningen
Orgel und Sopran
Josef Miltschitzky und Susanne Jutz-Miltschitzky
Sa 30. Mai (Pfingstsamstag), 16.00 Uhr: Orgel und Klimawandel
Nathalia Uhzvi und Ingeborg Frommel
Sa 27. Juni, 16.00 Uhr: Orgel und Chor
Ulrike Northoff und VivaVox Ottobeuren
Sa 11. Juli, 16.00 Uhr: Orgel und Violine
Roman Perucki und Maria Perucka
Sa 26. September, 16.00 Uhr: Orgel a due e quattro mani
Olimpio Medori und Mara Fanelli
Sa 17. Oktober, 16.00 Uhr: Orgel, Schlagzeug und Syntheziser
Harald Gokus, Sebastian Gokus und Jan Jesuthas
Sa 14. November, 16.00 Uhr: Orgel und Resilienz
Timo Beek und Sabine Weber-Frommel
So 15. November, 16.00 Uhr Heimertingen, Pfarrkirche St. Martin
Orgel und Jubilare
Peter Kofler und Josef Miltschitzky
Do 24. 12., 23.00 Uhr: Ottobeuren, Basilika
weihnachtliche Orgelvesper an der Dreifaltigkeitsorgel
Josef Miltschitzky
Künstlerische Leitung. Dr. Josef Miltschitzky
eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Paris (F) Orgelreise Paris – Organ Tour Paris
15. – 19. April 2020
Paris (F) Eglise Notre-Dame d´ Auteuil – Academie´d´orgue
13 – 15 julliet 2020 - Maurice Duruflé et ses maitres
Fréderic Blanc This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Paris (F) Saint Eustache
www.saint-eustache.org
Paris (F) Saint Sulpice - Concerts Spirituels 2020
Dimanche 15 mars – 16h
Improvisations à l’orgue par Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin, organiste titulaire adjointe du grand orgue de Saint-Sulpice, sur le Chemin de Croix « Voici l’Homme » de Jean-Pierre Nortel, lu par Pauline Choplin, comédienne. Projection de toiles représentant le Chemin de Croix, réalisées par Veronica von Degenfeld.
Dimanche 5 avril – 16h
Pierre Queval, organiste à l’église Saint-Ignace (Paris)
Œuvres de Dupré, Messiaen, Vierne
Dimanche 17 mai – 16h
Nathan Laube, concertiste international (USA)
Œuvres de Dupré, Widor, Franck, Mendelssohn, Duruflé, Wagner
Dimanche 14 juin – 16h
Choeurs Cantemus! Gundelfingen et Kirchenchor Heilig Kreuz Münchweier dirigés par Bernhard Schmidt,
Louis Jullien, orgues. avec la participation de Daniel Roth
Œuvres de Brahms, Mendelssohn, Messe de Dvorak
Dimanche 13 septembre – 16h
Fabien Norbert, trompettiste - Daniel Roth, organiste titulaire du grand orgue de Saint-Sulpice
Œuvres de Tomasi, Félix Roth
Dimanche 18 octobre – 16h
Jean-Baptiste Monnot, organiste titulaire du grand orgue de l’abbatiale Saint-Ouen de Rouen
Œuvres de Dupré, Bach, Moussorgski
Dimanche 15 novembre – 16h
Benoît Mernier, Professeur d’orgue au Conservatoire Royal de Bruxelles (Belgique)
Œuvres de Bach, Grigny, Mernier, Alain, Debussy, Fauré, Franck
Paris (F) Oratoire du Louvre
Tours les 1ers Samedis du mois, 16h
4 janvier: David Cassan
1 février: Paul Goussot (ciné-concert)
7 mars: Yves Castagnet
4 avril: Mathias Lecomte/ Cindy Castillo (4 mains)
2 mai: Alain Bouvet
6 juin: Thibault Duret/ Thibault Maignan (piano et orgue)
4 juillet: Stefan Kagel
1 aout: Frédéric Mayeur
5 septembre: Kay Johannsen
3 octobre: Ami Hoyano
7 novembre: Peter Van de Velde
9 décembre: Sarah Kim
Paris (F) Wettbewerb für jungen Organisten
19 bis 21 Oktober
2 Kategorien: bis 13 Jahre und von 14 bis 17 Jahre.
Pays de la Loire (F) Académie d’improvisation
12- 17 2020 juillet avec Baptiste-Florian Marle-Ouvrard et Henri-Franck Beaupérin
contact: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. + This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Prag (CZ) St. Jakobs Audite Organum präsentiert / St. James Audite Organum presents
25. INTERNATIONALES ORGELFESTIVAL
Basilika St. Jakob / St. James´ Basilica, Prager Altstadt, Malá Štupartská 6
6. August – 24. September 2020 jeweils um 19.00 / at 7 p.m.
Das Festival findet dank freundlicher finanzieller Unterstützung der Hauptstadt Prag statt,
unter der Schirmherrschaft des Apostolischen Nuntius, Erzbischoff Mons. Charles Daniel Balvo.
6. August: Paris der Sterne / All-star Paris
DAVID CASSAN (Frankreich / France)
J. S. Bach, L. Vierne, C. Franck, A. Alain, J. Guillou, Improvisation / improvisation
13. August: Alles zu Ehre und Herrlichkeit Gottes / Everything to the Honour and Glory of God
Zu Ehren von Jiří Ropek und Otto Novák / In honour of Jiří Ropek and Otta Novák
PŘEMYSL KŠICA (Tschechische Republik / Czech Republic)
J. S. Bach, J. Ropek, F. L^iszt, Improvisation / improvisation
20. August: Die Stimme der Heimat Russland / The Voice of Native Russia
NATALIA UZHVI (Russland / Russia)
J. S. Bach, G. A. Mušel, M. Tariverdiev, O. Jančenko, H. Distler, J. Jongen
27. August: Virtuose und Poet / Virtuoso and Poet
KAROL MOSSAKOWSKI (Polen / Poland)
J. S. Bach, F. Nowowiejski, L. Vierne, Improvisation / improvisation
3. September: Begegnung vierer Hände und vierer Füße / Harmony of Four Hands and Four Feet
LEYLIE YEKTA (Azerbaijan / Azerbaijan)
NILS LARSSON (Schweden / Sweden)
J. S. Bach, A. F. Hesse, G. F. Händel, G. Merkel, O. Lindberg, G. Gullin, J. Rutter
10. September: Barocke Formen, romantische Gefühle / Baroque Forms and Romantic Feelings
JOHANNES ZEINLER (Österreich / Austria)
J. S. Bach, G. Fauré, A. Heiller, F. Bridge, M. Reger
17. September: Sonnenaufgang / Sunrise
JOONHO PARK (Südkorea / South Korea)
J. S. Bach, O. Messiaen, R. Schumann, Y. Pagh-Paan, Ch. M. Widor
24. September: Die Gewissheit der Eleganz / Granted Elegance
Zu Ehren von Otomar Kvěch zum Anlass seines unerreichten 70. Geburtstags /
In honour of Otomar Kvěch at the occasion of his 70th birth anniversary
IRENA CHŘIBKOVÁ (Tschechische Republik / Czech Republic)
Kühns gemischter Chor / Kühn mixed choir
Jaroslav Brych Chormeister / choir master
Jaroslav Březina Tenor, Lydie Härtelová Harfe / harp
J. Guilmant, O. Kvěch, J. S. Bach, L. Janáček
live video
Tickets available:
VIA MUSICA, Staroměstské nám. 14, tel. 224 826 440, www.pragueticketoffice.com
TICKETPORTAL, Politických vězňů 15, tel. 224 091 437, www.ticketportal.cz
and one hour before the concert in front of the Basilica
Reutlingen (D) Reutlinger Orgelsommer 2020
Liebe Orgelmusikfreunde!
Es sind derzeit schwierige Zeiten, sowohl für Kulturschaffende als auch für Kulturgenießende.
Umso mehr freue ich mich, dass der Reutlinger Orgelsommer auch in diesem Jahr stattfinden kann. Die Konzerte finden in der Marienkirche und am 8. 8. in St. Wolfgang statt.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Orgelsommers steht der französische Komponist Louis Vierne (1870-1937), der vor 150 Jahren geboren wurde. Die Orgelsymphonien von Vierne gehören zu den bedeutendsten Großwerken der französischen Orgelmusik und bilden den Mittelpunkt vieler Konzerte.
Immerhin ist die große Orgel der Marienkirche nicht durch Corona gefährdet und die Planungen für die Erweiterung und Sanierung der Orgel schreiten voran.
Wir sind sehr froh darüber, dass Oberbürgermeister Thomas Keck die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen hat. Sie finden in der Marienkirche immer aktuelle Informationen dazu.
Ich freue mich, Sie bei den Konzerten begrüßen zu können!
Familienkonzerte am 30. Juli, 10.30 Uhr und 12 Uhr in der Marienkirche
Der Orgelsommer startet wie üblich mit dem Familienkonzert am ersten Ferientag, diesmal mit dem Märchen „Die Glocke“ von Hans Christian Andersen.
Als „Hausinstrumente der Kirche“ stehen Glocken und Orgeln schon lange in einer Beziehung und zahlreiche Komponisten haben Glockenklänge verwendet. Es erklingt klassische Orgelmusik u.a. von dem Jubilar Louis Vierne bis hin zu Filmmusik (Harry Potter). Sabine Großhennig (Sprecherin) und Torsten Wille (Orgel) präsentieren ein märchenhaftes Orgelkonzert für die ganze Familie.
Um möglichst vielen Kindern (ab 7 Jahren) und Eltern oder Großeltern „Platz mit Abstand“ zu bieten, erklingt am Donnerstag, dem 30. Juli, das ca. 40minütige Programm zweimal, und zwar um 10.30 Uhr und 12 Uhr.
Samstag, 1. August, 20 Uhr, Marienkirche
Torsten Wille, Orgel
Der Kantor der Marienkirche spielt Werke der beiden großen Jubilare dieses Jahres:
Die „Große Fuge“ op. 133, eines der letzten Werke von Ludwig van Beethoven, war ursprünglich als Finale des Streichquartetts op. 130 komponiert. Eine kühne Kontrapunktik, die klanglich bis ins 20. Jahrhundert reicht! Viernes Orgelsinfonien zählen zu den bedeutendsten Werken der französischen Orgelmusik. Der Orgelsommer 2020 eröffnet mit der 1. Sinfonie von Louis Vierne, die nicht zuletzt durch ihr mitreißendes Finale begeistert.
Samstag, 8. August, 20 Uhr, St. Wolfgang
Ute Brandmaier, Horn und Andreas Dorfner, Orgel
lassen Werke von Girolamo Frescobaldi, J. S. Bach, Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Louis Vierne erklingen. Die wunderschöne Kombination von Horn und Orgel ist eigentlich viel zu selten zu hören!
Ute Brandmaier, die u.a. an der Musikschule Eningen unterrichtet, und Andreas Dorfner, Kantor und Organist an der Reutlinger St.-Wolfgang-Kirche, haben die Herausforderung angenommen und ein buntes Programm vorbereitet, das von alter bis zu neuer Musik diese besondere Duo-Kombination abwechslungsreich präsentiert.
Samstag, 15. August, 20 Uhr, Marienkirche
Stefan Kordes (Göttingen), Orgel
spielt Werke von Henri Mulet, César Franck und Louis Vierne (6. Sinfonie h-moll op.59).
Stefan Kordes studierte in Hamburg, Stuttgart und Wien. Er war Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes" und ist Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe und seit 2001 Kantor und Organist an St. Jacobi in Göttingen sowie künstlerischer Leiter der „Internationalen Orgeltage St. Jacobi". Konzertreisen quer durch Europa und nach Übersee, sowie erfolgreiche CD- und Rundfunk-produktionen dokumentieren sein stilistisch vielseitiges Schaffen.
Samstag, 22. August, 20 Uhr, Marienkirche
Katharina Eberl, Sopran, Peter Eberl, Flöte und Torsten Wille, Orgel
verzaubern mit Werken von Vierne, Poulenc, Debussy und Ravel.
Die französische Musik befindet sich um 1900 in einer spannenden Phase: Um den Impressionismus entsteht eine typisch französische Musikkultur, die außerordentlich farbenreich und eindrucksvoll ist.
Katharina Eberl studierte Kirchenmusik und Gesang in Detmold und Stuttgart. Die junge Sopranistin singt solistisch im In- und Ausland und ist Mitglied bedeutender Vokalensembles.
Peter Eberl studierte in Zürich und Genf und ist seit der Saison 2018/2019 Soloflötist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Samstag, 29. August, 20 Uhr, Marienkirche
Ursula Herrmann-Lom (Stuttgart), Orgel
lässt an der großen Orgel der Marienkirche Louis Viernes 2. Sinfonie e-moll op. 20 sowie Werke von Johann Sebastian Bach erklingen - kombiniert mit Werken von Komponistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts: Fanny Hensel, Marianne Martines und Germaine Tailleferre. Die gebürtige Reutlingerin studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, setzte ihre solistische Ausbildung, die sie mit Auszeichnung abschloss, in der Klasse von Marie-Claire Alain in Paris fort, wirkte als Organistin an der dortigen Kirche St.Germain-des-Prés und ist auch seit ihrem Ruhestand als Kantorin an der Stuttgarter Pauluskirche eine begehrte Konzertorganistin im In- und Ausland.
Samstag, 5. September, 20 Uhr, Marienkirche
Stefan Viegelahn (Frankfurt), Orgel
spielt u.a. Louis Viernes 4. Sinfonie g-moll op. 32. Der aus Gelnhausen stammende Organist studierte in Frankfurt, Stuttgart und Hamburg die Studiengänge Orgel, Klavier, evangelische Kirchenmusik, Schulmusik und Geschichte. Das Studium schloss er 2007 mit mehreren Auszeichnungen ab. Beim Wettbewerb für gottesdienstliche Orgelimprovisation in Heidelberg wurde ihm 2003 der erste Preis verliehen.
Im Jahr 2016 wurde er als Professor für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgelimprovisation an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main berufen. Dort ist er als Ausbildungsdirektor für den Studiengang Kirchenmusik verantwortlich.
Samstag, 12. September, 20 Uhr Marienkirche Reutlingen
Torsten Wille, Orgel
schließt den Reutlinger Orgelsommer 2020 mit einem abwechslungsreichen Programm unter dem Titel „Louis Vierne meets Jazz“ ab. Der Marienkantor und künstlerische Leiter des Orgelsommers kombinert die Musik Viernes mit Jazz-Klängen. Neben der 3. Sinfonie zeigen Improvisationen und Jazz-Werke zu Vierne die Zeitlosigkeit des französischen Orgelsinfonikers.
Veranstalter: Verein zur Förderung der Kirchenmusik in der Marienkirche e.V. und
Katholische Gesamtkirchengemeinde Reutlingen (Konzert am 8.8.)
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Land Baden-Württemberg (Kultursommer 2020), Kreissparkasse Reutlingen,
Kulturamt der Stadt Reutlingen, Evangelische Gesamtkirchengemeinde Reutlingen
Kartenvorverkauf:
Orgelsommerkarten gibt es zum Preis von 10 Euro, Familienkarten 20 Euro, erm. (mit Schüler-, Studenten- und Behindertenausweis) 5 Euro, Familienkonzerte 3,50 Euro auf allen Plätzen
in den GEA-Konzertbüros am Marktplatz (Tel. 302-292) und am Burgplatz.
Einlass und Tageskasse:
Jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Wegen der notwendigen Abstände ist die Platzzahl begrenzt und der Vorverkauf wird dringend empfohlen.
Wir bitten, die üblichen Infektionsschutzregeln für Veranstaltungen (Abstand, Tragen eines Mund/Nasenschutzes in den Gängen, Nicht-Teilnahme bei Krankheitssymptomen oder Kontakt mit infizierten Personen) zu beachten! Beide Kirchen verfügen über barrierefreie Eingänge sowie mit Rollstühlen zugängliche Toiletten.
Romainmôtier (CH) 52. INTERNATIONALER ORGELKURS 12. – 26. JULI 2020
Das pittoreske mittelalterliche Städtchen Romainmôtier verfügt über drei bemerkenswerte Orgeln: die Orgel von Georges Lhôte in der wunderschönen Abteikirche (IV/36), die Hausorgel der Familie Alain (IV/45), erbaut durch Albert Alain, Vater von Jehan und Marie-Claire Alain, 1991 sorgfältig restauriert durch die Manufacture de Saint-Martin, sowie seit 2017 die Kuhn-Hausorgel des berühmten Organisten und Musikwissenschaftlers Luigi Ferdinando Tagliavini (III/12).
Programm
Improvisations-Kurs vom 12. – 19. Juli (Emmanuel Le Divellec und Tobias Willi):
2 Klassenstunden und eine Einzelunterrichts-Stunde täglich für alle Teilnehmenden. Mehrere Stunden persönliche Übzeit pro Tag werden vorausgesetzt (Instrumente vorhanden). Der Kurs ist für alle offen, unabhängig von ihren Vorkenntnissen und ihrer Vorbereitung.
Interpretations-Kurs: «Autour» de Jehan Alain, 19. – 26. Juli
Dieser Kurs wird in drei Unterrichtsmodulen von je zwei Tagen durchgeführt. Zwei „team teaching“-Module verbinden die Kurse und erlauben einen faszinierenden künstlerischen Dialog zwischen den beiden beteiligten Professoren und den Teilnehmenden.
20. – 22. Juli: Wolfgang Zerer, Hamburg: Süddeutscher Barock; Schumann; Bach; Alain
22. – 24. Juli: Christophe Mantoux, Paris: Französischer Barock; Franck; Alain
24. – 25. Juli: Guy Bovet, Neuchâtel: Brahms; Bach; Alain
Detaillierte Repertoire-Listen für alle drei Kursmodule sind auf der Kurs-Homepage einsehbar.
22. und 23. Juli: Praktischer Kurs für reformierte und katholische Gemeindeorganisten (Michel Jordan & Guy Bovet): Harmonisierungen, Begleitungen, einfache liturgische Improvisation; liturgisch geeignetes Repertoire: Bach (Orgelbüchlein), Jehan Alain, John Stanley, François Couperin
Alle Kurse lassen sich kombinieren, mit Ausnahme des Kursmoduls von Christophe Mantoux und des praktischen Kurses für Gemeindeorganisten.
Den Kursteilnehmenden stehen zahlreiche Üb-Instrumente in den umliegenden Dörfern zur Verfügung. Unterkunftsmöglichkeiten gibt es in allen Kategorien, vom Hotel über Bed-and-Breakfast-Angebote bis zu einer gemeinsamen Unterkunft. Während der Kurswochen werden Konzerte und gemeinsame Mahlzeiten organisiert.
Detaillierte Informationen, Kosten, Anmelde-Formulare unter www.jehanalain.ch
Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Rosenfeld (D) Atelier ORGELBAU
Sa 3. Oktober 2020
Ein Tag beim Orgelbaumeister in der Werkstatt
in 72348 Rosenfeld-Bickelsberg
Rottenburg a.N. (D) Internationale Orgelkonzerte 2020
So 12. Januar, 17.00 Uhr, Dom:
Anna-Victoria Baltrusch, Zürich (Neumünster)
So 9. Februar, 17.00 Uhr, Dom:
Domorganist Ruben Sturm, Rottenburg
So 8. März, 17.00 Uhr, Dom:
Violine und Orgel
Ruth Schwachhöfer, Violine
Dommusikdirektor Andreas Boltz (Frankfurt)
So 17. Mai, 17.00 Uhr, Dom:
Vincent Warnier, Paris
So 20. September, 17.00 Uhr, St. Moriz:
Christian Barthen, Augsburg
So 25. Oktober, 17.00 Uhr, Dom:
Domorganist Matthias Maierhofer, Freiburg
Sonderkonzert:
So 6. Dezember, 17.30 Uhr (!) Dom:
Orgelkonzert zum Nikolausmarkt
Domorganist Ruben Sturm, Rottenburg
So 13. Dezember, 17.00 Uhr, Dom:
Baptist-Florian Marle-Ouvrard, Paris
Künstlerische Leitung: Prof. Ruben Sturm
Veranstalter: Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg- Stuttgart
www.dommusik-rottenburg.de/orgelmusik
Rouen (F) St. Ouen - Organ masterclass by Jean-Baptiste Monnot
August 4 – 9, 2020
This masterclass is open to advanced organ students
Course fee: 550 €
Languages spoken: French, English and German
Closing date for application : April 1st, 2020
The selection will be made by April 15, applicants will be notified by email
This masterclass is open to advanced organ students, 12 students will be selected.
Contact: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://www.jeanbaptistemonnot.com/st-ouen-masterclass
Saessolsheim (F) Orgel- und Pianoforte-Akademie
vom 26. Juli bis 1. August 2020 in Saessolsheim (Elsaß, Frankreich),
Dozenten: Freddy Eichelberger, Konzertist, Marseille
Michel Gaechter (pianoforte), Professor an dem Conservatoire von Strasbourg
Francis Jacob, Professor an dem Conservatoire von Strasbourg
Jan Willem Jansen, Professor an dem Conservatoire von Toulouse
Claude Roser, Professor an der Musikschule von Saverne
Benjamin Righetti, Professor an der Haute École von Lausanne, Schweiz
Kosten : 200 €, dazu kommt noch Unterkunft und Essen
Die Akademie ist zugänglich für Teilnehmer aus alle Niveaus.
Auf dem Programm dieser Akademie : Orgel : Barock bis romantische Musik, Improvisation in barockem Stil. Eine Einleitung zum Clavichord ist auch vorgeschlagen.
Pianoforte : Werke von Mozart und Haydn, bis Schumann und Chopin
Auskunft und Anmeldung :
Association des Amis de l'Orgue de Saessolsheim, 3, rue Neuve, F-67270 Saessolsheim
Tel. : 0 (0 33)3 88 70 52 75 0(0 33) 6 88 12 54 79
E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Internet: http://www.asamos.org
SCHNEIDER, ENJOTT - 2020 - SÄMTLICHE ORGELSINFONIEN
Nr.1 PATERNOSTER: Jörg Ulrich Busch – 01. Juli - Zürich, Fraumünster
Nr.2 MARIANISCHE: Marius Herb - Termin und Ort noch offen
Nr.3 TOTENTANZ: Marianne Lösch – 26. Juni - Nürnberg, St.Sebald (ION-Orgelnacht)
Nr. 4 COLONIENSIS: Winfried Bönig – 24. Juni - Regensburg, Dom
Nr. 5 ANGELUS: Christoph Schönfelder - Termin und Ort noch offen
Nr. 6 TE DEUM: Jürgen Geiger – 19. September - Augsburg, St. Ulrich & Afra
Nr. 7 VON EWIGKEIT ZU EWIGKEIT: Markus Rupprecht – 24.Mai - Waldsassen, Basilika
Nr. 8 BRUCKNER: Jürgen Geiger – 19. September - Augsburg, St. Ulrich & Afra
Nr. 9 PATHETIQUE: Johannes Skudlik – 14. Mai – Tokio, Suntory Hall
Nr. 10 BACH: Hansjörg Albrecht – 15. August - Leipzig, Thomaskirche
Nr. 11 ADVENT: Jürgen Geiger - Dezember - Weilheim, Mariä Himmelfahrt
Nr. 12 VENI CREATOR: Franz-Josef Stoiber – 04. August - Köln, Dom
Nr.13. LUNA: Stefan Baier – 05. Juni - Regensburg, Neupfarrkirche
Nr. 14 ROMANISCHE: Markus Eichenlaub - Termin und Ort noch offen
Nr. 15 REGER: Bernhard Buttmann – 30. August - Cuxhaven, St. Petri
Nr. 16 LUTHER: Johannes Quack – 05. September - Landsberg/a.L.
Schramberg (D) Internationale Orgelkonzerte
So 15. März, 19.00 Uhr Heilig Geist Kirche: Schalom - Kirche trifft Synagoge
Semjon Kalinowsky, Lübeck – Viola; Paul Kayser, Luxemburg - Orgel
6. Internationaler Orgelwettbewerb "Schramberger Eberhard Friedrich Walcker Preis"
1. Runde: Mo 18. Mai und Di 19. Mai, Sankt Maria Kirche
Öffentliche Wertungsspiele jeweils um 11.00 Uhr und um 17.00 Uhr
2. Runde: Donnerstag, 21. Mai: Heilig Geist Kirche
Öffentliche Wertungsspiele um 11.00 Uhr und um 17.00 Uhr
Finale: Fr 22. Mai Sankt Maria Kirche
Öffentliches Wertungsspiel um 17.00 Uhr
So 24. Mai, 17.00 Uhr Sankt Maria Kirche: Soiree mit Preisverleihung
So 13. September, 19.00 Uhr Sankt Johann Baptist, Schramberg-Tennenbronn: Preisträger²
Benedikt Schäfer, Schramberg – Violoncello; Filip Presseisen, Krakau - Orgel
So 15. November, 19.00 Uhr Evangelische Stadtkirche: Orgel + Klarinette
Karin Welge, Trossingen – Klarinette; Beate Vöhringer, Rottweil - Orgel
Do 31. Dezember, 21.30 Uhr Sankt Maria Kirche: Silvesterkonzert
Otto Sauter, Langenfeld – Trompete; Christan Schmitt, Stuttgart - Orgel
Künstlerische Leitung: KMD Rudi Schäfer
www.schramberger-orgelkonzerte.de
Soest / Westf. (D) Kulturforum St. Thomae
Konzerte an der Alexander-Schuke-Orgel von 1970
Sa 18. Juli, 15.00 Uhr: ORGELCAFÉ - Karola Kalipp, Soest und Solisten
Sa 12. September, 15.00 Uhr: ORGELCAFÉ - Karola Kalipp, Soest und Solisten
Fr 08. Oktober, 19.30 Uhr: Chor- und Orgelkonzert, Ltg. und Orgel: Harry Hamer, Kampen/NL
So 13. Dezember, 17.00 Uhr: 50. Jahre Alexander-Schuke-Orgel:
Camille Saint-Saëns: Oratorio de Noël, Fassung für Soli, Chor und Orgel und Werke für Orgel solo
Mana Usui, Kyoto/Kassel, Orgel
https://www.emmaus-soest.de/index.php/gemeindeleben/musik
Stade (D) Orgelakademie Stade e.V. 2020
Exkursionen / 12. Stader Jugend-Orgelforum / Orgelentdeckertage 2020 / Veranstaltungshinweise
Orgelexkursionen
Die Orgelakademie Stade lädt 2020 zu sechs Orgelexkursionen per Bus, Schiff oder Fahrrad ein. Alle Details zu den Exkursionen sind im Jahresprogrammheft der Orgelakademie Stade e. V. zu finden, das ab Mitte März unter www.orgelakademie.de steht und auf Wunsch kostenlos versandt wird.
Informationen unter www.orgelakademie.de
12. Stader Jugend-Orgelforum 2020
Orgel-Zeitreise durch fünf Jahrhunderte
vom 16. bis 22. Juli 2020
Das 12. Stader Jugend-Orgelforum lädt jugendliche Organistinnen und Organisten von 12 bis 18 Jahren in diesem Jahr zu einer Zeitreise vom 17. bis ins 21. Jahrhundert ein, die von der weltberühmten Arp-Schnitger Orgel in St. Cosmae bis zur neu erbauten Chororgel im französischen Stil von Jens Steinhoff in St. Wilhadi reicht. Auch der Chorgesang wird im Zusammenspiel mit der Chororgel einen besonderen Schwerpunkt bilden. Dozentinnen und Dozenten sind Susanne Rohn (Bad Homburg), Jürgen Banholzer (Frankfurt/M.), Hauke Ramm (Stade) und Annegret Schönbeck (Orgelakademie Stade und Gesamtleitung).
Ein Eröffnungskonzert mit allen Dozentinnen und Dozenten findet am 16. Juli um 20 Uhr in St. Wilhadi/Stade statt, das Abschlusskonzert aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 21. Juli ab 19 Uhr. Beginn ist in St. Cosmae/Stade.
Informationen und Anmeldung bis zum 31. März unter www.jugendorgelforum.de
5. Orgelentdeckertage
von VISION KIRCHENMUSIK und der Orgelakademie Stade
Vom 27. September bis 9. Oktober 2020 können Kinder bei den fünften Orgelentdeckertagen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers dieses außergewöhnliche Instrument auf vielfältige Weise erleben. Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen! Landeskirchenweit bieten Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Orgelführungen, Kinderkonzerte, Musikandachten und Aktionen an und stellen die musikalischen Schätze in ihren Kirchen vor. Auch Orgelbauer wirken bei den Orgelentdeckertagen mit und geben mit offenen Werkstatt-Tagen und Pfeifenbau-Workshops Einblicke in das traditionelle Kunsthandwerk des Instrumentenbaus.
Eröffnet werden die Orgelentdeckertage mit dem Tag der offenen Orgelbank am 27. September 2020.
Informationen unter www.orgelentdecker.de
Orgelkonzerte und weitere Veranstaltungen der Region unter www.orgeltourismus.de
Informationen zu den Orgeln der Region unter www.nomine.net
Orgelakademie Stade e. V. Johannisstr. 3 -D-21682 Stade
Tel.: 0049-(0) 41 41-77 83 85 Fax: 0049-(0) 41 41-77 83 87
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Internet: www.orgelakademie.de
Straßburg (F) International Organ Academy Straßburg
Internationale Orgelakademie Straßburg - Académie internationale d´orgue de Strasbourg
Mo 10. August bis Sa 15. August 2020 - Louis Vierne - Zum 150. Geburtstag
mit Vincent Dubois, Francois Espinasse, Martin Gester, Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, Jérome Mondésert, Damien Simon, Aline Zylberajch
https://organpromotion.de/de/veranstaltungen
https://organpromotion.de/en/events
Straßburg (F) Stras´Orgues – 4. Festival des orgues de Strasbourg
23 au 30 août 2020
30 manifestations – 26 orgues – 46 voix
Orgel & ungewöhnliche Duette
Künstlerischer Leiter: Damian Simon
Association Stras’Orgues
Président: Claude Schneider, 1a place des Orphelins F-67000 STRASBOURG
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Stummfilm und Orgelimprovisation
Der Glöckner von Notre Dame
aus dem Jahr 1923 mit Frédéric Blanc, Paris DVD
Der Galiläer
aus dem Jahre 1921 - DVD mit 3 Vertonungen
Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, St. Eustache, Paris
Pater Landelin Fuß an der Orgel der Klosterkirche Beuron a.d. Donau
Mathias Rehfeldt an der Orgel der Klosterkirche Rottenburg-Weggental DVD
Buster Keaton, Die verflixte Gastfreundschaft
Gregor Simon an der Mühleisen-Orgel in Leonberg bei Stuttgart DVD
in Vorbereitung:
„Das Phantom der Oper“ mit Johannes Mayr
ausführliche Information und Demovideos www.ORGANpromotion.org
Stuttgart (D) STUTTGARTER ORGEL-DUO
ORGEL-DUO-KONZERTE 2020
So 12. April (Ostersonntag), 9.30 Uhr: Ev. Auferstehungskirche Ludwigsburg
Festliche Orgel-Duo-Musik zum Osterfest (Gottesdienst)
So 31. Mai (Pfingstsonntag), 18.00 Uhr: Ev. Stadtkirche Marbach/ Neckar
Festliches Orgel-Duo-Konzert
1. F. Händel, L. Van Beethoven, C. H. Rinck, H.-R. Krüger
So 16. August, 17.00 Uhr: Ev. Erlöserkirche Boffzen/ Weser
Sommerliches Orgel-Duo-Konzert
Sa 19. September, 18.00 Uhr: Ev. Petruskirche Stuttgart-Gablenberg
ORGEL-DUO-PLUS
Konzert zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
Originalwerke und Instrumentationen für Orgel-Duo, Gesang und Orgel
Künstlertreff im Anschluss an das Konzert
So 13. Dezember (3. Advent), 17.00 Uhr: Evang. Auferstehungskirche Ludwigsburg
ADVENTSKONZERT - ORGEL-DUO-PLUS - Orgel-Duo und Ensemble 19
STUTTGARTER ORGEL-DUO
Andrea-Ulrike Schneller und Hans-Rudolf Krüger
Tapachstraße 79 A, D-70437 STUTTGART
Tel.: 0711-80 70 770 - www.orgel-duo.de
Süddeutsche Orgelakademie
Do 23.- So 26. Juli 2020 mit Jean-Claude Zehnder
„Das Orgelwerk von J.S. Bach“ Schwerpunkt „Das Orgelbüchlein“
an den Holzhey-Orgeln in Obermarchtal (1780) und Weißenau (1787)
https://organpromotion.de/de/veranstaltungen
https://organpromotion.de/en/events
Svizzera Italiana (CH) Festival Organistico della Svizzera Italiana (ROSI) 2020
August, 28 – October, 16
Artistic director: Stefano Molardi
Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
2020 Komponisten- und Musikerjubiläen
Composer and musicians anniversaries
Anniversaires des musiciens célèbres
www.ORGANpromotion.org
Ticino (I) Masterclass Stefan Molardi Organ & Clavicembalo
July, 25 – 28
contact: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://www.ticinomusica.com/it/academy/masterclass/masterclass/organo-e-clavicembalo
Tongeren (B) Basilika – Concerts 2020
vzw De Vrienden van het Le Picard-orgel Tongeren
13 april 15h Organ Vesper Easter Monday
14 august 22h Nocturne: Participants International Summer Academy Alden Biesen
15 august 10h Radio Mass: Participants International Summer Academy Alden Biesen
15 august 11h30 Organ Mass: Participants International Summer Academy Alden Biesen
15 august 15h Organ Vesper: Participants International Summer Academy Alden Biesen
29 november 20h Candlelight Concert: Joep Van Leeuwen (electric guitar) & Gero Korner (organ)
ORGAN 4u
18 april 16h Luc Ponet & Feniks Taiko
25 april 16h Margreeth de Jong (Middelburg, NL)
02 mei 16h Christine Moraal (Vaals, NL)
09 mei 16h Carlos Paterson (Valencia, E)
16 mei 17h Luc Ponet & Pauline Lebbe, soprano
23 mei 16h Etienne Walhain (Doornik)
30 mei 16h Gedymin Grubba (Gdansk, P)
06 juni 16h Andrew Lloyd (USA)
13 juni 16h Benjamin Nicholas (Oxford, GB)
20 juni 16h Joris Ceoen, A. Vaassen, viool & Cie.
27 juni 16h Luc Ponet
04 juli 16h Guy Bovet (CH)
11 juli 16h Johan Hermans (Hasselt)
18 juli 16h Ivano Zanzarella (Aachen, D)
25 juli 16h Dana Hemelaer (Diepenbeek/Tongeren)
01 aug. 16h Luc Ponet
08 aug. 16h Hyea Young Chang (USA)
22 aug. 16h Pieter De Vos (Lier)
29 aug. 16h Dana Hemelaer & Katrien Mannaert
5 sept. 16h Jeroen Follon (Genk)
12 sept. 16h Luc Ponet & J. -P. Van Hees, bagpipe
Time along the Jeker! From the Tongers playman’s book ‘Van Pelt’ (1786-1824) and Yakara-tune - Piet Swerts (°1960)
eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Trendelburg (D) Orgelkonzerte in der Wallfahrtskirche Gottsbüren
Die traditionsreiche Orgelkonzertreihe mit Peer Schlechta (Kassel) an der historischen Heeren/Euler-Orgel (1897/1906) in der Wallfahrtskirche Gottsbüren.
4. Januar, 16.00 Uhr: Orgel und Stummfilm
13. April, 18.00 Uhr: „zu Ostern“
14. Juni, 18.00 Uhr: Sommerkonzert
13. September, ganztägig: Tag des offenen Denkmals & Orgelmusik um 18 Uhr
25. Oktober, 18.00 Uhr: Herbstkonzert
25. Dezember, 16.00 Uhr: Weihnachtskonzert
Künstlerische Leitung: Peer Schlechta
Information/Kontakt: www.peer-schlechta.de
Überlingen (D) Orgelkonzertreihe im Münster
Sa 9. Mai, 11:30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Joachim Aßmann, Koblenz
Sa 6. Juni, 11:30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Irene Roth-Halter, Konstanz
2. Festival der Orgelimprovisation
Do 11. Juni, 19:30 Uhr: Improvisationskonzert mit Wolfgang Seifen, Berlin
Fr 12. Juni, 10:00 Uhr: Improvisations-Workshop mit Wolfgang Seifen
Fr 12. Juni, 19:30 Uhr: Nacht der Orgelimprovisation
mit Max Deisenroth, Karlsruhe, Christian Groß, Leipzig und Martin Sturm, Weimar
Sa 13. Juni, 10:00 Uhr: Improvisations-Workshop mit Wolfgang Hörlin, Regensburg
Sa 13. Juni, 20:00 Uhr: FAUST – Eine deutsche Volkssage
Stummfilm und Orgelimprovisation mit Wolfgang Hörlin
Sa 4. Juli, 11:30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Ka Young Lee, Marburg
Überlinger Orgelsommer
Fr 31. Juli, 20:15 Uhr: Christian Schmitt, Stuttgart
Fr 7. August, 20:15 Uhr: Maurice Clerc, Dijon (F)
Fr 14. August, 20:15 Uhr: Elisabeth Zawadke, Luzern (CH)
Fr 21. August, 20:15 Uhr: Matthias Mück, Magdeburg
Sa 5. September, 11:30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Bastian Fuchs, Eichstätt
Sa 10. Oktober, 11:30 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Natalia Uzhvi, Hamburg
Sa 19. Dezember, 19:30 Uhr: Lightshow & Orgel
So 20. Dezember, 17:00 Uhr: Lightshow & Orgel
ein faszinierendes Seh- und Klangerlebnis im Wahrzeichen der Stadt
als Dankeschön für 1250 Jahre Überlingen
Do 31. Dezember, 22:00 Uhr: Silvesterkonzert - Festliche BACH-Trompeten-GALA
Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!
Johannes Mayr und das Trompetenensemble Stuttgart
Künstlerische Leitung: Melanie Jäger-Waldau
Uruguay - XXXIII FESTIVAL INTERNACIONAL DE ORGANO
Artistic Direction: Cristina García Banegas
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Werl (D) Werler Orgeltage 2020
Orgelfestival im September
Künstlerische Leitung: Ulrich Pakusch, Werl/Würzburg
Veranstalter: Förderkreis der Kirchenmusik an der Basilika Werl e.V.
Wesel (D) Kirchenmusik am Willibrordi-Dom zu Wesel
Internationales Orgelfestival | Domkonzerte | Musik zur Marktzeit
Wesel (D) Kirchenmusik am Willibrordi-Dom zu Wesel
Internationales Orgelfestival | Domkonzerte | Musik zur Marktzeit
Sa 4. Januar, 18.30 Uhr: WESELER DOMKONZERT - Neujahrskonzert
Blechbläser & Orgel - emBRASSment Leipzig & Ansgar Schlei, Orgel
Sa 1. Februar, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (148) - Musik für Trompete & Orgel
Edgar Lutke (Emmerich), Trompete - Ingrid Hauser (Emmerich), Orgel
Sa 7. März, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (149) – B-A-C-H - Ansgar Schlei, Orgel
Sa 4. April, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (150) - JUBILÄUMSKONZERT
Festliche Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel,
Alexandre Guilmant u.a. - Ansgar Schlei, Orgel
Sa 25. April, 16.00 Uhr: Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder
Ansgar Schlei, Orgel
Sa 2. Mai, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (151) - 30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen
Marcus Strümpe (Duisburg), Orgel
Sa 6. Juni, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (152)
Orgelkonzert im Rahmen der 46. Clavichordtage; Francis Lucas, Luxemburg
So 21. Juni, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT - Orgelkonzert
Andreas Warler (Schleiden), Orgel
So 28. Juni, 17.00 Uhr: "Acht Hände für ein Halleluja" - Orgelkonzert für vier Orgeln
Daniela Grüning, Jürgen Kuns, Ansgar Schlei, Marcus Strümpe
Sa 4. Juli, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (153) - 30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen
Gerd-Heinz Stevens (Hamminkeln), Orgel
Di 28. Juli, 19.00 Uhr: B-A-C-H - Konzert am 270. Todestag Johann Sebastian Bachs
Ekaterina Korotkova, Sopran & Instrumentalisten - Ansgar Schlei, Leitung & Orgel
Sa 1. August, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (154) - 30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen
Dominik Giesen (Köln), Orgel
So 23. August, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT - Orgelkonzert
Johannes Quack (Köln), Orgel
Sa 5. September, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (155) – B-A-C-H - Ansgar Schlei, Orgel
Sa 19. September, 17.00 Uhr: Orgelkonzert für Kinder
Veranstaltung im Rahmen der Weseler Kinder-Kulturnacht
Monika Laußus, Sprecherin & Ansgar Schlei, Orgel
Sa 19. September, 19.30 Uhr: DIE 13. LANGE NACHT DER ORGEL - Musik bis Mitternacht
40 Minuten Musik jeweils stündlich ab 19.30 Uhr - Gesamtleitung Ansgar Schlei
ORGELHERBST AM NIEDERRHEIN
Sa 03. Oktober, 19.30 Uhr: Jan Dolezel (Neunkirchen)
Sa 10. Oktober, 19.30 Uhr: Konrad Paul (Münster)
Sa 17. Oktober , 19.30 Uhr: Graham Barber (Großbritannien)
Sa 24. Oktober, 19.30 Uhr: Ansgar Schlei (Wesel)
Sa 7. November, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (156) - 30 Minuten Orgelmusik zum Verweilen
Frank Stanzl (Bergheim), Orgel
So 15. November, 18.00 Uhr: WESELER DOMKONZERT - Konzert für Sopran, Flöte & Orgel
Monika Rydz (Düsseldorf), Sopran & Klaus-Peter Riemer (Düsseldorf); Flöte & Ansgar Schlei, Orgel
Sa 5. Dezember, 12.00 Uhr: Musik zur Marktzeit (157) - Orgelmusik zum Advent
Ansgar Schlei, Orgel
Sa 19. Dezember, 18.30 Uhr: B-A-C-H - Ansgar Schlei, Orgel
Künstlerische Leitung der WESELER DOMMUSIK: Ansgar Schlei
www.ansgar-schlei.de
www.weseler-dommusik.de
www.musik-im-kirchenkreis-wesel.de
Wien (A) DIE GOLDENE STUNDE 2020
Orgelkonzertreihe in der Jesuitenkirche Wien,
Dr. Ignaz-Seipel-Platz 1 - 1010 Wien, Österreich
Die Veranstaltungen 2020 – Beginn jeweils um 18:20 Uhr
So 7. Juni Roman Hauser
Werke von Louis Vierne und André Fleury
Do 11. Juni Eberhard Lauer
Werke von Maurice Duruflé, Nicolas de Grigny, Olivier Messiaen, Charles Tournemire und Louis Vierne
So 14. Juni Daniel Gottfried
Werke von Gabriel Fauré und Louis Vierne
Sa 20. Juni, 16.00 bis 21.00 Uhr: Orgelkonzert zum 80. Todestag von Jehan Alain
mit Roman Summereder, Daniel Gottfried, Hannes Marek, Roman Hauser u. A
So 28. Juni Peter Frisée
Charles-Marie Widor: 7. Symphonie op. 42 No. 3
So 5. Juli Yves Castagnet
Louis Vierne: 2e Symphonie op. 20
So 12. Juli Andreas Jetter
Werke von Lazare-Auguste Maquaire, Georges Kriéger und Achille Philip
So 19. Juli Ulfert Smidt
Werke von César Franck, Johann Gottlob Töpfer und Felix Mendelssohn Bartholdy
So 26. Juli Johannes Skudlik
Werke von Pierre Cochereau, César Franck, Erich Urbanner und Louis Vierne
So 2. August Daniel Zaretsky
Werke von François Couperin, Theodore Dubois, Eugène Gigout, Louis Marchand und Charles-Marie Widor
So 9. August Ernst Wally
Werke von Alexander Konstantinowitsch Glasunow
So 16. August Suzanne Z’Graggen
Werke von Hugo Alfvén, Niels Wilhelm Gade, Oskar Lindberg, Peter B. Lindeman und Oskar Merikanto
So 23. August Angela Amodio
Werke von Anton Heiller, René Vierne und Jan Welmers
So 30. August Christoph Knabe
Werke von Sigfrid Karg-Elert, Cor Kee und Max Reger
Künstlerische Leitung: Roman Hauser, Titularorganist
www.diegoldenestunde.at
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Wien (A) Franziskanerkirche
QUINTESSENZ 2020
Das andere Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche
Beginn jeweils um 19:30h, Franziskanerplatz 4, 1010 Wien
QE1 2020-07-03, 19:30h - Eröffnungskonzert
3.7. Ernst Wally (Domorganist Wien) an der Wöckherl- & Rieger-Orgel
„Süddeutsch-österreichische Orgelmusik"
Werke von Erbach, Froberger, Muffat, Sechter,
Czerny, Fuchs, Tittel u.a.
QE2 2020-07-24, 19:30h
Marian Polin (Innsbruck) an der Wöckherl- & Rieger-Orgel
"organi in dialogo"
Werke von Frescobaldi, Macque, Merula, Bach u.a.
QE3 2020-08-07, 19:30h -
Jan Sprta (Windisch, CH) an der Wöckherl- & Rieger-Orgel
"CANTARE sull'Organo"
Werke von Muffat, Froberger, Sweelinck, Bach, Liszt, Reger
QE4 2020-08-28, 19:30h
Susanne Ebenbauer (Sopran), Georg Gratzer (Saxophone) & Johannes Ebenbauer (Wien)
"ORGANic WOOdWIND"
Improvisationen über Gregorianische Gesänge sowie Werke von Bach, Piazzolla, Gratzer, Ebenbauer u.a.
QE5 2020-09-11, 19:30h
Bernhard Haas (München) an der Wöckherl- & Rieger-Orgel
„Süd-Nord-Dialog“
Werke von Schmidt, Kurtág, Erbach, Praetorius, Scheidemann u.a.
QE6 2020-09-18, 19:30h
Bernhard Pattis (Tübingen) an der Wöckherl- & Rieger-Orgel
"con anima"
Werke von Frescobaldi, Muffat, Bédard, Heiller, Radulescu
QE7 2020-09-25 - Schlusskonzert
Jeremy Joseph (Wien) & Manfred Tausch (Graz) & Johannes Ebenbauer (Wien)
"Improvisation à trois"
an der Wöckherl- & Rieger-Orgel, sowie am Cembalo und 2 Truhenorgeln
Ort: Franziskanerkirche Wien, Betchor
Eingang über die Klosterpforte, Franziskanerplatz 4, A-1010 Wien
Alle weitere und aktuellen Informationen finden Se unter: www.woeckherl-orgel.wien
Künstlerische Leitung:
Kurator Mag. Johannes Ebenbauer
www.ebenbauer.org | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Wien (A) 8. Internationaler Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb 2020
11.- 19. September 2020
Informationen siehe unten unter Orgelwettbewerbe
Würzburg (D) Orgelkonzerte in der Augustinerkirche
Sa 21. März, 19.30 Uhr »Sinfonische Dichtungen«
»Orgelkonzert I um 335. Geburtstag von J.S. Bach«
Eugenio Maria Fagiani (La Verna – Arezzo) | Orgel
Werke von J. S. Bach, Franz Liszt, Licinio Refice, Marco Enrico Bossi, César Franck, Ludwig van Beethoven und Ulisse Matthey
Mo 13. Aoril (Ostermontag), 19.30 Uhr »Orgelkonzert am Ostermontag«
Osterkonzert der Würzburger Orgeltrilogie
Burkhard Ascherl | Bad Kissingen
Werke von Bonnet, Dupré, Mozart (Fantasie f-Moll KV 608), Hakim, Widor (Allegro vivace aus der 5. Symphonie) und Vierne
Di 28. Juli, 19.30 Uhr »(Wieder-)Entdeckung«
»Orgelkonzert III zum 270. Todestag von J.S. Bach«
Pavao Mašić (Zagreb) | Orgel
Werke von J.S. Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franjo Dugan und Paul Hindemith
Sa 10. Oktober, 19.30 Uhr: Exklusivkonzert des Fördervereins Kirchenmusik der Augustinerkirche Würzburg
Patrick Gläser | Orgel
Sa 31. Oktober, 19.30 Uhr »Danse macabre«
»Orgelkonzert IV«
Hans-Bernhard Ruß |Orgel
Werke von Maurice Duruflé, Olivier Messiaen, Camille Saint-Saens und Louis Vierne
Fr 13. November, 19.30 Uhr »Orgelkonzert V zum Geburtstag des Hl. Augustin«
Stefan Schmidt (Würzburg) | Orgel
Werke von Louis Vierne (6. Symphonie) und Improvisation
Mi 16. Dezember, 19.30 Uhr »Organ Spectacular«
Sonderkonzert im Rahmen der adventlichen Konzertreihe
Wayne Marshall | Orgel
Werke von Andrew Ager, Roger-Ducasse, Franz Schmidt, Naji Hakim, Olivier Messiaen sowie Improvisation
Würzburger Tastenspiel
30 Minuten Orgelmusik am Samstag
um 11.30 Uhr vom 6. Juni bis zum 26. September
»Orgelpunkt«
30 Minuten konzertante Orgelmusik am Mittwochnachmittag
um 17 Uhr mit Hans-Bernhard Ruß
Termine 2020: 15.01. | 29.01. | 05.02. | 19.02. | 03.06. | 17.06. | 01.07. | 15.07. |
29.07. | 05.08. | 19.08. | 02.09. | 16.09. | 07.10. | 21.10. | 04.11. | 18.11. | 30.12.
Künstlerische Leitung: Hans-Bernhard Ruß
Weitere Informationen unter www.augustinerkirche-wuerzburg.de
www.augustinerkirche.eu
Würzburg (D) Orgelkonzerte am Kiliansdom 2020
Orgeltrilogie
Sa 29. Februar,19.30 Uhr: Orgelkonzert zur Fastenzeit im Neumünster
Stefan Schmidt, Würzburg
Mo 13. April (Ostermontag),19.30 Uhr
Österliches Orgelkonzert in der Augustinerkirche
Burkard Ascherl, Bad Kissingen
Sa 30. Mai (Pfingstsamstag) 19.30 Uhr
Pfingstliches Orgelkonzert im Dom
Hans-Bernhard Russ, Würzburg
Von 18. April bis 31. Oktober an den Samstagen:
12h Orgel IMPULS mit 30 Minuten Orgelmusik
Sa 18. Juli, 18.30Uhr: Deutsch-französisches Orgelkonzert
Stefan Schmidt, Würzburg
Fr 2. Oktober, 19.00 Uhr: Stummfilm mit Live-Orgelmusik
Nathan der Weise, Deutschland, 1922
Adventliche Orgelkonzerte
Sa 28. November, 16.00 Uhr: Daniel Zaretsky, St. Petersburg
Sa 5. Dezember,16.00 Uhr: Rolf Müller, Altenberg
Sa 12.Dezember, 16.00 Uhr: Giampaolo di Rosa, Rom
Sa 19. Dezember, 16.00 Uhr: Benefizkonzert Stefan Schmidt, Würzburg
Künstlerische Leitung: Stefan Schmidt
Zürich (CH) Großmünster 2020
J.S. Bach – das gesamte Orgelwerk in 20 Konzerten
Prof. Andreas Jost
2020 Komponisten- und Musikerjubiläen
Composer and musicians anniversaries
Anniversaires des musiciens célèbres
www.ORGANpromotion.org